Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 3:52

Bretter schneiden lassen oder kaufen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Bretter schneiden lassen oder kaufen?

Beitragvon MaWu80 » Mi Mai 25, 2016 12:51

Hallo beisammen,

ich habe folgendes Problem/Frage und hoffe von Euch Ratschläge zu bekommen.

Wir haben einen großen Stadel der teilweise einen neuen Verschlag bekommen soll.
Benötigt werden ca. 400qm Bretter (18er oder 20er)

Nun stelle ich mit die Frage:
Holz aus eigenen Wald verkaufen, und Bretter fertig kaufen?
oder
Bretter aus eigenen Holz sägen lassen?

Meine Denkweise war folgende:
Wenn Holz zum Sägwerk fahre, bekomme ich ja immer weniger zurück all sich hingefahren habe (Schätze mal dass 1/3 vom Holz drauf geht, wenn ich scharfkantige Bretter haben will). Verkaufe ich das Holz bekomme ich die kpl. cbm vergütet, und kann die Bretter kaufen, die ich brauche und zahle pro qm?
Der Transport zum Sägewerk würde auch entfallen (wobei der nur zweitrangig ist. - Würde ich selber fahren/holen) Sägewerk ist 15km entfern.


Kenn die aktuellen Preise für Bretter nicht! Beim Sägewerk bezahle ich 40€ für Doppelschnitt incl. Verladen. Oder sind die Bretter so teuer, dass der Holzverlust durchs Sägewerk dies nicht rechtfertigt?

Ihr dürft mich gerne korrigieren wenn ich falsch liege oder einen Denkfehler habe. :roll:

Danke schon mal für Eure Antworten....
MaWu80
 
Beiträge: 85
Registriert: Mi Jan 06, 2016 17:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bretter schneiden lassen oder kaufen?

Beitragvon Ugruza » Mi Mai 25, 2016 14:13

Also bei einfachen Brettern (Rauschalung oder gehobelt? Nut und Feder?) lohnt sich das Schneiden lassen in jedem Fall. Natürlich hast du seitlich etwas Abfall, aber den bezahlst du auch wenn du fertig kaufst. Und 400m2 ist jetzt nicht so extrem viel. Die Frage ist natürlich auch wieviel Zeit hast du. Wenn du die Bäume erst fällen musst, wird das vermutlich diesen Sommer nichts mehr mit trockenen, Verarbeitungsfähigen Brettern. Wenn du eh erst für nächstes Jahr planst ist es ok.
Aber wie du siehst, um wirklich aussagekräftig argumentieren zu können benötigen wir hier sicher wesentlich mehr Input von deiner Seite.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bretter schneiden lassen oder kaufen?

Beitragvon MaWu80 » Mi Mai 25, 2016 14:26

Bretter sollen nicht gehobelt werden. Auch keine Nut+Feder Schalung.
Sondern eine normale Boden-Deckel-Schalung, wobei ich mir noch nicht sicher bin, ob die Breiten fest sein sollen, oder anfallend.
Wohlfwissend, dass ich bei festen Breiten mehr Abfall habe.

Und das mit der Zeit hat keine Priorität.
Sicher wäre es nicht schlecht, wenn es dieses Jahr noch über Bühne ginge. Muss aber nicht sein!
Eben alles einen Preisfrage

Ach ja, nochwas:

Kann mit jemand einigermaßen sagen, wieviel Holz ich schneiden lassen muss für 400qm Bretter 20mm?
Im Netz findet man die verschiedensten Antworten. (10cbm für 5-6qm bis zu 10cbm für 8qm)

Danke...
Zuletzt geändert von MaWu80 am Mi Mai 25, 2016 14:33, insgesamt 1-mal geändert.
MaWu80
 
Beiträge: 85
Registriert: Mi Jan 06, 2016 17:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bretter schneiden lassen oder kaufen?

Beitragvon bfg 4006 » Mi Mai 25, 2016 15:30

Hallo !

Nun weiß ich nicht, ob es effektiv ist 400 m2 Bretter mit einer Bandsäge zu schneiden,
aber einer Überlegung wäre es wert.

Hier in meiner Region gibt es mehrere mobile Bandsäger.
Das Holz wird vor Ort, bzw an einem nahen geeignetem Platz geschnitten.
Das Restholz wird zu Brennholz aufgearbeitet, die Späne bleiben meistens da wo sie angefallen sind.

Wir haben allerdings mehr Kanthölzer geschnitten und eher geringere Mengen an besäumten Brettern.

Muß aber auch dazu sagen, das es hier schon seit Jahren kein ordentliches Sägewerk mehr gibt....

LG bfg
Do watt du wullt, de Lüüd schnackt doch.....
bfg 4006
 
Beiträge: 677
Registriert: Di Nov 04, 2014 12:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bretter schneiden lassen oder kaufen?

Beitragvon T5060 » Mi Mai 25, 2016 16:43

Also ich lasse immer mitten erst ein/zwei Kantholz 7 m Koppelpfetten ( gibt auch noch Bretter vom Abschnitt ) schneiden, dann rechts und links ne Bohle, der Rest gibt Bretter, Latten und Brennholz.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34993
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bretter schneiden lassen oder kaufen?

Beitragvon egnaz » Mi Mai 25, 2016 17:07

MaWu80 hat geschrieben:Kann mit jemand einigermaßen sagen, wieviel Holz ich schneiden lassen muss für 400qm Bretter 20mm?
Im Netz findet man die verschiedensten Antworten. (10cbm für 5-6qm bis zu 10cbm für 8qm)

Wenn du mit einer Schmalbandsäge sägen lässt, hast du etwa 2mm Schnittfuge und du brauchst folglich 8,8m³. Bei einer Gattersäge hast du 6 mm Schnittfuge und du brauchst 10,4m³.
Der Abfall richtet sich nach:
-Wie du schon erkannt hast nach fix oder wechselnden Breiten
-Nach der Länge in Verbindung mit der Abholzigkeit
-Nach der Krümmung der Stämme
-Nach der Holzqualität
-Bei Eiche muss man auch noch den Splint wegschneiden
Als Ergebnis kann es dann zwischen 50 und 80% Ausbeute liegen.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2347
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bretter schneiden lassen oder kaufen?

Beitragvon Waidla66 » Mi Mai 25, 2016 18:20

Hallo MaWu80

Bretter aus dem ganzen Stamm schneiden lassen kommt immer teurer als die Seitenware vom Sägewerk zu kaufen.
Bei 20er Bretter hast Du ca. eine Ausbeute von 50-60%, abhängig von der Qualität der Bäume, der Rest sind Sägespäne und Spreißel. Beim Säger sind die Seitenbretter mit fallenden Breiten nur ein Nebenprodukt, die einfach anfallen und werden deswegen billiger als die Hauptware wie Balken verkauft. Die Längen gibt´s meist in 50cm Abstufung.
Wenn Du die Bretter aus Deinem eigenen Holz schneiden willst, benötigst Du dann ca. 13-16fm um die 400m² zu erhalten. Bei einem Stadel kannst Du sie auch frisch verwenden, trocknen ist im Regelfall nicht notwendig. Wichtiger ist es sie entweder sofort zu verarbeiten oder sauber zu stapeln, damit die Bretter nicht schimmeln und blau werden.

Viele Grüße
Waidla66
 
Beiträge: 70
Registriert: So Dez 02, 2012 19:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bretter schneiden lassen oder kaufen?

Beitragvon 777 » Mi Mai 25, 2016 20:49

wie schauts aus, Bretter ungesäumt zu verwenden ?
Schaut meiner Mng. super aus, bes. für einen Stadel.
Dazu Schwachholz (das eh nicht so teuer ist wie Starkes ) verwenden u. nicht besäumen.
Wie ist eure Meinung ?

Deckelbretter müssen immer mit der "runden" Außenseite nach außen angenagelt werden.
Unterbretter u. Deckel immer nur mit einem Nagel mittig annageln, ansonsten reißen sie beim Trocknen.
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bretter schneiden lassen oder kaufen?

Beitragvon Holzknechter » Mi Mai 25, 2016 22:00

Abend,

Am günstigsten ist es du treibst dir irgendwo ein bisschen Käferholz auf für ca. 50 Euro/Efm und lässt es für dich Sägen mit den 40 Euro/fm bist bei 90 Euro/Efm, das würdest auch bekommen wenn du gesundes frisches gutes Holz verkaufen würdest. Aber für einen Verschlag reicht dies allemal. Ich habe den letzen 24er Bretter für 250 Euro/m3 gekauft aber kenne die genaue Umrechnung nicht in Quadrameter.

Gruß
Knecht
Holzknechter
 
Beiträge: 137
Registriert: Di Nov 30, 2010 1:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bretter schneiden lassen oder kaufen?

Beitragvon MikeW » Do Mai 26, 2016 1:11

Aus eigenem Holz sägen lassen !Das ist immer günstiger als kaufen.

Bei 20 mm Stärke bekommst ca. 40 qm Bretter aus dem Fm (je nach dm und Abholzigkeit etc.) - Du brauchst also ca. 10 Fm Stammware ... evtl etwas weniger
Besäumte Schalung sägen geht auch mit ner Woodmizer problemlos. Wir z.B. mit einer ganz normalen LT15
Für den Stadel würd ich eine ganz normale Boden-Deck-Schlung hernehmen mit fallenden Breiten , da hast Du wie schon erkannt, die optimale Ausbeute aus dem Stammholz.

Die anfallende Seitenware wird Brennholz.

Grüße
Mike
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3215
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bretter schneiden lassen oder kaufen?

Beitragvon 777 » Do Mai 26, 2016 9:20

Mawu80
was sagst zu meinem Vorschlag, den unbesäumten Deckelbrettern, das schaut oberhammergeil aus.
Die Bretter verwenden, wie sie kommen, ja nicht gleichmäßig arbeiten !

Das hat fürs Auge einfach viel mehr Harmonie, Leben, als die gesäumten :wink: .

Mir gefallen alte Scheunen viel besser als die Neuen.
Bei den Alten wurde nicht so exakt gearbeitet, da stört sich mein Auge nicht so dran = harmonischer.
Die Natur macht selten exakte Ausfertigungen u. das ist schön :D fürs Auge.
Auch so kl. Schnitzereien, die man heutzutage nicht mehr findet, schade.
Anstreichen ist für mich auch nix, schön verwittern lassen, mit vielen Farbnuancen u. nicht alles so einheitlich.
Sonst nehm ich gleich Alu-Stahlblech :roll: .

Mein Nachbar hat eine alte Scheune, die hab ich mir erst gestern wieder genauer angesehen. Da wurden damals nicht in Vollkant die Balken verwendet, alles mit runden Baumwellen :wink: :D ein "Augenschmaus" :D , Vierkantgesägte würden da voll stören !
Die Schiebetore hat er erst kürzlich erneuert, alles in gesäumter Ware :roll: , passt gar net dazu :roll: .
Es ist eine Kleinigkeit, stört aber meinem Auge brutal !


Regenwurm, Deckbretter müssen die Splintseite außen haben, sonst stehen sie irgendwann auf, pfeift der Schnee, Wind rein :roll: .

Noch Meinungen zu der Nägelanzahl-Länge ?
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bretter schneiden lassen oder kaufen?

Beitragvon WaldbauerSchosi » Do Mai 26, 2016 9:58

Wenn man Bauholz, also Balken sägen lässt, kann man die anfallende Seitenware gut zum verschalen verwenden.
Wandschalung würde ich nur in gleichmäßiger Qualität nehmen.

Bei der Seitenware fallen allerhand Bretter an die man schon mal irgendwo brauchen kann (Vogelhäuschen, o.ä....)
Wenn man seine eigene Zeit mit Bretter zum trocknen aufrichtigen mitzählt, kommt man an gekaufte Bretter nicht hin.
Wenn das Holz nicht gerade vom Käfer schon"vorgetrocknet" wurde, würde ich das Rundholz verkaufen und Bretter für deinen Bedarf kaufe.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bretter schneiden lassen oder kaufen?

Beitragvon egnaz » Do Mai 26, 2016 13:13

WaldbauerSchosi hat geschrieben:Wenn man Bauholz, also Balken sägen lässt, kann man die anfallende Seitenware gut zum verschalen verwenden.
Wandschalung würde ich nur in gleichmäßiger Qualität nehmen.

Bei der Seitenware fallen allerhand Bretter an die man schon mal irgendwo brauchen kann (Vogelhäuschen, o.ä....)
Wenn man seine eigene Zeit mit Bretter zum trocknen aufrichtigen mitzählt, kommt man an gekaufte Bretter nicht hin.
Wenn das Holz nicht gerade vom Käfer schon"vorgetrocknet" wurde, würde ich das Rundholz verkaufen und Bretter für deinen Bedarf kaufe.

Sicherlich wäre Seitenware günstiger, doch wenn man 9m³ braucht, muss man auch das Schnittholz gebrauchen können.
Bei uns ist Kiefer die vorherschende Baumart. Da sehe die Rechnung etwa so aus:
Bei wechselnden Breiten rechne ich etwa 25% Abfall, das wären dann für 9m³ etwa 12FM. Bei uns erlöst man für Kieferstammholz ca. 70€/FM und die Mobilsäger verlangen etwa 50€/FM. Das wären dann 1440€. Für Schalung bezahlt man ca 8€/m², das wären dann 3200€. Somit bleiben gut 1800€ für den Transport aus dem Wald und die Hilfe beim Sägen.
Boden Deckelschalung kann man auch mit frischem Holz erstellen, da ja keine Trockenfugen entstehen können.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2347
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bretter schneiden lassen oder kaufen?

Beitragvon Waidla66 » Do Mai 26, 2016 16:49

Hallo,
bei 20er Bretter hat man kaum mehr als 60% Ausbeute, abhängig vom Holz, d.h. man benötigt mindestens 13fm Holz für die 400m² Bretter (8m³). Das ergibt bei 40€/fm Schnittlohn und angenommenen 70€/fm Holzpreis ca. 1430,-€ Kosten ohne Transport und Arbeit. 20er Seitenware in fallenden Breiten sollte vom Säger nicht mehr als 3,00 bis max. 4,00€/m² kosten. Das ergibt dann max. 1.600,-€. MWST kommt wahrscheinlich überall drauf. Damit sind beide Preise in der Höhe ziemlich vergleichbar und mit eigenem Holz hat man deutlich mehr Arbeit.
Wenn ich alle Rechnungen hier vergleiche, kommt es also drauf an wieviel der TE für die Bretter beim Säger zahlen muss, da gibt es große regionale Unterschiede.
Waidla66
 
Beiträge: 70
Registriert: So Dez 02, 2012 19:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bretter schneiden lassen oder kaufen?

Beitragvon WaldbauerSchosi » Fr Mai 27, 2016 5:13

Du hast vollkommen Recht, meine Erklärung war nur, wie "am günstigsten" zu Bretter kommt.
Und wenn man die Breiten gleich haben will, dann gibts mehr "Abfall" als 25% ;-)
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki