Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 15:39

Bretter für Maschinenhütte

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Bretter für Maschinenhütte

Beitragvon Telo36 » Sa Dez 16, 2017 16:34

Bei uns werden immer mehr Maschinenhütten gebaut bei denen das Holz komplett gehobelt ist. Bei den Balken angefangen bis hin zu Brettern und Sparen.
Ich werd die Vordachschalung hobeln bzw. alles was man von außen sieht. Aber innen ist's mir egal. Kommt zwar ein nagelneuer Traktor rein, aber den ist's auch bestimmt scheißegal....:)
Telo36
 
Beiträge: 312
Registriert: Mi Jan 23, 2013 14:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bretter für Maschinenhütte

Beitragvon Telo36 » Sa Dez 16, 2017 16:40

Nochmals zur Dacheinschalung: Trapezblech schwitzt ja manchmal. Wenn das Dach jetzt mit Brettern verschlagen wird (Mit Pappe) wird ja auch aufgelattet. Sprich 24mm Bretter vertikal und 8x8 er Lattung horizontal auf denen das Blech verschraubt wird. So sind 10 cm Luft zwischen Dachpappe und Blech. Da sollte doch das Schwitzen minimal bis gar nicht auftreten ?
Telo36
 
Beiträge: 312
Registriert: Mi Jan 23, 2013 14:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bretter für Maschinenhütte

Beitragvon Fuchse » Sa Dez 16, 2017 17:19

Telo,
wenn das ganze hinterlüftet ist passiert nix.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bretter für Maschinenhütte

Beitragvon thomas81 » Sa Dez 16, 2017 17:46

Servus zusammen.
Hab bei meiner Hütte Trapezblech mit Antikondensflies innen verwendet.. Funktioniert einwandfrei.
Zur Schalung...
Lärche roh ist es bei mir... Gefiel mir vom Farbton her am besten und hatte ich im eigenen Wald. ..
Gruß ausm Allgäu
Thomas
thomas81
 
Beiträge: 24
Registriert: Di Nov 24, 2009 21:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bretter für Maschinenhütte

Beitragvon thomas81 » Sa Dez 16, 2017 18:22

und die Langlebigkeit der Lärche spielte natürlich auch eine große Rolle. ..
thomas81
 
Beiträge: 24
Registriert: Di Nov 24, 2009 21:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bretter für Maschinenhütte

Beitragvon 777 » Sa Dez 16, 2017 21:04

Vom befliesten Blech halte ich nicht soviel.
Wielange hält es was es verspricht ? Wielange gibts das beschichtete Blech eigentl. schon ? Langzeiterfahrung ?
Verstaubt... und dann tropfts auch ?
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bretter für Maschinenhütte

Beitragvon Is-klar » So Dez 17, 2017 0:18

Hallo, das ist ja schon ein ganz schöner Aufbau den du da vor hast aber dann mach es doch gleich gescheit:
Schalbretter, da drauf machst du eine strukturierte Trennlage (z.B. Dörken delta drela oder Rheinzink Vapozink)
und darauf mit Haften dann ein Zink oder Alu Stehfalzdach. Da haste ewig Ruhe und es sieht auch top aus. Hol dir einen
Spengler dazu der damit Erfahrung hat für die Wand- und Traufenanschlüsse sowie die Feinheiten die zu beachten sind.

https://media3.heinze.de/media/65706/images/17440669px700x380.jpg
Hier siehst du einen ähnlichen Aufbau
Gruß, Jan :wink:

Kettensäge auf hessisch heißt Keddesäsch.
Benutzeravatar
Is-klar
 
Beiträge: 524
Registriert: Sa Jan 06, 2007 23:38
Wohnort: Mitten in Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bretter für Maschinenhütte

Beitragvon Telo36 » So Dez 17, 2017 10:56

Das mit dem Einblechen schaut gut aus. Aber warum wäre Trapezblech nix gescheites ?
Kann selbst montiert werden etc.
Mir geht's nicht um die Bretter. Die hab ich vom eigenen Wald selbst. Das Ganze wird auch nur 50m2 groß (Traktorgarage). Dachfläche ist dann ca. 80m2.
Mir geht's um die Konstruktion. Es muss lange halten, kein Faulen etc. durch Evtl. Schwitzwasser...
Telo36
 
Beiträge: 312
Registriert: Mi Jan 23, 2013 14:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bretter für Maschinenhütte

Beitragvon R16 » So Dez 17, 2017 11:11

thomas81 hat geschrieben:und die Langlebigkeit der Lärche spielte natürlich auch eine große Rolle. ..


Im welchen Bereich sollten die länger halten als z.B. Fichte? Sie sind normalerweise keiner Witterung ausgesetzt :roll:
„Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ (Albert Einstein)
Benutzeravatar
R16
 
Beiträge: 954
Registriert: Fr Nov 01, 2013 19:45
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bretter für Maschinenhütte

Beitragvon rottweilerfan » So Dez 17, 2017 11:38

777 hat geschrieben:Vom befliesten Blech halte ich nicht soviel.
Wielange hält es was es verspricht ? Wielange gibts das beschichtete Blech eigentl. schon ? Langzeiterfahrung ?
Verstaubt... und dann tropfts auch ?


ich würde mir das mit dem verschalen sparen,aber jeder wie er will...zur langzeiterfahrung der beschichtung,diese funktioniert schon beinahe 20 jahre. :)
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bretter für Maschinenhütte

Beitragvon thomas81 » So Dez 17, 2017 12:58

Absolut korrekt mit dem Verschalen an der Dachfläche. .. ich meinte außen,Wetterseite,Giebel etc. hab mich da falsch ausgedrückt sorry
thomas81
 
Beiträge: 24
Registriert: Di Nov 24, 2009 21:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bretter für Maschinenhütte

Beitragvon Telo36 » So Dez 17, 2017 13:50

Ich bin ja aktuell am Planen. Folgendes ist zwar Sache des Zimmerers aber evtl. hat hier auch wer einen guten Tipp.
Geplant ist Trapezblech 207/35.
Die Deckbreite ist 103,5 cm, Plattenbreite ist 107 cm.
Die Pfettenlänge ist noch anpassbar und sollte natürlich so gewählt werden dass es mit den Platten + Windladen + Blechortgang sauber ausgeht.
Ich denke mich erinnern zu können, dass die erste Platte mit der ganzen Breite gerechnet wird und die folgenden Platten mit der Deckbreite:
Beispiel: 107 cm + 103,5 + 103,5 + 103,5 + 103,5 + 103,5 + 103,5 + 103,5 +103,5 =9,35 Gesamtdachbreite incl. Windladen
Um das Ortgangblech einzuhängen und am Windladen anzuschrauben müsste das Trapezblech dann mit dem Windladen bündig abschließen ?
Telo36
 
Beiträge: 312
Registriert: Mi Jan 23, 2013 14:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bretter für Maschinenhütte

Beitragvon Telo36 » So Dez 17, 2017 20:29

Jetzt muss ich nochmals auf das Thema Kondensat und Trapezblech eingehen.
Man liest sehr viele Einträge im Internet von Problemen mit Kondensationsbildung unter dem Trapezblech. Das wird denke ich auch passieren wenn ich eine Vollschalung mit Dachpappe auf die Sparen aufbringe. So tropft es mir zwar nicht in die Hütte. Aber für die Holzkonstruktion sehe ich das sehr problematisch.
Wie seht ihr das ?
Telo36
 
Beiträge: 312
Registriert: Mi Jan 23, 2013 14:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bretter für Maschinenhütte

Beitragvon 777 » So Dez 17, 2017 20:51

die paar Tropfen laufen wenn dann auf der Papp ab.
Entsteht mit der Schalung überhaupt was ?
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bretter für Maschinenhütte

Beitragvon Telo36 » So Dez 17, 2017 21:09

Das ist die Frage ob mit Vollschalung überhaupt Kondensat entstehen kann. Ich möchte dies auf jeden Fall vermeiden wenn möglich. Ablaufen wird das Wasser auf der Dachpappe, klar aber das Holz wird nass...
Telo36
 
Beiträge: 312
Registriert: Mi Jan 23, 2013 14:30
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], frafra, Google [Bot], TommyA8, Zog88

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki