Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 21, 2025 20:29

Brennholz abdecken oder nicht??

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Brennholz abdecken oder nicht??

Beitragvon Role77 » Mo Mär 09, 2015 21:02

Servus.
Ich stelle mir jetzt schon länger diese Frage.
Wir decken unser Holz mit Planen ab und diese macht sich immer wieder bei Gewittern selbstständig. :?
Da kannst drauf legen was du willst,irgendwann weht es die davon. Wenn sie Angeschraubt wird reißt sie ständig aus.
Habe mich jetzt mit verschiedenen Leuten unterhalten und die verschiedensten Aussagen gehört.
Es sind die folgenden Varianten dabei rausgekommen
1. Abdecken mit Plane
2. Holz im Unterstand oder Blech mit min. 5 cm Abstand wegen durchzug.
3. Gar nicht abdecken.

Jetzt wäre es interessant wie ihr es Handhabt.

Gruß Role
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1520
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abdecken oder nicht??

Beitragvon Bauer301192 » Mo Mär 09, 2015 21:16

Abdecken mit einer Plane und Holzscheite oben drauf legen!
Bauer301192
 
Beiträge: 366
Registriert: So Feb 07, 2010 15:25
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abdecken oder nicht??

Beitragvon sek1986 » Mo Mär 09, 2015 21:16

Ich decke mein Holz nicht ab und bin damit bis jetzt immer gut gefahren. Ich habe zwar auch Holz das ich über Winter sitzen lasse, das bekommt eine Plane, aber da bei mir der Regen und Schnee mehr von der Seite als von oben somit bringt das Abdecken fast nichts.


Ich Nagel die Pane mit Nut und Federbetter auf die Seiten und, da fliegt die Plane auch bei Orkan nicht weg, und gerissen ist auch noch keine trotz das ich billige vom Baumarkt habe.
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abdecken oder nicht??

Beitragvon Forstjunior » Mo Mär 09, 2015 21:23

Holz abdecken mit doppelt eingeschlagener Siloplane. Seitlich ca. 20 cm überstehen lassen (klappt sich automatisch um) zum Regenschutz. Oben mit mehreren größeren Feldsteinen beschwert. Klappt sehr gut.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abdecken oder nicht??

Beitragvon GüldnerG50 » Mo Mär 09, 2015 21:26

Hallo.

Wir haben auf LKW Plane ne Lage Holz drauf und das ist uns auch schon davon geflogen.... Auf der Windseite liegt seit dem die Wiesenschleppe oben drauf. Seit dem ist komischerweise nichts mehr davon geflogen.... :mrgreen: :lol:

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6282
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abdecken oder nicht??

Beitragvon Nirox » Mo Mär 09, 2015 21:53

Mich würde mal interessieren ob es einmal einen Test gab, ob die Qualität wirklich besser ist wenns abgedeckt ist.
Ich kann mir vorstellen, dass es bei 1,5 Jahren Lagerzeit keinen Unterschied macht ob abgedeckt oder nicht.

Lg. Nirox
Valtra A83 mit Q38
Diedam 5,7to 2-Seitenkipper / Wanderburg 1,6to PKW-Anhänger
Göweil GHU 2m/10 Hyd. Kippbar
RAU ZM600
Pfanzelt 9155
Growi GSW 14 D
---
Stihl MS192CE / Stihl MS201CM / Husqvarna 550XPG / Husqvarna 562XP / Husqvarna 390XP
Benutzeravatar
Nirox
 
Beiträge: 423
Registriert: Mo Mai 02, 2011 14:55
Wohnort: Lkr. AB
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abdecken oder nicht??

Beitragvon Ugruza » Mo Mär 09, 2015 21:57

Es gab hier mal einen Chart bezüglich der Trocknungszeit - Ergebnis damals: nahezu kein Unterschied ob mit Abdeckung oder ohne. Ich habe auch schon beides probiert - mein Fazit: bei längerer Lagerzeit lohnt sich das Abdecken, wenn nur über die Trocknungszeit gelagert wird lohnt es nicht.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abdecken oder nicht??

Beitragvon sek1986 » Mo Mär 09, 2015 22:00

Im Winter würde ich sagen das abgedecktes Holz besser ist als offenes.

Im Sommer sollte es aber offen sein, das die Feuchtigkeit auch raus kann. Sollte die Plane zu dicht sein, zB ne LKW Plane dann kann die Feuchtigkeit nicht raus und somit wird das Holz viel länger brauchen als offenes.
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abdecken oder nicht??

Beitragvon togra » Mo Mär 09, 2015 22:23

Ich habe seinerzeit immer mit dicker PVC-Teichfolie abgedeckt, diese dann von oben alle 2m mit Querlatten verschraubt.
Die ist fast so steif wie ein Blechdach und hat jedem Orkan standgehalten.

Nicht abgedecktes Holz wird rasch unansehnlich grau und nach Regen oder Schnee waren die oberen Lagen immer längere Zeit nicht auslieferfähig. (Auch im Sommer!!)
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abdecken oder nicht??

Beitragvon sek1986 » Mo Mär 09, 2015 22:43

Buchenholz wird normalerweise grau wenn es trocken ist. Ich habe 3 Jahre altes Buche das von anfangen an zugedeckt war und dies ist komplett grau.

Aber Holz sollte eigentlich auch nicht gut aussehen den dem Feuer ist das egal es brennt so oder so.

Ich habe im Winter das Problem, das der Schnee seitlich ins Holz fliegt daher ist abdecken bei mir fast sinnlos
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abdecken oder nicht??

Beitragvon Kormoran2 » Mo Mär 09, 2015 23:05

Meine Schränke hatte ich bisher immer abgedeckt. Damit ist Schluß.

Ich habe alle Methoden ausprobiert, die Folien zu befestigen. Dann habe ich bei einem Sturm mal genau hingeguckt. Der Wind streicht über die Folie und erzeugt über ihr einen Unterdruck, der dafür sorgt, dass die Folie sich nach oben aufblähen will. Mit aller Macht wird geschüttelt, bis auch die schwersten Gewichte angehoben und runtergeschüttelt werden.

Zuletzt habe ich Seile im Zickzack drübergespannt mit der Möglichkeit nachzuspannen. Die Seile sind nicht gerissen aber die Folie ist total zerknautscht.
Im letzten Sommer habe ich dann zum ersten Mal unabgedecktes Holz heimgeholt. Natürlich hatte es wochenlang praktisch nicht drauf geregnet. Das Holz ist rappeltrocken gewesen, ich habe mehrfach gemessen.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abdecken oder nicht??

Beitragvon Nachteule » Di Mär 10, 2015 0:15

Ich habe einen Holzstapel mit verschiedenen Sorten Brennholz, zusammengesetzt aus unterschiedlichen Mengen Buche, Birke, Eiche, Kirsche, Fichte, Kiefer, Lärche, insgesamt ca. 1,5 Ster. Ist rundum luftig und von oben gegen das Regenwasser mit Plastikbahnen geschützt, die u.a. mit Steinen beschwert sind. Sitzt jetzt ungefähr 3 Jahre und das Holz ist knochentrocken und noch so gut wie am Anfang, oder eher noch besser. Auch bei Sturm wurden die Plastikteile kaum verweht und das Holz ist gut geschützt. Ich bin selbst von der gleichbleibenden Qualität fast überrascht, und das über solch einen langen Zeitraum.
Jag är inte perfekt, men vissa delar är utsökta!
Nachteule
 
Beiträge: 162
Registriert: So Nov 19, 2006 1:34
Wohnort: Rheinland-Pfalz und Lettland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abdecken oder nicht??

Beitragvon kellex » Di Mär 10, 2015 4:37

Hallo,
Nirox hat geschrieben:Mich würde mal interessieren ob es einmal einen Test gab, ob die Qualität wirklich besser ist wenns abgedeckt ist.
Lg. Nirox

Holzlagerung - innen - aussen - abgedeckt.jpg
aus "Rationelle Scheitholzbereitstellungsverfahren"


cu,
Kellex
kellex
 
Beiträge: 158
Registriert: So Jul 05, 2009 5:54
Wohnort: SN
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abdecken oder nicht??

Beitragvon jensjensen » Di Mär 10, 2015 6:18

Meine Meinung ist Blechdach oder nix drauf tun, habe auch alle drei Modelle durchgespielt, dabei ist Plane ausgeschieden, der Hauptgrund war eigentlich, das sich unter der Plane ob warm oder kalt, sich immer wieder Schwitzwasser gebildet hat, schlecht durchlüftet wurde und das Holz darunter regelrecht anfing zu stocken.
Dazu kam der Ärger mit wegfliegen und immer wieder abdecken.
Darauf hin, hab ich die Plane weggelassen, wenn der Hozlstoss an einer gut belüfteten Stelle steht, funktioniert das einwandfrei, einzig und allein bei länger anhaltender Nässe oder draufliegenden Schnee ist es fürs Holz nicht so gut, es wird zwar im drauffolgenden Sommer wieder trocken (Feuchttigskeitsmesung teilweise unter 15%) aber die Qualität leidet, das heisst es verbrennt schneller - verpufft gerade zu.
Bin daher beim Blechdach mit Diffussionsfolie gelandet, von den Seiten Schnee oder Regen kein Problem, durch die gute Belüftung trocknet es gleich wieder ab.

20150103_153651.jpg
20150103_153651.jpg (289.89 KiB) 30722-mal betrachtet


Habe schwarze Dachplatten (Trapezblech) gewählt,was einen weiteren positiven Effekt hat, im Sommer ist es da so mollig warm drunter das ich das Holz nach einer Saison Heizen Könnte und bin so, bei der für mich besten Lösung angekommen, Carport steht direkt am Heizhaus.
Zuletzt geändert von jensjensen am Di Mär 10, 2015 8:05, insgesamt 1-mal geändert.
jensjensen
 
Beiträge: 116
Registriert: So Dez 28, 2014 7:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abdecken oder nicht??

Beitragvon ax.w » Di Mär 10, 2015 7:28

Entweder mit LKW Plane oder mit billigen Trapezblechen (http://www.siegmetall.de/produkte/trapezbleche/s35207/?no_cache=1 z.b.).. Das ganze mit Meterscheiten beschwert oder Verschraubt.. bis jetzr ist noch nichts weggeflogen :klee:
ax.w
 
Beiträge: 275
Registriert: Mi Jul 10, 2013 8:23
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Det, flashbac, Google [Bot], Google Adsense [Bot], wolpino

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki