Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 10:35

Brennkammer Eigenbau Vitolig 200 26KW

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Brennkammer Eigenbau Vitolig 200 26KW

Beitragvon bergbuur » Do Mär 06, 2014 17:56

Hallo Holzteufele,

auf meiner BK sind 6000 Stunden drauf, da über dem Gewölbe der Original-Kammer noch eine Vermikulite-Platte mit 5 cm lag hat das Ganze so lange gehalten. Derzeit ist die obere Abdeckung nur die Vermi-Platte und das Feuer schlägt direkt dagegen. Ich schaue jetzt am Samstag mal nach, wie die Platte nach einer Woche aussieht.

Gruss vom bergbuur
bergbuur
 
Beiträge: 2
Registriert: Mo Mär 03, 2014 16:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennkammer Eigenbau Vitolig 200 26KW

Beitragvon Holzteufele » Do Mär 06, 2014 22:30

Hab heute mal die BK aufgemacht. Risse sind oben und unten im vorderen Bereich - bei den Abgängen nach oben und unten.
Die BK hat jetzt 5400 Std. gemacht und sieht so aus:
BK.jpg
BK nach 5400 BST
BK.jpg (288.7 KiB) 8536-mal betrachtet

Nach der Aufnahme habe ich mit einem Spachtel die Kammer ausgekratzt - ich möchte nicht wissen was das fürn Zeugs ist was sich da an den Seiten ablagert - egal, Handschuhe an und raus damit.

bergbuur hat geschrieben:Hallo Holzteufele,
Derzeit ist die obere Abdeckung nur die Vermi-Platte und das Feuer schlägt direkt dagegen.
Gruss vom bergbuur


Der Flammweg ist von hinten rechts im oberen Bereich waagerecht kommend und dann in einer Flammwalze gegen den Uhreigersinn drehend bis nach vorn und dann hoch in die Abgasschikane.. Wenn die Flamme nach oben anschlägt schau mal nach Deinem Düsenstein....
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennkammer Eigenbau Vitolig 200 26KW

Beitragvon Kellerhexe » Do Mär 06, 2014 23:05

Hallo alle miteinander, wir haben im Dezember 2012 unsere Brennkammer für den Vitolig auch aus Schamott nachgebaut. Schamottplatten vom Kachelofenbauer für 50,-€ gekauft und mit einem Naßschneidetischdie geraden Seiten geschnitten, mit einer Flexdie Ausschnitte und mit einer ganz einfachen Lochsäge das runde Loch. Seit dem Zeitpunkt haben wir Ruhe. Abgasschikane und Schmutztasse waren da auch defekt. Haben uns vom Schlosser unseres Vertrauens eine Nachbauen lassen.Die BK Marke Eigenbau hatjetzt 3200 h auf dem Buckel und außer einer gebrochenen Bodenplatte haben wir noch keinen Verschleiß.
Kellerhexe
 
Beiträge: 2
Registriert: Mi Jan 11, 2012 15:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennkammer Eigenbau Vitolig 200 26KW

Beitragvon eicherist » Fr Mär 07, 2014 9:13

Hallo zusammen,
ich lesen diesen Thread schon eine Weile und muß jetzt auch mal schreiben.
Auch ich habe seit 2007 einen HMX und bin voll zufrieden.
Die erste Brennkammer (weiches Material) wurde noch zu Garantiezeiten (vom Installateur) gegen eine neue (Feuerbeton) getauscht. Seither funktioniert diese. Hat leichte Risse an der Oberfläche ist aber lt. Windhager kein Problem. Lt. Windhager wäre auch der erste Tausch wahrscheinlich nicht notwendig gewesen, da die Risse meist nur oberflächlich sind, viele Installateure aber unsicher sind und aus Vorsicht tauschen.
Selbstbau:
Grundsätzlich finde ich eure Lösungen recht interessant, aber ich sehe hier folgende Problematik:
Der von Windhager genannte Preis (ich weiß gerade nicht mehr auswendig) einer Brennkammer erschien mir eigentlich nicht zu hoch. Dafür der ganze Aufwand?
Die Innenkontur der Brennkammer ist eigentlich rund, d. h. die Abgase werden in einer optimalen Walzenform, kreisförmig und der Länge nach geführt, dementsprechend optimal läuft die Verbrennung.
Die Innenkontur der selbstgemachten Brennkammer ist quadratisch, d. h. in den Ecken bilden sich zusätzliche Verwirbelungen. Das kann man auch auf dem Bild von Holzteufele sehen, wo sich die meisten Ablagerungen in den Ecken gebildet haben. Bei der runden Brennkammer habe ich gar keine Ablagerungen in der Brennkammer. Das bedeutet, die Verbrennung läuft strömungstechnisch ganz anders ab wie vorgesehen.
Zusätzlich sehe ich noch einen rechtlichen Punkt. Der Kessel ist in seiner Originalform vom Hersteller typgeprüft, der wird jetzt in einem wesentlichen Teil verändert. Solange nicht passiert und der Schorni es mitkriegt O.K. Aber wehen wenn durch einen Schaden dieser Brennkammer ein noch größerer Schaden (Brand, Kesselschaden, Wasserschaden) entsteht. Die Versicherung freut sich dann über so eine Ursache.

Grüße Eicherist
eicherist
 
Beiträge: 23
Registriert: Di Nov 18, 2008 7:45
Wohnort: Östlich von Stuttgart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennkammer Eigenbau Vitolig 200 26KW

Beitragvon Holzteufele » So Mär 09, 2014 22:05

Sicher mag die Zulassung eines Kessels erst einmal erloschen sein durch die Modifikation an der Brennkammer.
Solange die Kammer sauber gearbeitet wurde und sauber eingesetzt wird können auch keine Gase seitlich durchkommen.

Wenn man sich die Kessel der großen Hersteller einmal anschaut stellt man fest daß viele Schamotteplatten für die Hochtemperaturbrennkammern nehmen - mit den Nachteil der eckigen Brennkammern.
Schau dir mal die Kessel von z.b.
HDG den Navora und Turbotec,
von Windhager den Logwin classic, Logwin premium,
von Hargassner den 1/2m Kessel oder
von Solarfocus den Therminator II an
Alles Schamotteplatten - eckige Brennkammern.

Eine leicht Kegelstumpfförmig sich mit dem Verbrennungsverlauf vergrößernde Kammer wäre sicher ideal - aber das bietet nur Herz bei seinen zwei firestar Modellen an. -Dort kommt auch wieder eine Betonbrennkammer zum Einsatz -allerdings ist diese auch mehrteilig.

Es muss aber letztlich jeder selbst entscheiden was er da anstellt.
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennkammer Eigenbau Vitolig 200 26KW

Beitragvon Vitolig200 PV strom » Sa Mai 24, 2014 7:12

Hallo,
ich habe auch einen Vitolig 200 gebraucht gekauft.
Wenn ich das Gerät anschalte kommt immer der Alarm 001. Was ist jetzt zu tun?
viele Grüße
Vitolig200 PV strom
 
Beiträge: 1
Registriert: Sa Mai 24, 2014 6:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennkammer Eigenbau Vitolig 200 26KW

Beitragvon Janosch » So Mai 25, 2014 9:45

Vitolig200 PV strom hat geschrieben:Hallo,
ich habe auch einen Vitolig 200 gebraucht gekauft.
Wenn ich das Gerät anschalte kommt immer der Alarm 001. Was ist jetzt zu tun?
viele Grüße



Der Alarm bedeutet :

Aal 001 Primärluftklappe erreicht die erforderliche Position nicht
Prüfen, ob Primärluftklappe leichtgängig ist.
Falls erforderlich, Heizungsfachbetrieb benachrichtigen.


Hoffe das hilft weiter, bedienungs und serviceunterlagen findet man als PDF im Netz.


Grüße aus der Pfalz

Janosch :D
Arbeitspferde - Naturpower pur !!!
Janosch
 
Beiträge: 20
Registriert: Do Jan 17, 2008 10:09
Wohnort: Saar-Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennkammer Eigenbau Vitolig 200 26KW

Beitragvon Funzeltoni » Sa Okt 11, 2014 21:39

Hallo miteinander, ich möchte mich vorab für die reichlichen und sachlichen Informationen und Impressionen bedanken.

Ich wollte mich nun auch mal an alle erfahrenen Vitolig200 Betreiber wenden und die eine andere kurze frage stellen. :?:

Ich habe vor kurzem (3 Monate) in der wunderschönen Pfalz ein Haus mit einer unbekannten und für mich völlig neuen Variablen ( Yholzvergaserkessel ) gekauft. Nach viel hin und her, gebastel und Gewerke :klee: bin ich nun in der von vorne herein ungewollten Situation, es wird kalt und jetzt mach ich dösel mich an die Heizung Situation :gewitter: :shock: :lol: !

Ich habe mich an den Kessel geschmissen und erst mal eine Bestandsaufnahme gemacht. :google:

Vitolig 200 mit 26kw und Viessmann 1500 Puffer sowie Viessmann Solarzellen mit zweiten Puffer.

Der Zustand der Anlage ist unter Vorbehalt top! Der einzige Punkt der mir Kummer bereitet ist die "brennkammer". Ich habe die untere Klappe zu Reinigungszwecken geöffnet und mir ist der Krempel schon entgegen gekommen. Im vorderen Bereich ist mir von oben so weißes gebröselt entgegen gekommen und es klafft jetzt ein schönes Loch vorderen oberen Bereich der Brennkammer. Der viereckige Abdeckstein mit der kleinen Bohrung ist noch voll intakt.

Ist eine Inbetriebnahme in diesem Zustand überhaupt möglich und wie siehts mit Folgeschäden aus.


Lt. Vorbesitzer ist der Kessel von 2009 und hat noch nichts an der Kammer gemacht bekommen, Service oder Garantie.

Ich hänge noch ein paar Bilder an.....


Vielen Dank im Voraus ! n8
Dateianhänge
image.jpg
image.jpg
image.jpg
image.jpg
Betriebstunden
image.jpg
Funzeltoni
 
Beiträge: 3
Registriert: Sa Okt 11, 2014 21:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennkammer Eigenbau Vitolig 200 26KW

Beitragvon Holzteufele » So Okt 12, 2014 21:47

Hi,
den Kessel würde ich nicht in Betrieb nehmen. Die Bk ist ausgebrochen so wie die aussieht strömen die heißen Gase ganz vorn von der bk in die abgasschikane nach oben - vorn ist nur das stahlblech. Da ist schnell was durchgebrannt..
Abhilfe bei windhager - nicht bei Viessmann - anrufen, neue Bk bestellen und gleich noch die Düsensteine in der Vergasungskammer mitbestellen (64 eur extra). Oder eigene Bk sägen, bohren...
Montage sowie bedienungsanleitung findest du im www. Bei windhager heißt der kessel hmx
Wg dem Fehler 001 - mach die blechverkleidung von den stellmotoren auf, kessel ausschalten, beide Motoren sollten ganz zufahren. Dann einschalten und beide - primär und sekundärsteller sollten ganz auffahren und das gebläse dreht auch einmal auf max drehzahl - wenn sie schwergängig sind - wd40 hilft.
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennkammer Eigenbau Vitolig 200 26KW

Beitragvon Funzeltoni » Mo Okt 13, 2014 21:28

Hallo, Super!:-) danke für die prompte Antwort !
Und auch danke für die Diagnose! Das mit dem fehlercode bin nicht ich gewesen :-) war ein andere User!
Ist aber auch gut zu wissen das das gut wunddesinfektionsmittel und allzweckwaffe WD40 an die klappen darf :-)

Was kommt an kosten bei der Brennkammer bei windhager auf mich zu? ca?

MfG
Funzeltoni
 
Beiträge: 3
Registriert: Sa Okt 11, 2014 21:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennkammer Eigenbau Vitolig 200 26KW

Beitragvon Holzteufele » Sa Okt 18, 2014 20:35

Die Bk kostet um die 400 € (2012 er Preis), die Schamotteplatten um die 30€ :prost:
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennkammer Eigenbau Vitolig 200 26KW

Beitragvon Funzeltoni » So Okt 19, 2014 9:39

Hallo, gestern ist die BK, isoliersteine oben unten links u. Rechts, Isoliertasse/blech, linkes blech neber Brennkammer von windhager gekommen. Hat alles zusammen 390€ gekostet. Ich werde die Rechnung und Bilder der montierten Brennkammer posten. Ich habe den Kessel gestern mal hochgefahren und heute mal die Klappe geöffnet! Und siehe da, die BK hat im vorderen unteren Bereich schon einen Riss nach ca. 12betriebsstunden, das ist doch nich normal!
Funzeltoni
 
Beiträge: 3
Registriert: Sa Okt 11, 2014 21:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennkammer Eigenbau Vitolig 200 26KW

Beitragvon Holzteufele » Sa Okt 25, 2014 9:35

Funzeltoni hat geschrieben: Und siehe da, die BK hat im vorderen unteren Bereich schon einen Riss nach ca. 12betriebsstunden, das ist doch nich normal!


Was hast Du erwartet? Das Teil ist aus Beton, innen um die 700 Grad außen 50 :?: vielleicht 70 Grad :gewitter:
Deshalb der Nachbau von mir aus Schamottesteinen - die sind dafür gemacht den Temp- unterschied auszuhalten. Hast du auch den Düsenstein getauscht durch den die Gase in die BK reinzischen?

Die Rechnung ist ok weshalb willst Du die posten? Während Viessmann mir keine Teile direkt schicken wollte und ein Ersatzteil gar nicht auf ihrer Teileliste hatte wurde ich bei Windhager sofort mit allen Teilen beliefert -sogar auf Rechnung und auch noch richtig schnell - 2 Tage war alles da. Wenn die Heizung steht ist das das Wichtigste im Winter..
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennkammer Eigenbau Vitolig 200 26KW

Beitragvon Künstler » Mi Sep 12, 2018 6:04

Hallo,
Ich habe das gleiche Problem. Wie sind die Maße von den einzelnen Elementen?
Künstler
 
Beiträge: 1
Registriert: Mi Sep 12, 2018 6:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennkammer Eigenbau Vitolig 200 26KW

Beitragvon Holzteufele » So Dez 22, 2019 17:26

Ich habe dieses Jahr die Brennkammer erneut getauscht und hab eine neue gesägt. Weil einige nach den Abmessungen gefragt haben hab ich diese einfach vor dem Schneiden mit Edding draufgemalt.
B682DF6D-23A2-4182-9B7C-CC635F6A4C6C.jpeg
Boden
B682DF6D-23A2-4182-9B7C-CC635F6A4C6C.jpeg (82.01 KiB) 3564-mal betrachtet

B850E13D-FC85-49B1-9DCC-B81662FBC920.jpeg
Seiten
B850E13D-FC85-49B1-9DCC-B81662FBC920.jpeg (79.52 KiB) 3564-mal betrachtet

824193F9-32B2-45C5-8C9F-306134E3F507.jpeg
Deckel
824193F9-32B2-45C5-8C9F-306134E3F507.jpeg (84.58 KiB) 3564-mal betrachtet

Bei einem Seitenteil wird im hinteren Bereich der Bk noch der Durchgang zum Düsenstein freigesägt,
die beiden Bohrungen mit dem Dosensenker rausschneiden und mit dem Rest vom Schamott der hintere Deckel gemacht, fertig.
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Hofam, noname564

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki