Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 4:31

Brennholz Plantage für Scheitholzproduktion

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz Plantage für Scheitholzproduktion

Beitragvon Hanomag R12 » Di Mär 02, 2010 19:28

Die Rinde einer Robinie ist ja auch giftig, ich wollt aber im allgemeinen etwas loswerden, denn ich finde bei einer Kurzumtriebsplantage sollten schon einheimische Hölzer verwendet werden, von denen man Erfahrungswerte hat, Sorten die mit dem Klima und den Krankheiten die hier vor Ort sind zurechtkommenm, von denen Wir Ihren Wert, Ihren Energiegehalt und die Brennholzeigenschaften die Spaltbarkeit usw. wissen, auch wie es verbrennt und wie lange der Trocknungsprozess dauert, für was man es einsetzen kann und wie groß der Markt dafür ist!
Alles ist wichtig und ich würde für meinen Nordbayrischen Standort hier in Oberfranken Esche / Birke vorziehen.
Pappel, Weide, Esche, Birke, diese 4 Sorten sind die gängigsten für Energieholzplantagen (Kurzumtriebsplantagen).
Hybrid Pappeln und Weiden wachsen am schnellsten, nur braucht dieses "Wasserholz" auch viel Feuchtigkeit und wer hat schon einen "nassen Acker" für einen Energiewald? niemand sowas wird meist flächenstill oder trocken gelegt.
Wenn ich auf meinem Acker Pappel oder Weide pflanzen würde, wäre nicht genug Wasser vorhanden und in den Sommermonaten würden sie kaputt gehen, im Umland ist die Kiefer zu 90% vertreten da sie als einzige hier das trockene Klima verträgt, der Rest ist hier Eiche,Buche,Birke,Esche,Fichte,Douglasie,Lärche, kaum Wasserhölzer! Erle, Weide wachsen bei uns "nur" am Bach und Weide zieht sehr viel Wasser das weis man auf dem Acker wird das nichts hier bei uns. Die häufige Kiefer jedenfalls wächst für Energieholz zu langsam.
Also bleiben nur 2 übrig die in Oberfranken was bringen würden, Birke / Esche, beide haben den Identischen Heizwert von 2100kw und sind extrem leicht Spaltbar, wachsen sehr spitz nach oben (also nicht weit ausladig mit breiter Krone) und können sehr dicht in Reihe gepflanzt werden.
Für Scheitholzproduktion würde ich diese Vorziehen auch weil die Esche und die Birke, noch weniger, starke Äste haben.
Mit den Anbauprozessor könnte man diese Bäume ruck zuck auf 1m scheite vor ort sägen und die Äste könnten liegen bleiben weil sie sehr zügig verdürren und es ja keine großen mengen sind.
Wenn ich die morts Krone des Kaiserbaumes sehe und die Ausgeastet auf dem Acker liegt na dann, gute nacht Marie!
Es soll ja schnell und sauber gehen und übersichtlich sein.
5000-6000 benötigte Stecklinge pro ha für eine Plantage, würde mit solchen weit Ausladenden Bäumen ohnehin nicht realisierbar sein.
auf dem Holzweg in die Zukunft...
Hanomag R12
 
Beiträge: 169
Registriert: Do Feb 25, 2010 16:47
Wohnort: Nordostbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz Plantage für Scheitholzproduktion

Beitragvon Hanomag R12 » Di Mär 02, 2010 19:45

So stelle ich mir das vor klare linien, schmale Bäume ohne große Kronen, leichte Fällbarkeit und wenig Äste die dann im Weg sind, auch zur Hackschnitzelproduktion hervorragend für den Häcksler zu entnehmen, wie Mais in Reih und Glied. Aber eben auch für die Scheitholz Produktion sehr gut, man fällt alle in eine Richtung und zieht sie einfach nach und nach in den Anbauprozessor und macht meterscheite daraus, oder gleich in den Spaltautomat wer möchte.
auf dem Holzweg in die Zukunft...
Hanomag R12
 
Beiträge: 169
Registriert: Do Feb 25, 2010 16:47
Wohnort: Nordostbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz Plantage für Scheitholzproduktion

Beitragvon Robiwahn » Di Mär 02, 2010 20:23

N'abend

Von der KUP in Methau könnte ich dir noch mehr erzählen und auch Fotos reinstellen, da war ich bei der Ernte dabei. Unsere Uni hat das Projekt dort begleitet und wir haben rel. viele Daten dazu. Irgendwo in den tiefen dieses Forums habe ich da auch was dazu geschrieben.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz Plantage für Scheitholzproduktion

Beitragvon Hanomag R12 » Mi Mär 03, 2010 1:47

Ist ja alles Sandbirke hier auf dem Foto, wie war da der Zuwachs pro Jahr? und Wieviel ha wurden dort bewirtschaftet?
Sind diese Birken Eingezäunt worden?
Wäre echt super wenn Du ein bischen aus dem Nähkästchen plaudern könntest.
:D
auf dem Holzweg in die Zukunft...
Hanomag R12
 
Beiträge: 169
Registriert: Do Feb 25, 2010 16:47
Wohnort: Nordostbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz Plantage für Scheitholzproduktion

Beitragvon Robiwahn » Mi Mär 03, 2010 8:01

Moin

Ne, ich muss dich enttäuschen, das sind Pappeln, auch wenn die Rinde so hell aussieht. Ich hab grad noch überlegt, ob das vielleicht eine andere Fläche war, aber das glaube ich nicht. Auch an den nach oben strebenden Ästen sieht man auch, das es Pappel ist. Und wenn du die Bilder von Sachsenforst hast (worauf SBS hindeutet) dann erst Recht, der Mann, der dort steht, hat die ganzen Untersuchungen zum Zuwachs gemacht. In der Afz-Der Wald sind viele Artikel von Ihm zu der KUP drin, gerade zu Zuwachs etc., such mal bei denen im Archiv nach dem Autor "Marek Schildbach", die Artikel kannst du meist über deine Stadtbibo auch in Fernleihe von den Forstuni-Bibos in Kopie bestellen.

Jedenfalls habe ich damals hier meine Erfahrungen zusammengefasst und auch einige Bilder drin. Wenn du noch weitere Fragen hast, frag ruhig, ich habe noch einiges im Hinterkopf dazu.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz Plantage für Scheitholzproduktion

Beitragvon Quattro » Mi Mär 03, 2010 20:23

Nabend Robert, wolt ihr in eurer Anstallt nicht mal den Kaiserbaum testen? Hätte noch paar einzelne Setzlinge aber nicht mehr lange.
Ist bestimmt einen Versuch wert und bei Euch da oben müßte es noch gehen. Ruf mich an, wenn du möchtest.; 09943-943787
Quattro
 
Beiträge: 886
Registriert: Mi Jul 08, 2009 18:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz Plantage für Scheitholzproduktion

Beitragvon Robiwahn » Mi Mär 03, 2010 20:42

N'abend

Die Uni an sich hat ja keine Flächen, die ist immer auf Flächen von Sachsenforst oder im Fall von KUP die Kooperation von Landwirten angewiesen. Höchstens über den Forstbotanischen Garten könnte ich es mal probieren. Ich kann morgen auch mal nen Kollegen fragen, der immer an Exoten interessiert ist.
Aber bei uns im Wald sind noch einige Flächen, auf denen mir die Douglasie vereinzelt wieder ausgefallen ist und ich noch Lückenfüller suche. Ich sag mal die Standorteigenschaften, dann kannst du ja mal sagen, ob das passen würde:
- Lausitz, für dt. Verhältnisse rel. kontinentales Klima
- anlehmiger Sandboden, mittlere Nährstoffverhältnisse
- rel. verunkrautet, wird aber 2x jährl. gepflegt, dazu ziemlich Mäuse verseucht
- regentechnisch schlecht versorgt, aber grundwassernah (1m)
- leichter Robinien- und Weidenschirm als Oberbestand
- bepflanzt mit 3j. Douglasien, jetzt zw. 30 und 75cm hoch, Nachbarfläche mit 2j. Hainbuche und Kirsche bepflanzt, dazu Anflug von Eiche, Kiefer, Ulme, Birke, Linde und Feldahorn, Bestandesreste von Weide und Hainbuche
- alternativ in Käferlöchern in nem 20j. Kiefernbestand, rel. dunkel

Würde da was gehen?

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz Plantage für Scheitholzproduktion

Beitragvon Quattro » Do Mär 04, 2010 11:21

Robiwahn hat geschrieben:N'abend

- regentechnisch schlecht versorgt, aber grundwassernah (1m)

Würde da was gehen?

Grüße, Robert

Also 1 m zum Grundwasser ist zu nah, das mag der Kaiserbaum eher nicht. Eher so ab 4 bis 15 m zum GW.
Wegen dem Rest mußt mal anrufen.
Pit
Quattro
 
Beiträge: 886
Registriert: Mi Jul 08, 2009 18:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz Plantage für Scheitholzproduktion

Beitragvon johndeere93 » Sa Mär 06, 2010 14:16

Hallo Quattro,
Da du mir auf meine PN´s noch nicht geantwortet hast probier ichs mal so:
Also ich hätte auch an ertwa 15-20 Stecklingen Intresse. Die Sorte muss allerdings Forst resistent sein, da es hier auch mal gut und gerne -15°--20°C gibt. Zudem ist der Boden sehr steinig. Wassermangel sollte kein Problem sein da es hier im Sauerland soviel regnet.

mfg johndeere93

Ps. vllt ist die Baumart auch nicht für meine Umgebung hier geeignet dan sag das ruhig !
Benutzeravatar
johndeere93
 
Beiträge: 1368
Registriert: Sa Jan 19, 2008 19:44
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz Plantage für Scheitholzproduktion

Beitragvon johndeere93 » So Mär 07, 2010 21:16

Nach oben schieb :wink:
Benutzeravatar
johndeere93
 
Beiträge: 1368
Registriert: Sa Jan 19, 2008 19:44
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz Plantage für Scheitholzproduktion

Beitragvon Robiwahn » Mo Mär 08, 2010 10:45

@johndeere

Quattro ist in Natura "Peter", dessen Text du oben reinkopiert hast. Da steht seine Tel.nr. ruf ihn am besten mal an.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz Plantage für Scheitholzproduktion

Beitragvon Quattro » Do Mär 11, 2010 11:05

Hallo Jungs, bitte schreibt mir nicht über PN oder Chat, sondern ruft mich an, wer Setzlinge vom Kaiserbaum möchte; 09943-943787
oder schickt eine mail an; mamma-mio@web.de damit ich euch die Preisliste mailen kann. Habe momentan wenig Zeit.
Pit
Quattro
 
Beiträge: 886
Registriert: Mi Jul 08, 2009 18:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz Plantage für Scheitholzproduktion

Beitragvon NOe » Fr Apr 15, 2016 8:18

Hallo,

ich habe mit Interesse diesen Thread gelesen. Vielleicht könntest du einmal schreiben, was aus diesem Projekt geworden ist. Der erste Eintrag ist nun ja schon 6 Jahre alt :o

Beste Grüße
Nils
NOe
 
Beiträge: 22
Registriert: Sa Jan 30, 2016 21:17
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot], Ronnie

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki