Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 8:58

Brennholz auf Nordseite lagern -> trocken bis Ende 2009??

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Marc d'Auvergne » Di Mär 04, 2008 23:43

Salü!

MS260Kat hat geschrieben:[b]ganz cool bleiben leute und probiert es einfach aus:
!


Na, dann nehm' ich mal allen Mut zusammen!

Mir hat man erzählt, dass gespaltenes Eichenholz nach 3 Jahren auf jeden Fall trocken sei, auch ohne Abdeckung, einfach in Hauptwindrichtung in 2 m breiten Reihen gestapelt. Ich hab' daher mal folgenden Test gemacht:

"Versuchsanordnung": 50 cm lange, gespaltene Scheite (10 - 15 cm Durchmesser) in Hauptwindrichtung unbeschattet und in praller Sonne (Südhang) auf der Wiese in Viererreihen (= 2 m breit) ca. 1,70 m hoch aufgestapelt. Zur Belüftung liegen unten Kanthölzer quer, so dass das Brennholz nicht in direktem Kontakt mit dem Erdreich steht.

Nach drei Jahren Lagerzeit habe ich dann mal die Restfeuchte gemessen: hurra, 13 %!

Dann bin ich auf die glorreiche Idee gekommen, das Scheit zu spalten, um die Restfeuchte in der MITTE des Scheites zu messen. Im Innern sind's leider immer noch 23%.

Mir sagte auch mal ein Sägewerksbesitzer, Eiche trockne von aussen nach innen mit 1 cm/Jahr. Demnach wäre ein Rundholz von 14 cm Durchmesser erst nach 7 Jahren durchgetrocknet!

Taugt vielleicht mein Holzfeuchtemessgerät nix? Oder spielt die Restfeuchte im Innern des Scheites vielleicht gar keine so grosse Rolle? Oder geht's doch nicht so schnell, vor allem ohne Regenschutz?

Um zur ursprünglichen Fragestellung zurückzukommen: welche Faktoren haben den grössten Einfluss auf den Trocknungsprozess, Sonne, Wind, Regenschutz, (Nord-)lage?

Gruss aus der Auvergne!

Marc d'Auvergne

P.S.: ich geh' jetzt auf Nummer Sicher und lagere mindestens anderthalb Jahre unter gut durchlüftetem Regenschutz...
Benutzeravatar
Marc d'Auvergne
 
Beiträge: 119
Registriert: Sa Feb 24, 2007 13:41
Wohnort: Frankreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon brainfart » Mi Mär 05, 2008 0:04

Abdecken mußt du das Holz schon, sonst gehts nicht unter 20%.
Das mit dem 1cm/Jahr gilt nicht für Brennholz, sondern wenn du Möbel draus machen willst.
Benutzeravatar
brainfart
 
Beiträge: 1779
Registriert: Di Mär 20, 2007 18:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon jungholz » Mi Mär 05, 2008 9:04

HAllo Marc,

ich habe die gleiche Beobachtung gemacht mit der EIche.

Ich bin mir sicher, dass es da große Unterschiede bei den Holzarten gibt.
Grüße jungholz
jungholz
 
Beiträge: 967
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:24
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], frank72, Google [Bot], Google Adsense [Bot], majata

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki