Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 5:30

Brennholz sägen oder spalten?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
46 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz sägen oder spalten?

Beitragvon Power-Max » So Jan 19, 2020 15:30

Hallo Steyrer8055,
wo siehst du das Problem bei der Lagerung mit Rinde, warum ist das frische Spalten das beste für das Holz? "Trockene" Käferbäume kann ich als Meterholz doch genauso spalten?
Gruß
Max
Power-Max
 
Beiträge: 50
Registriert: Do Nov 25, 2010 21:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz sägen oder spalten?

Beitragvon Falke » So Jan 19, 2020 17:07

Du kannst Nadelholz schon luftig gelagert ein halbes Jahr liegen lassen, wenn es als Brennholzrohmaterial gedacht ist. Du verlierst nur paar % Heizwert ...

Frisch zu spalten ist eventuell leichter, wenn man mit der Spaltaxt zugange ist. Mit einem hydraulischen Spalter ist der Spaltzeitpunkt mehr oder weniger egal ...

Früh zu spalten ist natürlich besser, einfach weil das Holz im gespaltenen Zustand schneller trocknet.

Power-Max hat geschrieben:Ich möchte diese als Stämme ab 5 cm bis zu 30cm Durchmesser und 6 Meter lang aufstapeln.
Der ganze Stapel soll ca. 2 Meter hoch werden.

Womit willst du stapeln?
So ein Stammabschnitt kann gut und gerne 300 kg schwer sein, und den dann 2 m hoch und 3 m in die Tiefe stapeln!?

Power-Max hat geschrieben:Wenn alles Trocken ist, würde ich es mit dem Schlepper in die Scheune fahren ...

Dieselbe Frage: womit?
Mit dem Schlepper allein ist das mühsam ...

Die traditionelle Brennholzerei hat sich seit Jahrhunderten bewährt, weil man dafür zur Not nur Handsäge, Axt und eine Schubkarre braucht.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz sägen oder spalten?

Beitragvon racker » So Jan 19, 2020 17:28

Hallo,
Nadelholzstammlagerung mit Rinde im Freien geht nicht lange gut.
Eingedrungene Feuchtigkeit kann unter der Rinde schlecht entweichen und das Splintholz beginnt zu verstocken.
Auch wenn man es so stapelt wie der TE vor hat.
Ein Jahr OK, im zweiten Winter nimmt es bereits, sichtbaren, Schaden.
Hab selber die Erfahrung machen dürfen und bin gerade heute mit der Aufarbeitung eines solchen Stapels fertig geworden. :roll:
MfG
racker
 
Beiträge: 873
Registriert: Sa Mär 03, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz sägen oder spalten?

Beitragvon Steyrer8055 » So Jan 19, 2020 18:34

Hallo Zusammen!
Drallkegel-Spalter am Bagger o.Frontlader wurden ausschlieslich,für das Vorspalten von Hackholz u.Stamm-Brennholz zur besseren Trocknung u.reduzierung der eingesetzten Leistung erfungen.Das einzige ist,wenn ich 1m Stücke frisch spalte,dass ich harzige Handschuhe o. Hände habe,aber zum Vorteil der Trocknung ist das maginal.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz sägen oder spalten?

Beitragvon Power-Max » So Jan 19, 2020 21:06

Hallo Zusammen,
noch ein paar Punkte um mein Vorhaben deutlicher werden zu lassen und um die Fragen von Falke zu beantworten.
Zum Spalten steht ein 22 Tonnen Senkrechtspalter zur Verfügung, dem ist es ziemlich egal ob trocken oder feuchtes Holz kommt.
Wenn das Holz als Stammware vielleicht ein Jahr länger trocknen müsste, wäre es aufgrund des momentanen Käferholzüberschusses egal.
Zum Stapeln hätte ich einen Rückewagen, mit dem das Problemlos gehen wird.
Zum reinfahren und aufspalten in die Scheune ist die Überlegung folgendermaßen: Die trockenen 6 Meter Stücke werden 1x in der Mitte durchgeschnitten. Die daraus entstehenden 3 Meter Stücke nehme ich mit der Palettengabel in der Fronthydraulik auf, so viele wie darauf passen. Die Palettengabel kippt beim anheben der Fronthydraulik etwas nach hinten, so dass schon ein paar Stämme geladen werden können. Die Einfahrt in die Scheune ist 4 Meter breit, so dass mit 3 Meter Holzlänge gut reingefahren werden kann. In der Scheune werden die 3 Meter Stücke 2x durchgeschnitten um dann die 1 Meter Spaltlänge zu erreichen. Danach erfolgt das Aufspalten entweder gleich mit dem hinten an den Schlepper angebauten Spalter (bevor die nächste Ladung geholt wird) oder zu einem späteren Zeitpunkt. Das ganze würde die Abhängigkeit vom Wetter reduzieren, das säubern des Spaltplatzes wäre durch den befestigten Boden und dadurch das nur an einer Stelle gespolten wird ebenfalls einfacher zu machen.
Die Jahrhunderte alte Brennholzerei habe ich schon (bin jetzt 50 Jahre alt) :klug: in allen Facetten genossen.
Angefangen von 2 Eisenkeilen die mit dem Holzschlegel in das zu spaltende Holz geschlagen wurden, über den doch manchmal lebensgefährlichen Kegelspalter zu dem Stehendspalter mit Spaltkreuz.
Jedes neuere Arbeitsverfahren hat die Arbeit erleichtert. Bis letztes Jahr haben wir nach alter Väter Sitte das Holz im Wald zu Meter Stücken geschnitten, herausgetragen auf den Kipper geladen. Daheim dann abgekippt, irgendwann gespolten und aufgesetzt. Irgendwann wenn das Holz trocken war, wieder aufgeladen und in Scheune gekippt um für den Winter bereit zu liegen. Dort dann nochmal durchgesägt, damit es in die Heizung passt. Da der Zeitfaktor (so wie bei allen anderen Leuten auf der Welt auch) immer knapp ist, wurden Überlegungen angestellt die Brennholzbereitung zu vereinfachen. Nach Anschaffung einer Seilwinde (auch um das Fällen der Bäume leichter und sicherer zu machen) sowie des Rückewagens ist momentan die Überlegung das ganze Verfahren zu optimieren.
Aufgrund dessen die Fragen ob das Nadelholz in Stammware getrocknet und danach weiterbearbeitet werden kann?
Zu der Anmerkung von Racker. Wäre es dann besser das Holz abzudecken, damit es zumindest von oben nicht nass wird? Es wäre denkbar die oberste Lage dann 8 Meter lang und 5 Meter breit zu machen um den "Rahmen" für eine Folienabdeckung zu bekommen?

So ich hoffe jetzt etwas Klarheit in mein Vorhaben gebracht zu haben. Für weitere Rückfragen oder Anregungen stehe ich euch gerne zur Verfügung.
Gruß
Power-Max
Power-Max
 
Beiträge: 50
Registriert: Do Nov 25, 2010 21:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz sägen oder spalten?

Beitragvon Steyrer8055 » Mo Jan 20, 2020 6:39

Hallo Power-Max!
Wenn du die jahrhundertalte Brennholzmacherei mit deinen 50 Lenzen schon durch hast,probier es ganz einfach aus,und lass uns dein "ehrliches" Ergebnis nach 1-2 Jahren BITTE wissen!
Ich bin auch noch nicht am Ende des Weges,aber mit deiner Gesinnung u. Möglichkeiten ist es doch ein Versuch wert!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz sägen oder spalten?

Beitragvon racker » Mo Jan 20, 2020 17:44

Hallo,
was unter einer Folienabdeckung passieren wird kann ich nicht sagen. Ein Dach aus z.B. Wellblech ist bestimmt besser!
In Zukunft werde ich Meterstücke nur noch im Wald spalten, dort auch stapeln bei Bedarf einmal teilen aufladen und rein fahren.
Besser als ganze Stämme für Brennholz endlos durch die Gegend zu Karren. :wink:
MfG
racker
 
Beiträge: 873
Registriert: Sa Mär 03, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz sägen oder spalten?

Beitragvon Redriver » Mo Jan 20, 2020 21:45

Hallo Max,
wenn dir an einer halbwegs ordendlichen Brennholzqualität was liegt dann schneide u. spalte dein Holz wenn es frisch aus dem Wald kommt.
Ich denke durch deine geplante Vorgehensweise sparst du keine Zeit sondern verschiebst deine Stunden nur, und nimmst in kauf das dein Holz an Qualität verliert und so auch an Heizwert. Ebenso geht trocknes Nadelholz schlechter spalten.
Ich würde eher etwas in Richtung Bündel oder Gestelle in Erwägung ziehen. Somit kannst du den ein oder anderen Handgriff am Holz sparen.
Wir arbeiten immer mit einem Gestell und einem Bündler am Spalter, wenn ein Bündel geschnürt wird wandert das Holz in ein Meter länge ins Gestell. Bündel und Gestell werden wenn Zeit ist verräumt und von oben abgedeckt.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz sägen oder spalten?

Beitragvon Power-Max » Mo Jan 20, 2020 22:02

Hallo Zusammen,
ich werde es mal ausprobieren und dann in ein paar Jahren wie von Steyrer beschrieben von meinen Erfahrungen berichten. Ich will auch das Rad nicht neu erfinden!
Ein Landtreff User hat in seiner Signatur einen schönen Spruch stehen, der es oftmals ganz gut trifft: "Erfahrungen macht man immer erst dann, wenn man sie bereits gebraucht hätte"
In diesem Sinne noch einen schönen Abend.

Danke und Gruß
Max
Power-Max
 
Beiträge: 50
Registriert: Do Nov 25, 2010 21:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz sägen oder spalten?

Beitragvon Steyrer8055 » Di Jan 21, 2020 7:36

Hallo racker!
Wenn du im Wald aufstappelst,ist Diebstahl bei euch kein Thema,kommt bei uns immer wieder mal vor?

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz sägen oder spalten?

Beitragvon racker » Di Jan 21, 2020 17:20

Hallo Steyrer,
ich hoffe nicht, ist ziemlich Outdoor da.
Komm ich nur mit meinem kleinen Allradtraktor hin.
Außerdem wollen die nur Buche, Birke ect.,aber keine Borkenkäferfichte.
Einzelentnahme ist möglich, dann leg ich mich auf die Lauer. :wink:
MfG
racker
 
Beiträge: 873
Registriert: Sa Mär 03, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz sägen oder spalten?

Beitragvon langholzbauer » Di Jan 21, 2020 17:54

...und jetzt mach ich mich mal bei den eingefahrenen Holzern unbeliebt.
Ich behaupte aus eigenen Erfahrungen heraus, daß mann Nadelholz ohne Wertverlust lang gut vor trocknen kann.
Weil ich mein Holz mit dem RW "heim" hole, stapel ich es luftig auf in dem ich abwechselnd in jeder 2. oder 3.Schicht mal vorn mal hinten ein Stängchen quer lege.
Das reicht um die Feuchtigkeit schell aus dem Stapel zu bekommen, ohne daß es von oben abgedeckt werden muss.
Das Holz ist dann nach einem Sommer im September trocken genug um über den Sägespalter auf einen Ladewagen zu laufen, der dann abgedeckt draußen stehen bleibt, bis ich das Holz im Winter verheize.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz sägen oder spalten?

Beitragvon Steyrer8055 » Mi Jan 22, 2020 7:34

Hallo langholzbauer!
NEIN du machst dich bei mir deswegen nicht unbeliebt,wenn du gute Erfahrungen damit gemacht hast,dann soll es so sein!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz sägen oder spalten?

Beitragvon Steyrer8055 » Mi Jan 22, 2020 7:47

Hallo racker!
Kam bei uns vor Jahren vor,Freitag 12 Rm Fi/Ta gespalten u.aufgebeigt,Bruder half,dann in Nachtdienst,vormittag geschlafen,nachmittags mit TR u.Wagen Spälten holen,waren alle weg,Beig war abseits jedes Rad u.Spazierweges aber in der Au,Reifenspuren waren da,aber der Namen des Diebes nicht!
Dem Nachbar am Forstweg (Stich),4 Bünde vor 2J.gestohlen,nach der Wildkamera nichts mehr.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz sägen oder spalten?

Beitragvon Steyrer8055 » Do Jan 18, 2024 8:21

Hallo!
Was glaubt Ihr dazu!
Wie verhält es sich von der Trocknung her von einem Dürrständer im Wald, z.B. Käferfichte, o. Esche vom Eschentriebsterben her, o. Ulme wo schon kein Laub o. Rinde mehr hat? Wäre ja ein großer Vorteil, wenn man es gleich ofenfertig verarbeiten, u. es bald heizen könnte?

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
46 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki