Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 21:31

Breitere Fahrgasse: wieviel weniger Ertrag?

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Breitere Fahrgasse: wieviel weniger Ertrag?

Beitragvon Bonifaz » So Nov 15, 2020 21:51

Wir haben vor einigen Jahren von 2 auf 3 geschlossene Pfeifen pro Gasse umgestellt. Allerdings mit Umstellung von 10 auf 15 m Fahrgasse. Der Pflegeschlepper hat 480/70 R34 und extra Felgen damit er auf eine Aussenbreite von 2150 mm kommt. Damit komm ich auch im Mais gut zurecht.
Bonifaz
 
Beiträge: 921
Registriert: So Nov 11, 2007 14:02
Wohnort: Zwischen Iller und Lech, im Land wo Milch und Honig fließen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Breitere Fahrgasse: wieviel weniger Ertrag?

Beitragvon BE68 » Mo Nov 16, 2020 5:43

Ich mache Fahrgasse in Rüben.
Mit 36 m und 2,25 Spur, kein Verlust.
Meine deutsche Kunde wollen nicht mehr anders.
Mit 45 cm, 21 oder 24 m haben sie auch fast kein Verlust.
Und sie arbeiten mit normale Reifen.
Mit Getreide, habe ich keine Erfahrung.
Wenn du das Buch deines Lebens schreibst, muss du allein die Schribe heben.
Benutzeravatar
BE68
 
Beiträge: 893
Registriert: Mo Jan 07, 2019 1:13
Wohnort: An der Deutsche Grenze, Süd Hardt, Elsass, Frankreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Breitere Fahrgasse: wieviel weniger Ertrag?

Beitragvon Sönke Carstens » Mo Nov 16, 2020 13:47

Ich glaube nicht das der Ertrag deutlich unter einer breiteren Fahrgasse leidet.
Auch ist es vollkommen egal wenn die Reifen breiter als die eigentliche Fahrgassen sind, das bisschen Zwiewuchs macht gar nichts.
Immerhin drillen hier immer mehr Betriebe komplett ohne Fahrgassen.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2203
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Breitere Fahrgasse: wieviel weniger Ertrag?

Beitragvon Family Guy » Mo Nov 16, 2020 14:35

Sönke Carstens hat geschrieben:Ich glaube nicht das der Ertrag deutlich unter einer breiteren Fahrgasse leidet.
Auch ist es vollkommen egal wenn die Reifen breiter als die eigentliche Fahrgassen sind, das bisschen Zwiewuchs macht gar nichts.
Immerhin drillen hier immer mehr Betriebe komplett ohne Fahrgassen.


Im Roggenbau spielt das schon eine Rolle, je mehr Beschädigungen, umso höher das Mutterkornrisiko, zumindest gefühlt.
Benutzeravatar
Family Guy
 
Beiträge: 1472
Registriert: Fr Nov 04, 2016 14:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Breitere Fahrgasse: wieviel weniger Ertrag?

Beitragvon wilhelm66 » Mo Nov 16, 2020 17:35

[quote="Sönke Carstens"]Ich glaube nicht das der Ertrag deutlich unter einer breiteren Fahrgasse leidet.[/quote
Du glaubst es nur!!
Ist es nicht besser es einmal zu ermitteln.
So hat man Daten auf deren Grundlage Entscheidungen getroffen werden können.
wilhelm66
 
Beiträge: 94
Registriert: Mo Jun 20, 2011 16:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Breitere Fahrgasse: wieviel weniger Ertrag?

Beitragvon Fendt 515C » Mo Nov 16, 2020 17:39

Wir machen schon lange Fahrgassen im Mais bei 50er Reihe und da sieht man deutlich das die Kolben neben der Fahrgasse größer sind, sprich sie kompensieren es durch mehr Licht.
Bei Roggen wie gesagt Zwiewuchs und Mutterkorn ein großes Problem wenn diese zu schmal sind.
Benutzeravatar
Fendt 515C
 
Beiträge: 196
Registriert: Di Dez 09, 2008 16:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Breitere Fahrgasse: wieviel weniger Ertrag?

Beitragvon T5060 » Mo Nov 16, 2020 17:41

Family Guy hat geschrieben:
Sönke Carstens hat geschrieben:Ich glaube nicht das der Ertrag deutlich unter einer breiteren Fahrgasse leidet.
Auch ist es vollkommen egal wenn die Reifen breiter als die eigentliche Fahrgassen sind, das bisschen Zwiewuchs macht gar nichts.
Immerhin drillen hier immer mehr Betriebe komplett ohne Fahrgassen.


Im Roggenbau spielt das schon eine Rolle, je mehr Beschädigungen, umso höher das Mutterkornrisiko, zumindest gefühlt.


Auch so ein Lügenmodell, das Thema "Mutterkorn". Jede Mühle muss mittels optischem Ausleser sicherstellen,
das gar kein Muko ins Mehl kommt. Solange Muko nicht extremst vorhanden ist, sollte es heute kein großes Thema mehr sein.
Ist ja auch BIO.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34946
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Breitere Fahrgasse: wieviel weniger Ertrag?

Beitragvon lama-bauer » Mo Nov 16, 2020 19:29

HL1937 hat geschrieben:Hallo,
hat jemand zufällig eine Erfahrung oder Meinung, um wieviel sich die breitere Fahrgasse merklich am Ertrag auswirkt oder wieviel Ertrag von den an der Gasse stehenden Reihe kompensiert wird?
Ich bin am überlegen ab nächstes Jahr eventuell meine Fahrgassen von momentan 2 Reihen geschlossen (also 3 Abstände) mit 13.6- 38 Reifen auf 3 Reihen geschlossen (4 Abstände) mit 16.9- 34 Reifen umrüste.

Das kannst du dir doch ganz einfach ausrechnen wieviel unbepflanzte Fläche, du mit breiteren Reifen, mehr pro Feld hast.
Reifenbreite x 2 x Anzahl der Fahrgassen x Länge der Fläche + Vorbeete
Bei einer Fläche von zB.: 150m Breite und 300m Länge beträgt die ungesäte Fläche mit 270er Reifen und 15m Arbeitsbreite, ca. 1540 qm.
Bei 520er Reifen sind es knapp 3000qm auf einer Gesamtfläche von 4,5ha, die nicht bepflanzt ist.
Das überfahrene Getreide am Vorbeet noch nicht gerechnet.
Dieser Verlust ist bei entsprechend vielen Flächen schon messbar.
Bei 45ha Getreideanbau sind das schon "3ha",die nur wegen der 520er Breitreifen fehlen!
Da sollte man schon auch die Arbeitsbreite mit anpassen.
Auch in den Fahrgassen wird reinhängendes Getreide niedergefahren.
Ein Mehrertrag direkt neben der Gasse ist wohl kaum messbar.
Als Richtwert sollte man die Reifenbreite zur Arbeitsbreite sehen.
Etwa 230er für 10m,270er für 15m,420er für 18m,480er für 21m,520er für 24m,600er für 27m usw.
Je breiter die Reifen und breiter die Arbeitsbreite, desto weniger Fahrgassen und die bepflanzte Fläche/Ertrag bleibt gleich.
lama-bauer
 
Beiträge: 1268
Registriert: So Jan 08, 2017 14:25
Wohnort: Ndb. Donaugebiet
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Breitere Fahrgasse: wieviel weniger Ertrag?

Beitragvon Carsti88 » Mo Nov 16, 2020 21:17

Fahre mit 650er Reifen an schlepper und Spritze mit 27m und mache mir da keine Gedanken was den Ertragsverlust angeht. Ich sehe nur Vorteile mit breiten Reifen, Bodenschonung etc.
Macht man gar keine Fahrgassen und fährt weder mit Spritze noch mit Düngerstreuer auf den Acker hat man die größten Ertragsverluste ;-) Also ich sehe das ganz locker
Carsti88
 
Beiträge: 53
Registriert: Mi Aug 26, 2020 19:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Breitere Fahrgasse: wieviel weniger Ertrag?

Beitragvon Wini » Di Nov 17, 2020 20:39

Es gibt auch moderne Landwirte, die mittlerweile keine Fahrgassen mehr im
Getreide bei der Saat anlegen, sondern diese erst bei der ersten Spritzenfahrt reinfahren.

Das hat nämlich auch etliche Vorteile, gerade in Zeiten des Klimawandels.

- Geschlossener Bestand
- Vermeidung von partieller Austrocknung
- Vermeidung von Spätverunkrautung durch Ungras und Unkraut
- Höherer Ertrag

Das Getreide verträgt nämlich einige Überfahrten.
Die paar grünen Körner fallen doch auf der Fuhre gar nicht auf.
Notfalls den Hänger einen Tag stehen lassen.
Dann sind die Zwiewuchs-Körner vertrocknet und der Ertrag 3-5% höher.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Breitere Fahrgasse: wieviel weniger Ertrag?

Beitragvon lukaß » Mi Nov 18, 2020 8:54

Ohne Fahrgassen hat aber auch Nachteile: ich beobachte sehr oft das die Feldlerche die Fahrgassen als Einflugschneise und Startplatz benutzt. Ist auch sicherer als ein Lerchenfenster , weil Fuchs und Rabe die Gelege nicht ausfindig machen können.
Außerdem glaube ich nicht das nach 5 Überfahrten mit Streuer, Spritze, Striegel da noch was verwertbares wächst.
lukaß
 
Beiträge: 450
Registriert: Fr Apr 03, 2015 17:40
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Breitere Fahrgasse: wieviel weniger Ertrag?

Beitragvon langholzbauer » Mi Nov 18, 2020 9:12

Kann ja jeder machen, wie er will.
Aber ich beobachte zu den Prädatoren genau das Gegenteil.
Füchse laufen unauffälliger die Gassen entlang.
Dass Greifvögel in den Gassen mehr Mäuse sehen und fangen ist kein Nachteil.
Aber leider tritt in Fahrgassen erhöhte Erosion auf.
Da sind bestellte Spuren, gerade in den feuchten Jahreszeiten vor der Reife, klar im Vorteil, der halt mit etwas mehr Saatgut bezahlt werden muss.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12733
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Breitere Fahrgasse: wieviel weniger Ertrag?

Beitragvon Kartoffelbluete » Mi Nov 18, 2020 9:38

Vor allem die einjährige Rispe entwickelt sich in den Fahrgassen und verbreitet sich von dort aus.
Kartoffelbluete
 
Beiträge: 1535
Registriert: Mo Sep 09, 2019 16:10
Wohnort: Ostalb = östlicher Teil der schwäbischen Alb in den Landkreisen AA - HDH - GP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Breitere Fahrgasse: wieviel weniger Ertrag?

Beitragvon broitbeil » Mi Nov 18, 2020 9:44

Fahrgassen für 650er Reifen sehe ich aus skeptisch, das in bestimmten Fällen zu starker Spätverunkrautung führen.
Ich bin bei 15m Fahrgassen und 380er Pflegereifen geblieben.
Vor allem wegen der Gülle.
27m Schleppschlauch hat fast niemand, und es bringt auch nix, weil ja nur noch 1 x im Jahr Gülle gefahren werden darf.
Da müssen dann auch 40m³ je ha fließen. Bei 27m ist ja ein 18m³ Fass nach 166m leer.
broitbeil
 
Beiträge: 1307
Registriert: Do Nov 30, 2006 12:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Breitere Fahrgasse: wieviel weniger Ertrag?

Beitragvon Chris512 » Mi Nov 18, 2020 20:27

Hallo ich fahre alles mit 520/70 R38 Fahrgassen sind 50 cm breit 3x Saatröhren geschlossen bei 12,5cm.
In den Rüben habe ich auch Fahrgassen Pflegebreite 21m.
Nur für den Mais hab ich noch Plegereifen, da wir Körnermais mit 75cm Standard Abstand haben.
Chris512
 
Beiträge: 144
Registriert: Mo Feb 10, 2014 0:13
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Obervogtländer, Spänemacher58, wald5800

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki