Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 14:16

Brennholz Lagerung auf landwirtschaftlicher Nutzfläche

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz Lagerung auf landwirtschaftlicher Nutzfläche

Beitragvon Andy_S » Mo Mai 04, 2015 11:52

Natürlich kann ich viele kleine Reihen et. anlegen. Sieht auch besser aus. Dann folgt sofort das nächste Problem. Wenn ich dann Wiese mähe, muss ich Schlangenlinien mit der Mähkombi ums Holz machen.
Wenns hart auf hart kommt würde nur noch ein Lagerplatz im Gewerbegebiet bleibe, und da brauche ich nicht rechnen was so etwas kostet.
Brennholz-und-Forstservice-Schwing@Web.de

Kleinaufträge im Forstbereich, Lohnrücken, Sägen, Spalten, Brennholzvertrieb,
Lohnarbeiten mit Sägespaltautomat
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz Lagerung auf landwirtschaftlicher Nutzfläche

Beitragvon Obelix » Mo Mai 04, 2015 12:01

Hallo,

m.E. ist zu unterscheiden zwischen:
a.) privatem Bedarf für das eigene Haus, die eigene Hofstelle
b.) Nebengewerbe eines land-/forstwirtschaftlichen Betriebes, der Brennholz aus auf seinen eignen Flächen gewachsenen Holz erzeugt
c.) gewerblichen Brennholzerzeugern, also denjenigen, die Rundholz zukaufen und zu verkaufendem Brennholz weiterverarbeiten

Holzlagerung aus a.) und b.) wird man vermutlich ohne weiteres nicht auf eigener Fläche einschränken können.
c.) müsste m.E. eigentlich ins Industriegebiet oder sich die gewerbliche Lagerung von Brennholz genehmigen lassen.

Gruß
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz Lagerung auf landwirtschaftlicher Nutzfläche

Beitragvon Seven-fifty » Mo Mai 04, 2015 12:39

Obelix hat geschrieben:m.E. ist zu unterscheiden zwischen:
a.) privatem Bedarf für das eigene Haus, die eigene Hofstelle
b.) Nebengewerbe eines land-/forstwirtschaftlichen Betriebes, der Brennholz aus auf seinen eignen Flächen gewachsenen Holz erzeugt
c.) gewerblichen Brennholzerzeugern, also denjenigen, die Rundholz zukaufen und zu verkaufendem Brennholz weiterverarbeiten

Holzlagerung aus a.) und b.) wird man vermutlich ohne weiteres nicht auf eigener Fläche einschränken können.
c.) müsste m.E. eigentlich ins Industriegebiet oder sich die gewerbliche Lagerung von Brennholz genehmigen lassen.


Schön, @Obelix, diese Auflistung muss aber noch eine weitere Position erhalten:
nämlich: d.) diejenigen, die zwar eigenen Wald besitzen, aber auch noch zusätzlich Brennholz aus (z.B. Gemeinde)-wald er-werben = Flächenlose oder Polterholz erwerben/aufarbeiten und dann im Nebenerwerb verkaufen -- nach obiger Auflistung bräuchten diese dann einen Lagerplatz auf eigener (Grün)fläche sowie einen Lagerplatz im Gewerbegebiet............... hmmm, nicht so gut. Das Gewerbegebiet wird dann doch wohl sehr sehr viele zur Einsicht bringen dass "Holz machen für andere" nicht lohnt.

Bei allem sollte eines nicht vergessen werden: nicht alle, die von einem "Nebenerwerbler" Brennholz kaufen, tun dies weil sie "zu faul" etc. sind, selbst in den Wald zu gehen -- es gibt auch sehr viele, die "früher" selbst Holz machten, nun aber dazu "zu alt" sind.............. eine karge Rente haben und froh sind, "günstig" an Brennholz zu kommen.

Viele Grüße
"Seven-fifty"
Seven-fifty
 
Beiträge: 474
Registriert: Di Feb 14, 2012 16:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz Lagerung auf landwirtschaftlicher Nutzfläche

Beitragvon harley2001 » Mo Mai 04, 2015 18:49

Ich weiß nicht, was manche hier für Vorstellungen haben und wieso immer alles durcheinander geworfen wird. Die Frage bezog sich auf landwirtschaftliche Nutzfläche und es ging um die Größenordnung von 40- 60 rm. Was da die "bösen" großen Gewerblichen damit zu tun haben, versteh ich schon mal gar nicht. Und dass die soviel Geld kassieren, dass sie Politiker bestechen können und da ihre Finger im Spiel haben, ist doch wohl lächerlich, oder. Ich fühl mich nicht angesprochen, denn wir machen das auch im Nebengewerbe. Bei uns in 20 km Entfernung, ist einer der größten Brennholzhändler Deutschlands, die Firma Fleischmann, mit ca 25000 srm jährlich. Ich glaube kaum, dass der nix Besseres zu tun hat, als sich mit sowas abzugeben. Der Mann verkauft sein Holz zu einem angemessenen Preis und das ist weniger gefährlich, als die vielen Kleinen, die schwarz verkaufen und die Preise kaputt machen. Soviel dazu. Wenn seven- fifty hier von "günstig" spricht, dann würd mich mal interessieren, wie er das meint und was das mit dem Thema zu tun hat.
Als Nächstes. In Deutschland ist nun mal alles geregelt. Bis zu einem gewissen Maße auch gut. Es kann nicht jeder wo er will, eine Pommesbude hinstellen, oder sonst was eröffnen, was da nicht hingehört und so ist es auch mit dem Holz. Wenns der Eine darf, darf es der ,oder die Anderen auch und wie würde dann irgendwann die Landschaft aussehen? Also muss es etwas geregelt werden. Ein Arbeitskollege von mir hat mir immer vorgeschwärmt, wieviel Holz er daheim in der Wiese sitzen hat. Billig gekriegt, Spass am Aufarbeiten, aber als ich ihn fragte, wann er denn diese 200 Ster verbrennen will, wo er im Jahr höchstens 10 braucht, hat er mich nur angeschaut.
Wenn wir von Eigenverbrauch reden, wie es bei baer in dem Link heißt, dürften wohl 40 Ster auf dem Holzplatz an einer Wiese, sauber aufgeschichtet usw, reichen. Wenn man noch bedenkt, was man an und ums Haus noch sauber unterkriegt, dann frage ich mich, was viele mit dem ganzen Holz machen.
Wenns ums Verkaufen geht, dann wie gesagt, andere Güter dürfen auch nicht wahrlos irgendwo gelagert werden. Und wenn ich die Möglichkeit zum Lagern eben nicht habe, dann habe ich sie nicht und muss evtl Haus und Hofservice machen, oder sonstwas. Ich hab schon Holzplätze gesehen, mit zerfledderten, weißen Siloplanen usw. Das passt wirklich nicht in die Landschaft.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz Lagerung auf landwirtschaftlicher Nutzfläche

Beitragvon schrotti » Mo Mai 04, 2015 20:09

Man man... Brennholz.... Kubikmeterweise... Landschaftsbild... wenn man das so liest könnt ich K*****
Macht den Herren von den Ämtern mal ein Foto von den Quadratkilometern Spargelfolie (teilweise 2 fach übereinander mit Tunneln) die momentan hier auf den Feldern liegen. (Zur Not mach ich eins und schicks euch) Das passt dann ins Landschaftsbild?
Nicht aufregen, nur wundern...
Mein Beileid an alle Leidtragenden deren Holzstapel das Landschaftsbild "versauen"
Und etwas Unverständnis an all die anderen.

Gruß
Christian
schrotti
 
Beiträge: 5
Registriert: Di Apr 21, 2015 21:58
Wohnort: Abensberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz Lagerung auf landwirtschaftlicher Nutzfläche

Beitragvon Hellraiser » Mo Mai 04, 2015 20:19

Hallo,

Brennholz Gewerblich darf nur auf Gewerbefläche lagern, hat nichts zu suchen auf Land und/oder Forstwirtschaftlichen Flächen.
Wenn man nach dem Landschaftsbild geht dürften auch keine Fahrsilo`s sein oder Siloballenlager oder scheunen im Außenbereich wo beinah zusammenfallen oder wie bei uns einer, da liegt ,mehr Schrott und klumpp in und um der Halle, würd der alles dem Schrotti geben könnt er bestimmt nen recht schönen langen Urlaub machen.
Ist doch alles Definitionssache und Auslegung der Ämter. Und ein bisschen Beamtenwillkür ;-)

mfg Harald
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz Lagerung auf landwirtschaftlicher Nutzfläche

Beitragvon harley2001 » Mo Mai 04, 2015 21:59

schrotti hat geschrieben:Man man... Brennholz.... Kubikmeterweise... Landschaftsbild... wenn man das so liest könnt ich K*****
Macht den Herren von den Ämtern mal ein Foto von den Quadratkilometern Spargelfolie (teilweise 2 fach übereinander mit Tunneln) die momentan hier auf den Feldern liegen. (Zur Not mach ich eins und schicks euch) Das passt dann ins Landschaftsbild?
Nicht aufregen, nur wundern...
Mein Beileid an alle Leidtragenden deren Holzstapel das Landschaftsbild "versauen"
Und etwas Unverständnis an all die anderen.

Gruß
Christian


Jetzt wieder Äpfel mit Birnen vergleichen. Du kannst dir ja die billigen Spargel aus dem Ausland kaufen und den heimischen Spargelanbau boykottieren.Wenn viele deinem Beispiel folgen, bleibt euch der Anblick solcher Spargelfelder erspart. Falls du aus einem Spargelanbaugebiet kommst, dort gehört das eben mit dazu und ist wohl auch genehmigt. Die Rundballen werden auf landwirtschaftlichen Flächen gelagert und nicht im Wald. Also lagert das Holz auch im Wald und der Vergleich ist perfekt. Die Landwirtschaft ist schon genug benachteiligt, in punkto Wettbewerbsfähigkeit. Bei uns über die Grenze in Frankreich fahren die Bauern legal Heizöl. Das nennt sich dann EU. Pestizide, die bei uns schon ewig verboten sind, gibt es dort immer noch usw. Wer sein Holz ordentlich draußen lagert und es nicht übertreibt, keinen neidischen Nachbarn hat, wird im Normalfall keine Probleme kriegen.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz Lagerung auf landwirtschaftlicher Nutzfläche

Beitragvon fubi936 » Di Mai 05, 2015 18:47

Danke für die vielen infos werde jetzt mal abwarten was sich ergibt hoffe es wird nicht so schlimm danke an alle :prost:
Gruss von dr Alb

Ihc 744
König Spalter 14 t
Holztransport anhänger
Stihl MS261
Stihl 044
Pkw Anhänger 750 kg
Kipper mit langgolzrungen
Posch hydrokombi 20 t mit funkwinde

usw
fubi936
 
Beiträge: 43
Registriert: Mo Dez 22, 2014 12:38
Wohnort: auf dr Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz Lagerung auf landwirtschaftlicher Nutzfläche

Beitragvon schrotti » Di Mai 05, 2015 22:12

@harley2001:
Ich vergleiche Äpfel mit Birnen?
Und du kommst mit Franzosen, Heizöl und Pestiziden ums Eck?
Wo sind die Äpfel und wo die Birnen? Oder haben sich hier da sogar Himbeeren eingeschlichen?
Nichts für ungut, ich wollte einen Vergleich herstellen zwischen ein paar Holzstapel in der Prärie die nicht ins Landschaftsbild passen sollen und etliche Quadratkilometer Folie die sich einfügen.
Anscheinend ist dieser Vergleich nicht angekommen und werde zukünftig belehrt das ich mein Brennholz bei Obi kaufen soll um die heimische, private Brennholzproduktion zu boykottieren.
Oder was wolltest du eigentlich sagen? Ehrlich gesagt versteh ichs nicht

Gruß
Christian
schrotti
 
Beiträge: 5
Registriert: Di Apr 21, 2015 21:58
Wohnort: Abensberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz Lagerung auf landwirtschaftlicher Nutzfläche

Beitragvon Hellraiser » Mi Mai 06, 2015 4:35

Guten Morgen,

So, es ist soweit: http://www.bild.de/regional/berlin/spargel/spargel-zoff-in-brandenburg-40830908.bild.html

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz Lagerung auf landwirtschaftlicher Nutzfläche

Beitragvon Andy_S » Mi Mai 06, 2015 5:13

Die Regelungswut bei uns wird doch immer schlimmer, und die Neider werden immer mehr!
Beim Brennholz, besonders beim privaten verliert der Staat viel Geld, indirekt dadurch, dass weniger MwSt. durch nen geringeren Heizöl - oder Gasverbrauch in die Kasse kommt. Die Grünend sind ohnehin gegen Holzheizen wegen dem Feinstaub! Dann kommt noch der nette Nachbar dazu, der vielleicht ein fauler Hund ist, kein Holz machen will und dies teuer einkaufen muss.
Wir haben zumindest bei uns ein gewisses Problem mit zugezogenen aus der Stadt die meinen alles was seit Jahrzehnten gut funktioniert hat durcheinander zu bringen.
Ich sehe kein Problem von sauber aufgesetztem Holz auf einer Wiese, eher einen Vorteil. Kleine Wiesenstücke werden von den Holzern oft sauber gehalten, für die meisten Landwirte ist es doch unrentabel kleine Flächen zu mähen. Die bleiben liegen und verwildern. Klasse Landschaftsbild!
Brennholz-und-Forstservice-Schwing@Web.de

Kleinaufträge im Forstbereich, Lohnrücken, Sägen, Spalten, Brennholzvertrieb,
Lohnarbeiten mit Sägespaltautomat
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz Lagerung auf landwirtschaftlicher Nutzfläche

Beitragvon harley2001 » Mi Mai 06, 2015 5:38

schrotti hat geschrieben:@harley2001:
Ich vergleiche Äpfel mit Birnen?
Und du kommst mit Franzosen, Heizöl und Pestiziden ums Eck?
Wo sind die Äpfel und wo die Birnen? Oder haben sich hier da sogar Himbeeren eingeschlichen?
Nichts für ungut, ich wollte einen Vergleich herstellen zwischen ein paar Holzstapel in der Prärie die nicht ins Landschaftsbild passen sollen und etliche Quadratkilometer Folie die sich einfügen.
Anscheinend ist dieser Vergleich nicht angekommen und werde zukünftig belehrt das ich mein Brennholz bei Obi kaufen soll um die heimische, private Brennholzproduktion zu boykottieren.
Oder was wolltest du eigentlich sagen? Ehrlich gesagt versteh ichs nicht

Gruß
Christian

Ich sag dir ,was ich sagen wollt. Spargelanbau ist landwirtschaftlich und wenn die Folienabdeckung für Spargel nötig ist, dann ist es so und auch genehmigt. Mit Sicherheit darf das net jeder und überall machen. Und ich sags nochmal. Es geht net um paar Holzstapel in der Prärie, sondern darum, dass das jeder machen würde, wenns net etwas geregelt wäre und darum, dass einige verwahrlost aussehen.
Die meisten, die für Eigenverbrauch lagern, werden wohl keine Probleme kriegen. Wer natürlich verkauft und 150 Meter irgendwo auf der Wiese lagert, schon eher.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz Lagerung auf landwirtschaftlicher Nutzfläche

Beitragvon Pedro » Mi Mai 06, 2015 6:35

Moin Männer,
ich habe meine Brennholzproduktion mit etliche zweistelligen Rm auch im Außenbereich des Dorfes und ich rechne über kurz oder lang auch mit Schwierigkeiten bezüglich Lagerung. Deshalb habe ich zu einem Trick gegriffen der da lautet: aktiver Vogelschutz, Holzplatz ist Rückzugsgebiet für heimische Singvögel.
Ich habe den örtlichen Vogelschutzverein, der auch beim Nabu geführt wird, um Nistkästen und eine Vogeltränke gebeten. Von meiner Idee war man sehr angetan, hat mir 12 Nistkästen und die Vogeltränke zur Verfügung gestellt. Desweiteren war mir der Vogelschutzwart beim Aufhängen der Nistkästen behilflich, er konnte mir zahlreiche Tipps für das artgerechte Aufhängen der unterschiedlichen Nistkästen geben.
Nun habe ich den Vogelschutz im Boot, im Gegenzug dazu reinige ich die Nistkästen und versorge die Vogeltränke mit frischem Wasser. Wenn es Probleme mit der Holzlagerung geben sollte, habe ich einen engagierten Mitstreiter, denn auf meinem Holzplatz herrschen ideale Nistbedingungen und die will der Vogelschutzverein nutzen.
Vielleicht hilft das ja.
Gruß
Pedro
Klagt nicht, kämpft!
Benutzeravatar
Pedro
 
Beiträge: 290
Registriert: Do Dez 11, 2008 8:10
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz Lagerung auf landwirtschaftlicher Nutzfläche

Beitragvon harley2001 » Mi Mai 06, 2015 8:07

@ Pedro
Und was machst du ,wenn sich Vögel in den Holzstapel einnisten, evtl noch welche , wo unter Naturschutz stehen? Wenn du dann die Vogelverrückten immer auf dem Platz rumspringen hast und die sehen das, darfst du den Stapel bis zum Verschwinden, nicht mehr anrühren. :wink: , oder kein Krach beim Sägen machen. Na ja. Wenn du so gut damit fährst.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz Lagerung auf landwirtschaftlicher Nutzfläche

Beitragvon Obelix » Mi Mai 06, 2015 8:10

Seven-fifty hat geschrieben: ... diese Auflistung muss aber noch eine weitere Position erhalten:
nämlich: d.) diejenigen, die zwar eigenen Wald besitzen, aber auch noch zusätzlich Brennholz aus (z.B. Gemeinde)-wald er-werben = Flächenlose oder Polterholz erwerben/aufarbeiten und dann im Nebenerwerb verkaufen ...

d.) kann es meiner Ansicht nach nicht geben.

Entweder ist es b.) landwirtschaftlicher Nebenerwerb oder es ist c.) Gewerbe.

Das ist wie schwanger oder nicht. Beides geht nicht. Gut, ob b.) oder c.) ist nicht so einfach zu beantworten.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki