Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 22, 2025 5:00

Brennholz abregnen lassen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Brennholz abregnen lassen?

Beitragvon otchum » Di Nov 24, 2015 23:36

Hallo zusammen.
Ich decke immer gleich nach dem spalten den fertigen Stapel mit Blech ab. Heute meinte einer das wäre falsch, man müsse das Holz erst ca. 3 Monate abregenen lassen und erst dann zudecken. Sonst würde es einen Belag auf dem Holz geben.
Ich hab sowas noch nie gehört und wollte mal fragen ob ihr so ein Vorgehen kennt, respektive macht.

Gruss Walter
Das Leben der Eltern ist das Buch in dem die Kinder lesen...! :klug:
otchum
 
Beiträge: 3480
Registriert: Di Jan 03, 2012 10:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abregnen lassen?

Beitragvon Fendttreiber » Di Nov 24, 2015 23:57

Hallo Walter,
das habe ich auch schon von einem alten Bauern gesagt bekommen.Ich habe die Möglichkeit mein Brandholz im Winter erstmal am Stamm unter großen Tannen liegen zulassen.Kaum Regen aber ziemlich viel Sonne und Wind.Auch das aufladen ist so für Unbefugte schwerer.Wenn ich die Stämme dann aufarbeite und spalte wird das Holz auch abgedeckt.Ich habe auf meinem Grundstück feste Reihen mit Blechdach drüber ca 2Meter hoch viel Sonne und keine Feuchtigkeit von oben.Bis jetzt habe ich noch nie ein Problem gehabt.Es wurde mir gesagt die Säure muß aus dem Holz rausziehen???
Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
Tschüß Lothar







Wer einen Rechtschreibfehler findet kann ihn behalten.
Fendttreiber
 
Beiträge: 156
Registriert: So Nov 22, 2015 22:40
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abregnen lassen?

Beitragvon otchum » Mi Nov 25, 2015 0:14

Danke erstmal für die Antwort.
Ich hab bis jetzt immer 1 Meter Stücke gemacht und die mindestens 3 Jahre unter Blech gelagert, brennt super soweit.
Jetzt hab ich einen Fröling- Heizkessel und da sollen die Stücke maximal 10- 14 cm dick sein. Also hab ich jetzt alles gleich auf 50 cm geschnitten und recht fein gespalten. Oben ist jetzt reichlich Luft weil es ja schrumpft und damit die Abdeckung dann nicht auf den Stützen aufliegt hab ich so ca. 10 cm Freiraum zwischen Blech und Holz. Auch unten ist reichlich Luft, ca. 15 cm. Auflager....also kann die Luft unten und oben zirkulieren. Auch steht der Stapel genau im Wind und im Sommer auch in der Sonne. Ich weiss nicht was ich noch besser machen könnte.
Das mit der Säure...keine Ahnung...aber die kann ja auch verdunsten wenns abgedeckt ist? Denn wir haben hier sehr viel Schnee...da würde das Holz ja von jetzt bis im Mai feucht sein bis der Schnee weg und das Holz abgetrocknet ist...ob das wirklich gut ist?
Das Leben der Eltern ist das Buch in dem die Kinder lesen...! :klug:
otchum
 
Beiträge: 3480
Registriert: Di Jan 03, 2012 10:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abregnen lassen?

Beitragvon MF Atze » Mi Nov 25, 2015 0:43

Zu dem Thema wurde hier schon viel geschrieben und diskutiert.
Die Meinungen gehen dazu eben auch stark auseinander.

Ich für meinen Teil decke mein Holz nicht ab, außer das, was demnächst in den Ofen wandert und habe damit auch noch nie Probleme gehabt.
Sehe in dem Abdecken keinen Vorteil. Wirklich nass werden nur die oberen Reihen und das auch nur äußerlich, der Rest bleibt eh trocken.

Auch die, die von mir Holz bekommen, sind mit meinem Holz sehr zufrieden.

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abregnen lassen?

Beitragvon 108fendt » Mi Nov 25, 2015 6:30

Ja die Meinungen gehen da auseinander.
Ich Decke das Holz auch erst im Herbst ab, bevor die Blätter fallen bzw. wo die längeren Regentagen kommen können.
Habe es auch schonmal gleich abgedeckt, hatte dann aber Probleme daß das Holz in der obersten Lage grau wurde.
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abregnen lassen?

Beitragvon alfons haderer1 » Mi Nov 25, 2015 7:42

eine möglichkeit ist die ungespaltenen gestapelt lagern ohne abdecken trocknet auch super und dann spalten und ein paar monate vor gebrauch erst abdecken,trocknet super aus,es muss nicht wie bei einigen jahre im stapel liegen bis es schon schwarz wird,ausserdem ist es auch eine sache vom zeitpunkt der schlägerung,wenn man es total blöd erwischt dann wirds nie richtig trocken und zieht bei wetter automatisch wieder an,wird wohl schon jeder der viel damit zu tun hat erlebt haben :x
alfons haderer1
 
Beiträge: 121
Registriert: Mi Jan 25, 2012 14:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abregnen lassen?

Beitragvon Hellraiser » Mi Nov 25, 2015 7:54

Hallo,

Ich decke immer im Herbst zu, damit das Laub nicht in den Stapel fällt.
Vom Spalten im Frühjahr bis zum Herbst lasse ich es offen liegen damit Luft ran und weg kann.
Das Abregnen ist eigentlich für Eichenholz gedacht das die Gerbsäuren ausgewaschen werden.

Ich decke immer mit einer Folie ab, genau so breit wie der Holzstapel, reicht vollkommen.
Dann habe ich im Winter auch bei Schneelage trockenes Holz wo ich sofort dem Holzversager zuführen kann.

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abregnen lassen?

Beitragvon beihei » Mi Nov 25, 2015 7:56

hallo,
ich decke mein gespaltenes Holz im Außenlager auch nicht ab. Ich hab aber auch die Schwierigkeit das das Holz in einer windigen Ecke lagert und ich immer befürchte die Abdeckungen würden davon geweht und würden anderweitig Schaden anrichten . Vom Außenlager geht es dann nochmal für ca. 1 1/2 Jahre in den Holzschuppen und da kann es dann endtrocknen. Funktioniert ganz gut und wie das Holz aussieht interessiert meinen HV nicht. Außerdem die unschönen Stücke betrifft auch nur die obersten Lagen .

Gruß
Wahre Klasse ist, wenn du was zu sagen hast, aber dich enscheidest vor Dummschwätzern die Fresse zu halten. Ihr Spatzenhirn ist nicht dafür ausgelegt etwas zu kapieren.
Benutzeravatar
beihei
 
Beiträge: 3016
Registriert: Do Okt 27, 2011 16:09
Wohnort: Schuld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abregnen lassen?

Beitragvon 777 » Mi Nov 25, 2015 8:33

also, ich deck nix mehr ab, zuviel Aufwand für die 100,200.. Ster, da geht der Wind so schön hin, brauchts meiner Mng nicht.
Ein Händler wollte von mir mal was haben (ihm ist Bi ausgegangen), hat sich bei Regenwetter das angeregnete Holz bei mir angeschaut, "das ist doch nass"sagte er.
Ich dann zu ihm, " da brauchts nur 2 Sonnentage, dann staubts wieder", war dann auch so, denn er hat die 5 Ster mitgesägt :wink:
Wenn man nicht abdeckt, verwittert das Holz dunkel, beim Anschnitt ist es wieder hell. Abgedecktes Holz sieht schon schöner aus. Für mich ist aber der Aufwand zu hoch.
Die Feuchtigkeit (Regen) geht nur in die äußere Schicht, Wind, Sonne 1-2 Tage, dann passt das wieder.
Der Händler ist schon etwas älter, 75 Jahre, mit dem Abdecken wird das schon immer so gemacht :wink:
Holz in die Wiese legen u. abdecken :? , bei mir liegt das Holz mind. 20-40 cm vom Boden weg, sauber rum gemäht.

Mit dem Anregnenlassen hab ich das bei der Eiche gehört, wegen der Gerbsäure, soll irgendwie das Eisen vom Ofen angreifen. ?
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abregnen lassen?

Beitragvon Hellraiser » Mi Nov 25, 2015 8:50

Hallo,

Ich nehm eine Plane, alte Zeltplane, LKW-Plane etc., breite ca 1m, als Beschwerung Silosäcke, hält jeden Sturm aus.
Aber wie gesagt, das muss jeder für sich selbst wissen und machen, einen großen Unterschied macht es wohl nicht, und abgedeckt wird Buche ebenfalls außen etwas Grau, aber brennt trotzdem ;-)

Das Holz ist genauso schnell trocken wie es nass wurde, habe ich auch schon Kunden gesagt als ich bei Regen Holz brachte.
Ist auch so, ich habe das Holz für meinen Stubenofen auch vor der Terasse in ner Box, da liegt gerade Schnee drauf, brennt trotzdem.

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abregnen lassen?

Beitragvon Hanghuhn » Mi Nov 25, 2015 10:48

Ich hab eher schlechte Erfahrungen gemacht mit nicht abgedeckten Holz.Ich habe jetzt im Herbst Holz von meinem Lagerplatz zum Heizraum gefahren.Da waren eine Stücken nicht zu gebrauchen dort wo die Plane ein Loch hatte.Ich verwende in Zukunft eigentlich nur noch LKW-Plane-das ist am haltbarsten.Kostet zwar paar Euro,alles andere hab ich schon versucht und für nicht geeignet befunden!

Grüße ausm Erzgebirge :D

Lars
O Arzgebirg wie bist du schie.... :)
Benutzeravatar
Hanghuhn
 
Beiträge: 342
Registriert: Di Dez 26, 2006 22:02
Wohnort: Erzgebirge
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abregnen lassen?

Beitragvon balkonbrett » Mi Nov 25, 2015 10:59

Wie auf dem Bild im rechten Teil zu sehen, decke ich mein Holz mit Profilblechen ab. Dass der Wind die Bleche nicht wegblasen kann, werfe ich Maschendrahtgeflecht, das ich vom Auszäunen übrig habe, darüber und nagle es im Holz fest.
Wenn ich Holz zum Verbrennen hole, lege ich die Bleche auf den Holzstapel, der als Nächstes dran ist.
Gegenüber den Folien haben die Bleche den Vorteil, dass sie nicht reißen.

DSC02653.jpg
balkonbrett
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abregnen lassen?

Beitragvon otchum » Mi Nov 25, 2015 14:52

Ja, das ist bei uns so üblich...wenn man denn genug Vorrat hat liegts 3 Jahre ( Buche ) gibt aber schon auch welche die nach 2 Jahren verbrennen. Allerdings....nach schon einem Jahr hab ich noch nie gehört, aber wenns für dich stimmt...ist doch gut.

Und danke allen für die vielen Antworten. Ich hab noch ein wenig zu schlagen, ist allerdings Esche....damit mach ich dann einen Versuch ohne abzudecken....mal sehen wies wird.

Ach..vergessen: Ich rede hier natürlich nur von meinem Eigenbedarf. Diejenigen die verkaufen stehen natürlich vor anderen Fragen....für so grosse Mengen bräuchte man ja sehr grosse Mengen an Abdeckmaterial...und gut befestigen muss ja auch sein...sonst...wenn Sturm ist...weia! :regen:
Das Leben der Eltern ist das Buch in dem die Kinder lesen...! :klug:
otchum
 
Beiträge: 3480
Registriert: Di Jan 03, 2012 10:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz abregnen lassen?

Beitragvon 15er » Mi Nov 25, 2015 15:24

Abregnen bei Eiche hab ich auch schon öfters gehört.

Das mit dem anregnen seh ich auch nicht so kritisch, es kommt halt immer auf den Niederschlag an.
So wie heuer wo bei uns in Obb kaum regen gefallen ist, kann man sich das abdecken sparen.
Regnet es immer mal wieder ein bisschen max 40l /m² oder so, denke ich auch dass es keine Probleme gibt.
Ist das Holz aber richtig trocken und es regnet mal ein paar Tage im Herbst/Winter richtig durch 100l/m² oder gar mehr, denke ich dass das trockene Holz schon wieder richtig versaut sein kann.
Das Wasser hat einen kleinen Kopf sagt man bei uns das kommt dann schon überall hin.

Die grössten Probleme hatte ich bisher mit zu eng gerichteten 33er Scheiten, da ist mir in der Mitte einiges richtig grau geworden, die hat es frisch aufgerichtet ein paar Wochen immer wieder angeregnet. Dann kommt die Luft zum trocknen nicht innen rein und das Zeug verschimmelt
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki