Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 10:35

Brennkammer Eigenbau Vitolig 200 26KW

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Brennkammer Eigenbau Vitolig 200 26KW

Beitragvon Holzteufele » So Dez 26, 2010 22:14

Nachdem sich die BK meines HV-Kessels nach rund 3500 Std. aufgelöst hat :regen:
2_alte_Bk.JPG
alte Brennkammer-Reste
2_alte_Bk.JPG (206.65 KiB) 16632-mal betrachtet

habe ich mir überlegt ob es Sinn macht die Ersatzbrennkammer welche ich in der Garantiezeit (Ende 2004) bekommen habe einzubauen :?: . Mich stört an der neuen BK, daß Sie aus Beton hergestellt ist - in der BK herrschen immerhin bis zu 700 Grad, dazu wird das heiße Gas durch das Gebläse hindurchgesaugt. Da ich über den Sommer den HV nicht brauche habe ich zunächst einmal die neue BK ins 3D-CAD übertragen :mrgreen:
1_CAD_screenshot_full.jpg
3D-CAD neue BK
1_CAD_screenshot_full.jpg (81.86 KiB) 16632-mal betrachtet

Da ich keinen Schamottbeton auftreiben konnte - gibts das überhaupt ?? :?: habe ich die BK aus Schamottsteinen nachgebaut :klug:
Die Steine haben rund 25 EUR gekostet - dazu kommt natürlich die Arbeitszeit (reine Sägezeit ca. 2 Std, dazu nochmal 2 Std fürs CAD).
4_Deckel.JPG
Neue Bk -Deckel
4_Deckel.JPG (241.78 KiB) 16632-mal betrachtet

Die Löcher habe ich mit einer Stichsäge ausgesägt, alle 10 cm ein neues Holzsägeblatt rein (original Aldi-Ware :lol: ) Das runde Loch im Boden ging mit einem HSS-Verteilerdosenbohrer der hat genau den gleichen Durchmesser :klee:
So sieht die BK dann fertig aus:
6_Einzelt_ges.JPG
Neue BK alle Teile
6_Einzelt_ges.JPG (233.64 KiB) 16632-mal betrachtet

7_BK_neu.JPG
Neue BK Zusammengebaut
7_BK_neu.JPG (219.88 KiB) 16632-mal betrachtet

Und wenn man den Ofen schon zerlegt hat kann man den alten Düsenstein
9_Duesenst_alt.JPG
Düsenstein alt
9_Duesenst_alt.JPG (223.77 KiB) 16632-mal betrachtet

gleich noch durch einen neuen ersetzen.
Die Kammer ist seit Juni drin- seit Ende September fast täglich.
Auffallend ist, daß der Flammstart in der Kammer jetzt bei ca. 280 Grad erfolgt, die BK-Temp geht selten über die 650 Grad hinaus.
An den Steinen ist absolut kein Ruß der sich festsetzt wie an der alten BK. Außerdem hat sich meine Befürchtung, daß sich in den Ecken Asche absetzt - bis jetzt nicht bestätigt.
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennkammer Eigenbau Vitolig 200 26KW

Beitragvon herbs » Sa Jan 01, 2011 17:48

es gibt kaum noch schamottmörtel zu kaufen. dafür gibt es VERMICULIT, ist hitzebeständiger, reißt nicht so schnell.
LG Ludger
das war ein Leben................
6 Jahre keine Zigaretten, 6 Jahre kein Alkohol, 6 Jahre keine Frauen...................... und dann
kam ich in die Schule................................
Benutzeravatar
herbs
 
Beiträge: 139
Registriert: Mi Jan 28, 2009 12:55
Wohnort: südkeis Nienburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennkammer Eigenbau Vitolig 200 26KW

Beitragvon Wunschbauer » Di Jan 11, 2011 20:34

Holzteufele,

warum hast Du eigentlich die neue Brennkammer nicht eingebaut?

Meine erste Brennkammer war auch noch aus dem weichen und faserigen Material. War nach zwei Jahren beinahe durch. Zum Glück noch rechtzeitig bemerkt. Die neue Betonbrennkammer zeigt nun nach zwei Jahren nur geringe Verschleißerscheinungen. In meinen Augen eine Verbesserung

Gruß
WB
________________________________________
Geht nicht, gibt es nicht. :-)
Benutzeravatar
Wunschbauer
 
Beiträge: 366
Registriert: Do Jul 07, 2005 12:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennkammer Eigenbau Vitolig 200 26KW

Beitragvon Holzteufele » Di Jan 11, 2011 22:30

Wunschbauer hat geschrieben:Holzteufele,

warum hast Du eigentlich die neue Brennkammer nicht eingebaut?

Meine erste Brennkammer war auch noch aus dem weichen und faserigen Material. War nach zwei Jahren beinahe durch. Zum Glück noch rechtzeitig bemerkt. Die neue Betonbrennkammer zeigt nun nach zwei Jahren nur geringe Verschleißerscheinungen. In meinen Augen eine Verbesserung

Gruß
WB


Ich hab dem Beton nicht getraut. Schamott ist bei fast allen HV-Herstellern für die BK im Einsatz. Außerdem wollte ich das mal ausprobieren..
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennkammer Eigenbau Vitolig 200 26KW

Beitragvon Kellerhexe » Mi Jan 11, 2012 15:59

Hallo Holzteufel,

ich hätte da mal ein paar Fragen zu deinem Eigenbau:

Aus was für Schamott (Rohdichte und Stärke) hast du die Brennkammer gefertigt?
Hast du den Deckel nur aufgelegt und bleiben die Seitenteil dann beim anpressen stehen?
Hast du die Steine verklebt oder nur lose zusammengefügt? Womit hast du verklebt?

Dann meine wichtgste Frage: Wie zufrieden bist du mit deinem Eigenbau und vor allem wie Haltbar ist er. Sind in der Zwischenzeit Risse oder sonstiges aufgetreten?

Habe bei Viessmann und Windhager nachgehört ob mit einer Verbesserung der Brennkammer zu rechnen sei. Wurde mir Verneint, da das Kesselmodell nicht mehr produziert wird.

Ich selbst habe auch einen Viessman Vitolig 200 26 kW, den ich seit 2004 betreibe. Die erste Brennkammer wurde auf Kulanz von Silicat auf Beton getauscht.3000 Stunden später musste ich schon wieder tauschen und jetzt 3500 Stunden weiter (Gesamtbetriebsstunden 9500) hat die dritte auch ihre Flügel gestreckt. Das nervt mich total an :gewitter:
Desweiteren muss ich jetzt die Schutztasse und die Abgasschikane erneuern.

Über einen persönlichen Kontakt zum Austausch würde ich mich sehr freuen. :D

Gruß
Kellerhexe
Kellerhexe
 
Beiträge: 2
Registriert: Mi Jan 11, 2012 15:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennkammer Eigenbau Vitolig 200 26KW

Beitragvon Schrat » Mi Jan 11, 2012 16:28

Cooles Projekt... :)
Wie heißt denn der Hersteller deines Holzvergasers?
Glaube auch, dass Schamott besser geeignet ist als Beton für eine Brennkammer. Die Oberfläche ist m. W. nach poröser und größer als die von Beton daher wird das Gas besser verbrannt, es entsteht weniger Ruß.
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennkammer Eigenbau Vitolig 200 26KW

Beitragvon Holzteufele » Fr Jan 20, 2012 8:05

Kellerhexe hat geschrieben:Hallo Holzteufel,

ich hätte da mal ein paar Fragen zu deinem Eigenbau:

Aus was für Schamott (Rohdichte und Stärke) hast du die Brennkammer gefertigt?
Hast du den Deckel nur aufgelegt und bleiben die Seitenteil dann beim anpressen stehen?
Hast du die Steine verklebt oder nur lose zusammengefügt? Womit hast du verklebt?

Dann meine wichtgste Frage: Wie zufrieden bist du mit deinem Eigenbau und vor allem wie Haltbar ist er. Sind in der Zwischenzeit Risse oder sonstiges aufgetreten?
Gruß
Kellerhexe


Hallo Kellerhexe,
welchen Schamott ich verwendet habe kann ich Dir nicht sagen, - der Baustoffhändler hat mir Platten gegeben die für Kachelöfen (im Bereich der Brennkammer) verwendet werden. 8)
Die Platten sind 30mm stark.
Ich habe alle Teile so geschnitten, daß ich alles nur hineinschieben konnte ohne verkleben - sie ist so wie auf den Bildern zu sehen eingebaut.
Der Deckel ist über die gesamte Brennkammerbreite geschnitten, die Seitenteile stehen bis auf den Boden und jener liegt dazwischen -und so hebt das Ganze eigentlich ganz gut. :klee:
Ich habe die Brennkammer jetzt knapp 3000 Stunden drin - ohne Probleme oder sichtbare Abnutzungen. Die letzte Kontrolle habe ich Anfang Januar gemacht - also Innenkontrolle - Gebrochen ist die Bodenplatte lediglich bei der Bohrung - der dünne Steg - aber das ist ohne Bedeutung. - Würde ich die Bodenplatte nochmal machen würd ich das Loch halb so groß reinschneiden.
Wenn ich Zeit finde möchte ich eine Form basteln mit konischer Brennkammer - also dem Lauf der Flammwege sich vergrößernd - und die BK mal mit Hochofen-beton (wir haben ein Stahlwerk in der Nähe :wink: ) bauen.

Ich bin der Meinung daß sich die paar Stunden arbeit gelohnt haben :P
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennkammer Eigenbau Vitolig 200 26KW

Beitragvon Holzvergaser83 » Sa Jul 20, 2013 7:03

Hallo ich weiß hier ist schon lange nichts mehr gepostet worden, aber wollte mal fragen wie es dir mit deiner selbs gemachten BK so geht? habe nämlich das selbe Proplem mit meinem Vitolig 200.
Habe dazu auch noch eine Frage: Hast du die Steine einfach so reingestellt oder hast du die BK vorher zusammen geklebt?
Im voraus vielen Dank für die Antwort
Holzvergaser83
 
Beiträge: 1
Registriert: Sa Jul 20, 2013 6:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennkammer Eigenbau Vitolig 200 26KW

Beitragvon Holzteufele » Sa Jul 27, 2013 23:12

Holzvergaser83 hat geschrieben:Habe dazu auch noch eine Frage: Hast du die Steine einfach so reingestellt oder hast du die BK vorher zusammen geklebt?
Im voraus vielen Dank für die Antwort


Die Steine sind einfach nur reingestellt. Zuerst der Boden, dann die zwei Seitenteile und auf
die Seitenteile dann den Deckel. Geht ganz einfach und vor allem - die Bk hält..
Ich habe zwischenzeitlich auch die Abgasschikane von dem bröckeligen Zeugs befreit und auch
dort eine Schamotteplatte eingebaut..
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennkammer Eigenbau Vitolig 200 26KW

Beitragvon land-man » Mi Sep 18, 2013 10:30

Hallo,
ich will auch eine BK bauen, die vom Hersteller soll 600 € kosten...
Da ich keine Vorlage habe, die Frage an dich, ob du mir die Masse der einzelnen Teile überlassen könntest? Ich wäre dir sehr dankbar.
Gruß,
Torsten
land-man
 
Beiträge: 1
Registriert: Mi Sep 18, 2013 10:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennkammer Eigenbau Vitolig 200 26KW

Beitragvon Holzteufele » Mo Sep 23, 2013 20:56

Hi,
von der Schamottkonstruktion habe ich keine Abmessungen aufgezeichnet - die ist so einfach
aus Platten gesägt daß ich mir diese Mühe nicht machen wollte.
Besorg Dir 30mm starke Schamottesteine und nimm einfach die Außenmaße der BK als Anhaltspunkt.
Breite der BK 165mm, Höhe 152mm Tiefe 395mm.
Die Löcher einfach abmessen und reinsägen.
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennkammer Eigenbau Vitolig 200 26KW

Beitragvon robs97 » Fr Nov 15, 2013 17:11

Holzteufele hat geschrieben:Die Löcher habe ich mit einer Stichsäge ausgesägt, alle 10 cm ein neues Holzsägeblatt rein (original Aldi-Ware :lol: ) Das runde Loch im Boden ging mit einem HSS-Verteilerdosenbohrer der hat genau den gleichen Durchmesser :klee:


Für alle Nachbauer, es gibt im Baustoffhandel auch Stichsägeblätter mit Diamantbeschichtung extra für Stein. Auch eine Steintrennmaschine die das selbe Prinzip hat wie eine Kappsäge vereinfacht die Ausschnitte oder aber für die Flex eine Diamantscheibe. Für runde Ausschnitte gibt es auch diese Diamantbohrkronen.

Ich weiß in der Anschaffung für diese "Kleinigkeit" zu teuer. Aber vielleicht hat ja der eine oder andere einen Fliesenleger zur Hand wo er sich das eine oder andere Werkzeug kurz ausleihen kann. Ich hätte die Sachen sogar zu Hause :wink:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennkammer Eigenbau Vitolig 200 26KW

Beitragvon Zement » Mo Nov 18, 2013 8:20

Oder so http://www.holzvergaser-forum.de/index.php/forum/mein-heizungsprojekt/15784-hvs-25-e-geht-in-standardausfuehrung-ans-feuer-und-wird-modifiziert?start=150 :)
Olli der Astroturfing
https://www.youtube.com/watch?v=UTPS14A37_s
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennkammer Eigenbau Vitolig 200 26KW

Beitragvon bergbuur » Mo Mär 03, 2014 18:19

Das Problem mit der kaputten Brennkammer hat mich auch erreicht (Ofen aus 2008) Habe die Reparatur der Kammer (bei mir ist nur der obere Teil auf der Höhe des Düsensteines eingebrochen) mit Vermiculite-Platten ausgeführt. Stärke 50 mm - Stichsäge hat genügt. Der Ofen ist ansonsten super sparsam und einfach zu bedienen. Es fehlt eigentlich nur ein günstiger Bausatz für die Brennkammer. Vielleicht aus Kalziumsilikat-Platten? Hat noch jemand Erfahrung mit einer Brennkammer aus Schamott-Platten gesammelt ?

Gruss vom bergbuur
bergbuur
 
Beiträge: 2
Registriert: Mo Mär 03, 2014 16:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennkammer Eigenbau Vitolig 200 26KW

Beitragvon Holzteufele » Mo Mär 03, 2014 22:41

Wieviele Stunden hat Deine Originalbk gehalten?
Die Kammer von mir ist immer noch intakt. Ich werd Sie demnächst mal
ausbauen und dann genau inspizieren.
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Hofam, noname564

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki