Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 10:35

Brennkammer Eigenbau Vitolig 200 26KW

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Brennkammer Eigenbau Vitolig 200 26KW

Beitragvon Hanno600w » Do Feb 04, 2021 18:43

Moin
Kann man beim Windhager Hmx 265 die Brennkammer einfach nach vorne rausziehen?

Mfg Andreas
Hanno600w
 
Beiträge: 380
Registriert: Do Jun 10, 2010 20:12
Wohnort: Dicht beim Wilseder Berg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennkammer Eigenbau Vitolig 200 26KW

Beitragvon eicherist » So Feb 07, 2021 20:07

Es müssen alle angrenzende Teile von oben ausgebaut werden.
eicherist
 
Beiträge: 23
Registriert: Di Nov 18, 2008 7:45
Wohnort: Östlich von Stuttgart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennkammer Eigenbau Vitolig 200 26KW

Beitragvon Hanno600w » Mo Feb 08, 2021 13:56

Moin
Wieviel Aufwand ist das?

Mfg Andreas Westermann
Hanno600w
 
Beiträge: 380
Registriert: Do Jun 10, 2010 20:12
Wohnort: Dicht beim Wilseder Berg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennkammer Eigenbau Vitolig 200 26KW

Beitragvon eicherist » So Feb 14, 2021 21:22

Ca. 1h
eicherist
 
Beiträge: 23
Registriert: Di Nov 18, 2008 7:45
Wohnort: Östlich von Stuttgart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennkammer Eigenbau Vitolig 200 26KW

Beitragvon Hanno600w » So Feb 14, 2021 22:02

Moin
Kann man die Teile einfach nach oben abnehmen?
Ist irgendwas zu beachten?
Hanno600w
 
Beiträge: 380
Registriert: Do Jun 10, 2010 20:12
Wohnort: Dicht beim Wilseder Berg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennkammer Eigenbau Vitolig 200 26KW

Beitragvon Hanno600w » So Feb 21, 2021 9:34

eicherist hat geschrieben:Es müssen alle angrenzende Teile von oben ausgebaut werden.

Gibt's da irgendwo eine Anleitung?
Oder kannst du mir sagen wie ich genau anfange.
Die Brennkammer passt nicht von oben rein?

Mfg Andreas
Hanno600w
 
Beiträge: 380
Registriert: Do Jun 10, 2010 20:12
Wohnort: Dicht beim Wilseder Berg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennkammer Eigenbau Vitolig 200 26KW

Beitragvon eicherist » So Feb 21, 2021 20:49

Ich hab's den Servicemonteur machen lassen.
Eigentlich kein Problem. Der hatte auch ein Hilfsblech zum Einlegen der Glaswolle.
Ersatzteilliste war beim Kessel dabei, oder Internet.
Ersatzteile waren bei Windhager auch nicht teurer wie im Internet.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge wie Ausbau.
Neben der eigentlichen Brennkammer braucht man häufig auch den Deckel und den Austrittsstein.
Von Eigenbauteilen würde ich abraten, da die Kosten für Originalteile auch nicht so hoch sind.
Meine Brennkammer war übrigens 13 Jahre alt.
eicherist
 
Beiträge: 23
Registriert: Di Nov 18, 2008 7:45
Wohnort: Östlich von Stuttgart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennkammer Eigenbau Vitolig 200 26KW

Beitragvon Hanno600w » So Feb 21, 2021 21:05

Teile hab ich wohl alle zusammen.
Original von Windhager
Hanno600w
 
Beiträge: 380
Registriert: Do Jun 10, 2010 20:12
Wohnort: Dicht beim Wilseder Berg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennkammer Eigenbau Vitolig 200 26KW

Beitragvon crumb » Mi Mai 05, 2021 12:30

oh, in meinem Lieblingsthread war ja wieder Bewegung.

Ich grübel auch immer im Winter, ob dieses Frühjahr bei der Generalreinigung der Entschluss fällt "Brennkammer neu".

1. was kostet die bei Windhager (das waren mal über 800 Euro)?
- hat mal einer eine Liste was Ihr gekauft habt, das sind ja diverse Steine und irgend etwas muss man beim Ausbau zerstören steht in einer Anleitung
2. der Aus/Einbau bau von oben - hat da noch jemand Bilder?
3. Die Steine im Brennraum -nicht -kammer -(unter dem Edelstahl) - war da schon mal einer dran? Die sehen bei mir auch so lala aus, aber noch geht die Primärluft durch

habe HMX 215, jetzt auch 14 Jahre, alles noch original (1x Brennkammer auf Garantie im ersten Jahr)

Eine günstige Kammer würde einen Eigenbau sparen und mein Gewissen beruhigen.

der crumb
Benutzeravatar
crumb
 
Beiträge: 150
Registriert: So Jul 06, 2008 19:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennkammer Eigenbau Vitolig 200 26KW

Beitragvon Paule1 » Mi Mai 05, 2021 13:06

Wer hat Erfahrungen mit Heizomat Brennkammern der RHK-AK Öffen :?: https://www.rieth-maschinenhandel.de/im ... ng_DEU.pdf

Doch wie lange die Schamottierung der Brennkammer bei den Neueren RHK-AH Öfen hält und was es kostet , darüber habe ich noch nichts gehört und gelesen. :idea:
https://www.heizomat.de/heizomat/rhk-ak

Natürlich Ich :D Unsere HSK-RA 40 wurde am 6. Juli 1992 in Betrieb genommen und am 1.12.2000 Neu Schamottiert durch Kundendienst Heizomat für pauschal 500 Euro, seit ein paar Jahren sind die Schamottsteine zwar etwas verrückt doch da fasse ich nichts an. Gesamte Reparaturkosten in 28 Jahren 4500 Euro = 170 Euo jährlich
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennkammer Eigenbau Vitolig 200 26KW

Beitragvon Hanno600w » So Mai 09, 2021 19:55

crumb hat geschrieben:oh, in meinem Lieblingsthread war ja wieder Bewegung.

Ich grübel auch immer im Winter, ob dieses Frühjahr bei der Generalreinigung der Entschluss fällt "Brennkammer neu".

1. was kostet die bei Windhager (das waren mal über 800 Euro)?
- hat mal einer eine Liste was Ihr gekauft habt, das sind ja diverse Steine und irgend etwas muss man beim Ausbau zerstören steht in einer Anleitung
2. der Aus/Einbau bau von oben - hat da noch jemand Bilder?
3. Die Steine im Brennraum -nicht -kammer -(unter dem Edelstahl) - war da schon mal einer dran? Die sehen bei mir auch so lala aus, aber noch geht die Primärluft durch

habe HMX 215, jetzt auch 14 Jahre, alles noch original (1x Brennkammer auf Garantie im ersten Jahr)

Eine günstige Kammer würde einen Eigenbau sparen und mein Gewissen beruhigen.

der crumb

Moin
Meine Brennkammer hat bei Windhager 126€ gekostet. Für den Einbau hat mir der freundliche Servicetechniker eine Anleitung geschickt.
Die Steine im Brenn Raum hab ich auch erneuert. War aber eigentlich nicht nötig. Die sind echt richtig massiv. Ich hab eigentlich alles an Isoliersteine und Zubehör gekauft bräuchte aber längst nicht alles.
Die Brennkammer geht nach vorne raus. Muss man er die Anpressplatte links lösen.
Hanno600w
 
Beiträge: 380
Registriert: Do Jun 10, 2010 20:12
Wohnort: Dicht beim Wilseder Berg
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Hofam, noname564

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki