Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 4:09

Bosch Einspritzpumpe undicht (VM Motor) nach Einbau kraftlos

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Bosch Einspritzpumpe undicht (VM Motor) nach Einbau kraftlos

Beitragvon raphunzel » Sa Dez 11, 2021 18:47

Hallo zusammen,

seit kurzem sifft die Einspritzpumpe an meinem Carraro Tigrone 7700 (ca 7800Bh). Ist noch nicht viel aber dennoch eine Sauerei und ich würde das gerne abstellen. Ich habe mal alle Verschraubungen leicht nachgezogen und die Pumpe so gut es ging saubergemacht, konnte aber noch nicht so wirklich erkennen, wo es raussifft. Es ist eine Bosch VE3 / 10 F VM 306, beim Motor handelt es sich um einen VM-Motori VM HR 394 HT. Die Dieseltopfen sameln sich unten an der Pumpe, wo genau der Diesel austritt, konnte ich bislang nicht erkennen, da bin ich noch dran.

Wie gehe ich jetzt das Thema am besten an? Ich habe mal mit der Pumpenbezeichnung gegoogelt und bin da auf Dichtungssätze gestoßen. Technisch bin ich soweit auch versiert, allerdings habe ich noch nie an einer ESP geschraubt (traue ich mir aber mit entsprechenden Unterlagen und Informationen zu). Eine Explosionszeichnung wäre super, und ggf. auch Tipps, ob man die Pumpe im angebauten Zustand abdichten kann oder ob sie dazu demontiert werden muss. Und falls ich sie doch demontieren muss (egal, ob für Selbstreparatur oder um zum Boschdienst zu fahren), worauf ist bei der Demontage zu achten?
Ich wäre auch für Links z.B. ins Youtube dankbar, wo ich ggf. Hinweise und Möglichkeiten finden kann.
Danke für Eure Unterstützung.

Grüße
Raphunzel
Dateianhänge
20211211_134541-.jpg
Tropfen unten an der ESP
20211211_134541-.jpg (43.81 KiB) 3751-mal betrachtet
Zuletzt geändert von raphunzel am Sa Mai 21, 2022 11:48, insgesamt 2-mal geändert.
raphunzel
 
Beiträge: 300
Registriert: Mi Dez 15, 2010 12:56
Wohnort: westlicher Bodensee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bosch Einspritzpumpe undicht

Beitragvon Christian » Sa Dez 11, 2021 19:19

Tipp um die Undichtigkeit zu finden: Sauber machen und ordentlich mit Talkum oder Mehl einstäuben, dann sieht man die feuchte Stelle relativ schnell.
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bosch Einspritzpumpe undicht

Beitragvon Pepp » Sa Dez 11, 2021 19:30

Evtl hilft dir folgender Link:
einspritzpumpe-mwm-td226-b-undicht-fendt512-t136521.html
Pepp
 
Beiträge: 176
Registriert: Di Dez 03, 2013 10:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bosch Einspritzpumpe undicht

Beitragvon Kormoran2 » Sa Dez 11, 2021 21:09

Ist die ESP denn intern noch dicht ? Ich habe es erlebt, dass durch Undichtigkeiten der Diesel entlang des ESP-Antriebes läuft bis in die Ölwanne. Das führte zur wunderbaren Ölvermehrung, am Peilstab erkennbar.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bosch Einspritzpumpe undicht

Beitragvon raphunzel » So Dez 12, 2021 12:12

Aktuell habe ich nicht den Eindruck, dass der Ölstand sich vermehrt, werde das aber im Auge behalten.

Worauf ist zu achten, wenn ich die Pumpe demontieren möchte um sie zum Boschdienst zu bringen? Dazu konnte ich noch keine hilfreichen Hinweise zu diesem Modell finden? Muss eine gewisse Grundstellung des Motors vorhanden sein, nach was muss ich mich da orientieren?
raphunzel
 
Beiträge: 300
Registriert: Mi Dez 15, 2010 12:56
Wohnort: westlicher Bodensee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bosch Einspritzpumpe undicht

Beitragvon raphunzel » Fr Dez 17, 2021 16:27

20211217_110539-1.jpg
Dieselleck
20211217_110539-1.jpg (88.02 KiB) 3091-mal betrachtet
So, habe die Einspritzpumpe heute mal etwas "freioperiert", saubergemacht und eingepudert.
Daraufhin hat sich das Leck in dem Bereich "roter Kreis" angedeutet.


Ich habe dann mal versucht, vorsichtig die beiden Schrauber gelb und grün nachzuziehen, aber die Torx sind so voll mit Lack, dass ich vermutlich nur den Schraubenkopf versaut hätte. Ist es zweckmäßig, wenn die Schrauben vorsichtig nachziehe? Wobei ich aktuell keine Ahnung habe, wie ich an die beiden hinteren Schrauben kommen soll?
Zudem habe ich den Eindruck, dass der Schlepper nur dann Diesel verliert, denn der Motor aus ist. Ich habe heute einen kleinen Becher unter die Pumpe gehängt, der Boden des Bechers war nach ca. 30min Fahrzeit nur minimal mit Diesel benetzt. Nach zwei Stunden Standzeit waren dann bestimmt 10-15ml Diesel in den Becher getropft. Kann es sein, dass der Druck in der Dieselpumpe bei Stillstand durch das Leck nach außen drückt, während im Betrieb da kein Diesel rausgedrückt wird?
Wenn das der Fall sein sollte, wäre ich beruhigt, denn bei gerade mal 100h im Jahr, stell ich gerne nen Eimer drunter, anstelle eine teure Reparatur zu bezahlen. Allerdings muss ich mal den Ölstand im Auge behalten, nicht dass die Pumpe nach innen sifft, und mir damit die Schmierung der Maschine versaut.
Wenn jemand nen guten Tipp hat, ob ich mit meiner Vermutung richtig liege oder wie ich weitermachen kann, wäre ich sehr dankbar.

Auch ggf. zum Ausbau der Pumpe (wenn das notwendig sein sollte) wäre ich um Tipps dankbar. Hab heute gesehen, dass die Pumpe wohl mit drei Schrauben am Motor angeflanscht ist, und stirnseitig (vom Kühler her) ist wohl eine Buchse (ist die geschraubt, ich habe nur die 4 Bohrungen gesehen?), von wo ich an die Zentralmutter der Pumpenwelle kommen müßte. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann muss ich die drei Muttern etwas lösen, so dass die Pumpe lose ist, die Buchse entfernen und die Zentralmutter lösen, und dann die Zentralwelle aus dem Zahnrad austreiben (wie am besten?). Dann die drei Mutter komplett entfernen und die Pumpe sollte sich abnehmen lassen (natürlich alle Leitungen zuvor entfernen). Bin ich da auf dem richtigen Weg? Worauf muss ich achten, speziell beim Lösen des Zahnrades von der Zentralwelle?
Dateianhänge
20211217_110608-1.jpg
Buchse Zentralwelle
20211217_110608-1.jpg (45.74 KiB) 3091-mal betrachtet
raphunzel
 
Beiträge: 300
Registriert: Mi Dez 15, 2010 12:56
Wohnort: westlicher Bodensee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bosch Einspritzpumpe undicht

Beitragvon Spänemacher58 » Sa Dez 18, 2021 12:52

Hallo Raphunzel
Deine Vermutung, dass die Einspritzpumpe nur im Stand Diesel verliert, könnte zutreffend sein.
Ich hatte mal ein Problem mit einem VW Diesel Motor älterer Bauart:
Ich hatte Startschwierikeiten nach längerer Standzeit und Luftblasen in der Zuleitung zur Einspritzpumpe. Alle Kupferdichtungen erneuert und Dieselfilter erneuert. Doch der Diesel lief zurück und die Luftblasen blieben. Auf anraten von Morlock Motors (Steel Buddies) baute ich einen Rücklaufventil ein. Ist nur eine Notlösung, aber nun sah ich aber wo die ESP leckte, am Wellendichtring vorne an der Antriebswelle. Dieser war einfach von aussen zu wechseln.
Dort wo der Diesel im Stand austritt, dringt dann Luft ein. Währen des Fahrbetriebs traten aber keine Störungen auf.
Hast du auch Startschwierigkeiten?
Spänemacher58
 
Beiträge: 2612
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bosch Einspritzpumpe undicht

Beitragvon raphunzel » Sa Dez 18, 2021 17:40

Hallo Spänemacher,

Probleme beim Starten habe ich keine, bis auf die etwas in die Jahre gekommene Batterie :( Ist also nicht so, dass ich länger orgeln muss, bis er anspringt. Zweimal vorglühen und dann läuft der aktuell recht schnell.
Habe den Carraro heute mal etwas rangenommen und in mit beladenem Anhänger arbeiten lassen, da ist er enwandfrei gelaufen und auch das Gefäß unter der Einspritzpumpe hat sich sujektiv nicht weiter gefüllt. Bin mal gespannt, wie das dann am Montag ausschaut, nach zwei Tagen Stillstand.
Werde wieder berichten.

Schönes Wochenende und nen schönen 4. Advent
:prost:
raphunzel
 
Beiträge: 300
Registriert: Mi Dez 15, 2010 12:56
Wohnort: westlicher Bodensee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bosch Einspritzpumpe undicht

Beitragvon schoadl » Sa Dez 18, 2021 21:05

Servus
An der Stelle hilft kein Nachziehen . Da dieser "Deckel" oder Pumpenkopf mit einem Oring abgedichtet wird . Da hilft eig. Nur ausbauen und abdichten lassen . Ich hab sowas schon mal zerlegt und wieder zusammen gesetzt aber das liegt schon etwas zurück jetzt weiß ich nicht ob das was für Laien ist .
MfG schoadl
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bosch Einspritzpumpe undicht

Beitragvon Kartoffelfuchs » So Dez 19, 2021 13:21

Ich will dir jetzt ja nicht zu nahe treten, aber grundsätzlich sollte diese Arbeit sehr präzise ausgeführt werden, mit der Einspritzzeitpunkt wieder sauber stimmt. Und ich den Ablauf bis jetzt leses, wäre es in meinen Augen besser, dies einem Fachmann zu überlassen.
Kartoffelfuchs
 
Beiträge: 559
Registriert: So Jan 05, 2014 18:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bosch Einspritzpumpe undicht

Beitragvon Spänemacher58 » So Dez 19, 2021 14:28

Ausbauen kannst du die Einspritzpumpe: Zerlegen und neu abdichten ist was für Spezialisten (bestimmte Boschwerkstätten). Das ist nicht billig und hätte bei meinem Wohnmobil einen knappen 1000er gekostet.
Dann kommt der Einbau und die Steuerzeiten müssen präzise eingestellt werden. Hast du Unterlagen, Werkstatthandbuch von Carraro oder des Motorenherstellers? (VM Diesel) Wenn nicht, lass es bleiben!
Spänemacher58
 
Beiträge: 2612
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bosch Einspritzpumpe undicht

Beitragvon Kartoffelfuchs » So Dez 19, 2021 15:53

Die Zahnräder sollten vor dem Ausbau schon passend hingedreht werden und nicht einfach raus reißen. Sicher kannst das später auch machen, machts nur nicht leichter. Und wie oben schon jemand geschrieben hat, die Pumpe selbst, kannst eh nicht selber reparieren.
Würde dir raten mit deinem Problem einfach mal mit dem Boschdienst zu reden, evtl kann der dir das auch so abdichten, ka was alles kommt wenn der Verteilerkopf runter ist?? Dann würdest dir das Ausbauen sparen.
Kartoffelfuchs
 
Beiträge: 559
Registriert: So Jan 05, 2014 18:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bosch Einspritzpumpe undicht

Beitragvon Spänemacher58 » So Dez 19, 2021 17:10

Hallo raphunzel
stelle mal deine Frage nach Abdichtung einer Einspritzpumpe hier in diesem Forum an LT-Pit:
https://www.lt-forum.de/navigation_desktop.htm
Brauchts dich noch nicht mal anmelden, einfach ins Forum schreiben
Ich glaube der kann das und günstiger als jeder Boschdienst. Er hat sich darauf spezialisiert
Spänemacher58
 
Beiträge: 2612
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bosch Einspritzpumpe undicht

Beitragvon raphunzel » Mo Dez 20, 2021 10:25

Spänemacher58 hat geschrieben:Ausbauen kannst du die Einspritzpumpe: Zerlegen und neu abdichten ist was für Spezialisten (bestimmte Boschwerkstätten). Das ist nicht billig und hätte bei meinem Wohnmobil einen knappen 1000er gekostet.
Dann kommt der Einbau und die Steuerzeiten müssen präzise eingestellt werden. Hast du Unterlagen, Werkstatthandbuch von Carraro oder des Motorenherstellers? (VM Diesel) Wenn nicht, lass es bleiben!


keine Angst, ich hab nicht vor die Pumpe selbst zu zerlegen. Mir ist durchaus klar, dass das keine Kleinigkeit ist. Hätte ich den Winter über Zeit, würde ich mich da reinfuchsen (ist ja keine Raketenwissenschaft, und technisches Interesse und Sachverstand hab ich auch :roll: ), aber ich brauche den Schlepper zum Holzmachen, daher sollte sich falls notwendig der Stillstand auf 2-3 Wochen beschränken.
Und aktuell hab ich zum Motor und zur Einspritzpumpe leider noch keine Unterlagen auftreiben können. Egal wen ich da angeschrieben habe, bislang hab ich leider noch keine Rückmeldung bekommen und auch das Internet hat dazu noch nix ausgespuckt. Lediglich eine intalienische Ersatzteilliste für den Motor konnte ich bislang auftreiben. :? für den Rest des Fahrzeugs konnte ich Unterlagen wie Wartungs- und Reparaturhandbuch auftreiben, aber für denr Motor fehlts leider noch.

Ich hab jetzt mal Kontakt zum LT-Forum aufgenommen (danke für den Tipp) und warte jetzt mal, ob ich damit weiterkomme. Es geht ja in erster Linie erst mal drum, wie ich die Pumpe vom Motor ausbauen und nach erfolgter (beauftragter) Reparatur (wenn überhaupt notwendig) dann wieder einbauen kann.
raphunzel
 
Beiträge: 300
Registriert: Mi Dez 15, 2010 12:56
Wohnort: westlicher Bodensee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bosch Einspritzpumpe undicht

Beitragvon Spänemacher58 » Mo Dez 20, 2021 19:07

@raphunzel
Im LT Forum habe ich keinen Beitrag von dir gelesen. Kann aber sein, das du schon Mail hast.
Ich würde an deiner Stelle so vorgehen:
-dein Motor ist von VM-Motori. Die würde ich mal auf englisch nach einer Anleitung anschreiben
-auf der Einspritzpumpe steht bestimmt das Modell der Bosch-Einspritzpumpe VP XXX. Diese ESP wird auch bei anderen Traktoren verbaut sein. Mal bei youtube suchen ob du nichts findest wie man den Förderbeginn einstellt.
-du hast keinen Zahnriemen/Steuerkette dazwischen. Untenliegende Nockenwelle mit Stirnradantrieb. Da kann sich nicht viel verstellen.
-die quick and dirty Methode wäre: Motor auf O.T. Einbaustellung der ESP markieren und genau in dieser Stellung wieder montieren. Das hat aber den Nachteil, wenn die Einstellung vorher nicht gepasst hat, passt sie jetzt wieder nicht.
Selbst machen? Raktentechnik ist es nicht, aber schwieriger als die Überholung eines Motors. Ich bin Maschinenbaumeister und dränge mich nicht nach dem Abdichten! Es gibt selbst beim Boschdienst nur wenige Leute die die Pumpe auseinander nehmen
Spänemacher58
 
Beiträge: 2612
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki