Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 22, 2025 4:50

Brennholz abdecken oder nicht??

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abdecken oder nicht??

Beitragvon warp735 » Di Mär 10, 2015 8:30

Bekomm da immer Bauchweh, wenn ich seh, wie manche ihr Holz abdecken. Plane rechts und links bald n halben Meter nach unten und dann wundern, warum das drunter schwitzt wie der Teufel.
Wenn Plane, dann schlag ich die um, das sie genau 1m breit ist. Die letzten Jahre hatte ich aber noch Eternitplatten. Beschwert mit Sandsäcken funktioniert das wunderbar.

Dieses Jahr ist nun das erste, wo das frische gespaltene Holz gleich in die Feldscheune kommt. Bin mal gespannt wie gut bzw schlecht es dort trocknet...

Gruß Benni
Hobbyholzer
warp735
 
Beiträge: 296
Registriert: So Mär 30, 2014 12:55
Wohnort: Schweizer Grenze
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abdecken oder nicht??

Beitragvon jensjensen » Di Mär 10, 2015 8:46

Wenn die planen nicht etwas umklappt fliegt sie davon.wie viel soll man da rauf legen . Plane als Notlösung für Winter ansonsten eher ohne.

Jensen
jensjensen
 
Beiträge: 116
Registriert: So Dez 28, 2014 7:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abdecken oder nicht??

Beitragvon pinienotto » Di Mär 10, 2015 8:49

Hallo zusammen
Habe folgendes System, das vielleicht ein bisschen aufwändig ist aber effektiv.
Ich spreche von Pinienholz in Südfrankreich, das ein wenig härter ist als Kiefer in Deutschland.
Am Holzplatz werden im Frühjahr die 1m Stücke gespalten, gestapelt und mit Plastikplanen (ca 200gr/m 6,5 x 1m ) abgedeckt und jede 50 cm mit Holz beschwert. Das ganze ist unter oder Nähe luftiger Eichen, sodass diese den Sturm die Kraft nehmen und die Planen ohne Beschädigungen liegen bleiben. Im nächsten Frühjahr werden die Meterstücke mit Wipp Säge auf Maß geschnitten und nahe am Haus unter Blechplanen wiederum gestapelt. Im darauffolgenden Winter ist das Holz richtig trocken, immer noch hell und vor allem hat es einen hervorragenden Brennwert und dies auch noch nach Jahren ohne Verlust. Nicht zu vergleichen mit Holz, das im Freien gelagert wurde. Dieses wird entweder nie richtig trocken und nach 2 Winter kommen schon irgendwelche Maden unter der Rinde wenn es nicht gespalten wurde oder dann porös mit wenig Brennwert.
Ich weiß nicht ob man die Bedingungen hier mit Deutschland vergleichen kann, hier heiße Sommer und feuchte Winter aber es wird sich vom Prinzip nicht viel geben.
Die Tabelle von Kellex kann ich nicht nachvollziehen.

Gr Pinienotto
pinienotto
 
Beiträge: 279
Registriert: Di Apr 26, 2011 15:45
Wohnort: Provence
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abdecken oder nicht??

Beitragvon beihei » Di Mär 10, 2015 10:25

Hallo zusammen ,

nachdem ich jahrelang das gespaltene Holz immer abgedeckt hatte, habe ich es letztes Jahr nicht abgedeckt und bin nicht so begeistert. Ich werde in diesem Jahr wieder abdecken und zwar mit LKW – Plane an einer Naturhecke. Da ist die eine Seite schon mal vor Wind und Sturm geschützt. LKW - Plane deckt nur oben ab und wird nicht an den Seite runter gezogen, denke sonst wird es suboptimal .

Gruß
Wahre Klasse ist, wenn du was zu sagen hast, aber dich enscheidest vor Dummschwätzern die Fresse zu halten. Ihr Spatzenhirn ist nicht dafür ausgelegt etwas zu kapieren.
Benutzeravatar
beihei
 
Beiträge: 3016
Registriert: Do Okt 27, 2011 16:09
Wohnort: Schuld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abdecken oder nicht??

Beitragvon Nirox » Di Mär 10, 2015 10:30

Vielen Dank kellex. Hab sogar die komplette PDF gefunden. Echt interessant was da alles untersucht wurde.

http://www.tec.wzw.tum.de/downloads/dis ... ldrich.pdf

Lg. Nirox
Valtra A83 mit Q38
Diedam 5,7to 2-Seitenkipper / Wanderburg 1,6to PKW-Anhänger
Göweil GHU 2m/10 Hyd. Kippbar
RAU ZM600
Pfanzelt 9155
Growi GSW 14 D
---
Stihl MS192CE / Stihl MS201CM / Husqvarna 550XPG / Husqvarna 562XP / Husqvarna 390XP
Benutzeravatar
Nirox
 
Beiträge: 423
Registriert: Mo Mai 02, 2011 14:55
Wohnort: Lkr. AB
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abdecken oder nicht??

Beitragvon Taucher2207 » Di Mär 10, 2015 12:37

Ich habe früher 1 Meter Scheite in langen Reihen aufgesetzt und mit alten Blechen abgedeckt, Draht oben drüber und den Draht an den Kopfseiten mit einer Spax Schraube befestigt. Da ist nie etwas weggeflogen. Heute mache ich Bündel, lege 2 übereinander und decke nichts ab. Die Bündelreihen sitzen mitten am Platz im Wind. Zwischen den Reihen 1,2 Meter Durchgang zum Rasenmähen.
Der einztige Nachteil vom nicht Abdecken ist, dass man nach Regen 2 Tage warten muss bis man die obere Reihe verarbeiten und einlagern kann.
Taucher2207
 
Beiträge: 378
Registriert: Do Jan 17, 2008 15:14
Wohnort: Nord-Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abdecken oder nicht??

Beitragvon HoomerSimpson » Di Mär 10, 2015 12:45

Mahlzeit!

Ich decke die gespaltenen 1m-Scheite mit Planen ab.
Überwiegend LKW-Qualität, in die ich Ösen eingearbeitet habe zum befestigen.
Befestigung dann über die Ösen (genagelt) und Gewichte oben drauf.

Da es aber eine sehr zugige Stelle ist, hat es mir trotzdem die Plane mehrere Male bei Sturm angehoben und halb runtergerissen.
Nach dem letzten Sturm habe ich die Folie zusätzlich quer mit Draht festgebunden,
also den Draht quer über die Folie und an tiefer liegenden Holzscheiten festgebunden.
Bis jetzt hält das sehr gut.

Für die Zukunft habe ich aber auch ein "Untergestell" geplant, schon allein um mir das Ab- und Aufdecken zu sparen.
Mal schaun, ob ich heuer dazu komme...
Benutzeravatar
HoomerSimpson
 
Beiträge: 107
Registriert: Di Okt 28, 2014 18:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abdecken oder nicht??

Beitragvon BeppoZeppo » Di Mär 10, 2015 13:26

Decke meine Holzpaletten mit alte Gummimatten aus dem Kuhstall ab.
Diese wurden mit dem Hochdruckreiniger gereinigt.

Die sind schön schwer( ca 2cm ) rutschen nicht und haben eine Riffelung.
Da schwitzt auch nichts drunter.
gekostet haben sie auch nichts.

Kann mann auch super für den Autoanhänger als Schutz der Mehrschichtplatte verwenden.
Dies ist dann zugleich auch Antirutschmatte. :D
Benutzeravatar
BeppoZeppo
 
Beiträge: 19
Registriert: Mi Dez 26, 2007 8:45
Wohnort: Cham
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abdecken oder nicht??

Beitragvon MF-133 » Di Mär 10, 2015 14:56

Laubholz ohne Abdeckung wird schnell stockig. Und der Pilz entzieht dem Holz Kohlenstoff, den man ja verbrennen will. Bei Nadelholz kann ich mir schon eher vorstellen, dass es auch ohne Abdecken trocken wird.
Holz, das nicht unters Vordach passt, decken wir mit Lkw-Plane ab. Mit Ösen unten und PE-Ballenschnüren gespannt verwehts da nichts.
Wichtig ist natürlich, dass das Holz atmen kann, d.h. nicht hermetisch zudecken.
Von Silofolie und Gewebefolie halte ich nichts (mehr). Gab nur Probleme mit der Haltbarkeit. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2674
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abdecken oder nicht??

Beitragvon gummiprinz » Di Mär 10, 2015 18:32

Der einzige Grund warum wir abdecken; weil gerade in den ersten 4 bis 8 Wochen die Scheiter auch noch außen sehr feucht sind. Wenn dann warme Witterung kommt ( März bis Mai ) und es schüttet mal 1 Woche ohne Pause drauf, ist mir die Schimmelbildung im Bag zu riskant. So gehe ich auf Nummer sicher. Starkregen kann nicht den Kern des 1,5 srm Haufens erreichen, außerhalb trocknet es sowieso nach Stunden wieder ab. Abgedeckt wird mit eingestrickten Silofolienquadraten zu ca. 140 mal 140 cm. Da dauert das einstricken gerade mal 20 bis 30 Sekunden pro bag und in der mitte kommt noch ein Scheitholz drauf, damit der Sturm bei Unterdruck die Folie nicht abzieht. Geht alles einfach, schnell und ist mit ca. 90 Cent pro srm/ rm leistbar. Die Folie kann mind. 2 mal verwendet werden. LKW Planen oder Eternitplatten sind für kleine Mengen machbar, aber für unsere Dimension viel zu schwer und umständlich. lg gummiprinz

[/a
Neuer Holzplatz 2.JPG
Neuer Holzplatz 2.JPG (398.96 KiB) 2935-mal betrachtet
Neuer Holzplatz 6.JPG
Neuer Holzplatz 6.JPG (358.86 KiB) 2935-mal betrachtet
ttachment]
gummiprinz
 
Beiträge: 684
Registriert: So Jul 24, 2011 20:52
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abdecken oder nicht??

Beitragvon Hellraiser » Di Mär 10, 2015 18:35

Hallo,

Ich decke mein Holz ab, da es im Wald lagert und das Laub zusammen mit dem Regen einfach eine Matsche auf/im Holz gibt.
Ich nehme so dünne Plane vom Bau, hält mehrere Jahre und beschwere mit Silosäcken.

Ich decke nur oben ab, seitlich, vorn und hinten offen, da kann die Luft schön durch.

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abdecken oder nicht??

Beitragvon brünn62 » Di Mär 10, 2015 19:56

Unten und oben Einwegpaletten , Silofolie ( Reste vom Landhandel ) oder LKW Plane mit ca 1,5 m Breite auf die Paletten und mit Opferholz ( Eiche, Kirsche ) die Plane beschwert . Holz liegt in Hauptwindrichtung . Bei Schneetreiben wir es nass aber fast genauso schnell wieder trocken .Durch die ca 15 cm Abstand zwischen Holz und Palette hat man keine Probleme mit Kondensat .
brünn62
 
Beiträge: 109
Registriert: Sa Apr 03, 2010 14:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abdecken oder nicht??

Beitragvon Salming » Di Mär 10, 2015 20:36

Ich verwende eine braune noppenfolie aus dem hausbau. Hält jetz schon 12 jahre
Salming
 
Beiträge: 282
Registriert: Mi Nov 21, 2007 21:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abdecken oder nicht??

Beitragvon sek1986 » Di Mär 10, 2015 21:57

@Gummiprinz

Ihr legt die Folie nur rein oder. Einstricken kenne ich nur vom Nähen her, aber das wird sicher in Österreich oder der Schweiz eine ganz andere Bedeutung haben. :mrgreen:
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abdecken oder nicht??

Beitragvon Kormoran2 » Di Mär 10, 2015 22:19

Die Tabelle von Kellex kann ich nicht nachvollziehen.

@ Pinienotto: Ist doch alles ganz klar. Ob abgedeckt oder nicht oder sogar in der Halle - die Fichte trocknet praktisch überall gleich, ordentliche Lüftung vorausgesetzt ergänze ich mal.
Man sieht nur bei unabgedeckter Fichte den Ausreißer nach oben in der Feuchtigkeit, weil durch Schnee und Dauernässe das Holz wieder feuchter wird.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Einhorn64, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Ronnie

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki