Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 13:11

Brüssel plant neue Auflagen für Rinderhalter

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Brüssel plant neue Auflagen für Rinderhalter

Beitragvon Paule1 » Mi Jan 07, 2009 17:23

05.01.2009 | 08:22
Brüssel plant neue Auflagen für Rinderhalter

[Im Neuen Jahr werden in der Europäischen Union auch die Planungen konkreter, eigene Tierschutzstandards für Rinder zu entwerfen. Die EU-Kommission hat bei der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ein Gutachten zu den Haltungsbedingungen von Nutzrindern in Auftrag gegeben, das Anfang 2009 erwartet wird. Außer für Kälber gibt es derzeit keine umfassenden Vorschriften für die Rinderhaltung in der Europäischen Union.

Mit dem EFSA-Gutachten dürfte die Diskussion daher wieder aufleben. Genaue Vorgaben sind beispielsweise bei Platzbedarf, der Abschaffung von Vollspaltenböden und Vorschriften zum Weidegang geplant. So wird beispielsweise Zuchtbullen bis zu einem Gewicht von 1 000 kg eine Lie¬gefläche von mindestens 16 qm zugestanden, schwerere Tiere sollen pro 60 kg Mehrgewicht 1 qm Platz zusätzlich bekommen. Darüber hinaus wird für Zuchtbullen genügend Bewegungsfreiraum in einer Größenordnung von 25 qm gefordert. Für Masttiere bis zu einem Gewicht von 400 kg wird ein Platzbedarf von 4,5 qm veranschlagt.

Milchkühe und Färsen sollen laut dem aktuellen Entwurfsstand mindestens 90 Tage im Jahr auf die Weide, Tiere in Anbindehaltung sollten jeden Tag Auslauf bekommen. Bei Neubauten oder Sanierungen will Brüssel das Anbinden vermeiden. Vollspaltenböden aus Beton sollen bei Stallbauten verboten werden. Ausnahmen soll es geben, wenn ein Kunststoffüberzug vorhanden ist.

Laut dem Entwurf für die überarbeiteten Rinderhaltungsempfehlungen des Europarates bleibt ein systematischer oder routinemäßiger Einsatz von Medikamenten "außer für therapeutische oder prophylaktische Zwecke" verboten, wenn er dazu dient schlechte Hygiene- oder Haltungsbedingungen auszugleichen oder Schmerz und Not zu verschleiern. Das gilt laut den Empfehlungen des Europarates auch für Antibiotika. Starke plötzliche Veränderungen in der Zusammen-setzung und der Art des Futters sollen außer in Notfällen vermieden werden. Methoden und Zusatzstoffe, die Verletzungen oder Stress verursachen, sind verboten.

Konkrete Vorgaben macht der Europarat auch zum Stallklima. So soll die Ammoniakkonzentration in Rinderställen einen Wert von 20 ppm pro Kubikmeter (cbm) nicht dauerhaft überschreiten. Für Kohlendioxid ist eine Obergrenze von 3 000 ppm, für Schwefelwasserstoff von 0,5 ppm und für Staub von 10 mg/cbm vorgesehen. Vom Verbot einer Verstümmelung der Rinder sollen die nationalen Behörden Ausnahmen erlauben können, so beispielsweise für das Enthornen, die Kastration von Bullen und Bullenkälbern, Nasenringe für Bullen und für die Markierung, sei es durch Ohrmarken, elektronische Geräte oder aber auch mit dem Brenneisen. (age)

http://www.dlz-agrarmagazin.de/?redid=251244
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Mi Jan 07, 2009 18:42

Die angesprochenen Details sind zgT aus den Europaratsempfehlungen von 1988. Man sollte denken, die haben unter irgendeinem zu kurzen Schreibtischbein die Zeit überdauert ... :roll:[/u]
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tröntken » Mi Jan 07, 2009 20:29

Vollspaltenböden aus Beton sollen bei Stallbauten verboten werden


Aber Liegeboxen sind dann keine Vollspalten mehr, oder?
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Mi Jan 07, 2009 20:42

Vollspaltenboden bedeutet, daß die Spalten auch Liegefläche sind.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brüssel plant neue Auflagen für Rinderhalter

Beitragvon Agrotron » Mi Jan 07, 2009 20:56

Paule1 hat geschrieben:05.01.2009 |Für Masttiere bis zu einem Gewicht von 400 kg wird ein Platzbedarf von 4,5 qm veranschlagt.



Oh schön, nur noch die Hälfte der Tiere im Stall. Da wird füttern ja richtig angenehm...
Und wie viel m² brauchen se über 400kg?


MfG Agrotron
Agrotron
 
Beiträge: 1033
Registriert: So Okt 23, 2005 17:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paule1 » Mi Jan 07, 2009 20:59

weiß ich net--frag mal in Brüssel nach.

Vollspalten verboten???was machen da die Bullenmäster???

Bei mir sind die Tiere ab eine halben Jahr alle auf Vollspalten, bis sie als Kühe angehängt werden.

PS. da kann ich meine Stall gleich wegreißen n8
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Mi Jan 07, 2009 21:05

Die Suppe wird nich so heiß gelöffelt, wie sie gekocht wurde. Würden die Auflagen weltweit umgesetzt, wärs ja nicht das Problem, es sind vorerst weiter zusätzliche Wettbewerbsnachteile, die der Konsument nicht bezahlen wird, als ob der BDM nicht schon gereicht hätte. :roll:
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mr.T. » Mi Jan 07, 2009 21:16

Mit solchen Auflagen wird wieder das Ausland gefördert, ähnlich wie beim Käfigverbot der Hühner. Das Ausland wartet schon darauf die verbotenen Käfiganlagen der Deutschen zum Spottpreis abzukaufen. Als Dank liefern die dann Eier zum Spottpreis wieder nach D. rein, und der preisorientierte Verbraucher bevozugt sie dann, gegenüber den teureren deutschen Eiern.
Benutzeravatar
Mr.T.
 
Beiträge: 1617
Registriert: Mo Okt 20, 2008 8:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schieber » Mi Jan 07, 2009 21:20

Paule1 hat geschrieben:weiß ich net--frag mal in Brüssel nach.

Vollspalten verboten???was machen da die Bullenmäster???

Bei mir sind die Tiere ab eine halben Jahr alle auf Vollspalten, bis sie als Kühe angehängt werden.

PS. da kann ich meine Stall gleich wegreißen n8


ruhig bleiben paule das kriegen die eh nicht durch von wegen keine ohrmarken nicht kastrieren etc.
Milch macht munter
Schieber
 
Beiträge: 81
Registriert: So Sep 28, 2008 10:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon estrell » Mi Jan 07, 2009 21:28

Würden endlich mal die Auflagen, die es gibt, eingehalten werden und durch Kontrolle gesichert, bräuchten wir keine weiteren.
Mir ist egal ob Diktatur des Denkens von rechts oder von links kommt - ich denke immer noch was ich will!
Benutzeravatar
estrell
 
Beiträge: 3701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 15:35
Wohnort: DG - Ostbelgien
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mr.T. » Mi Jan 07, 2009 23:49

Paule1 hat geschrieben:weiß ich net--frag mal in Brüssel nach.

Vollspalten verboten???was machen da die Bullenmäster???

Bei mir sind die Tiere ab eine halben Jahr alle auf Vollspalten, bis sie als Kühe angehängt werden.

PS. da kann ich meine Stall gleich wegreißen n8


Wenn der ein oder andere aufhört, interessiert das in Brüssel keinen, das sind für die eh Auslaufbetriebe. Ein EU Abgeordneter hat unlängst etwas verschleiert geäußert, es sollten eigentlich viel mehr Milchviehbetriebe aufhören, da die Zukunftsbetriebe weiter wachsen müssen und denen stehen die kleineren im Weg. :shock: Ist kein Witz.
Benutzeravatar
Mr.T.
 
Beiträge: 1617
Registriert: Mo Okt 20, 2008 8:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schieber » Do Jan 08, 2009 22:34

wo fängt groß an?? ...kann man das pauschal sagen?... wieviel quote? wieviel kühe? wieviel ha? welche leistung und und und ich denk ma da gibts vele unterschiede...
Milch macht munter
Schieber
 
Beiträge: 81
Registriert: So Sep 28, 2008 10:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dairyfarmer » Fr Jan 09, 2009 11:22

Schieber hat geschrieben:wo fängt groß an?? ...kann man das pauschal sagen?... wieviel quote? wieviel kühe? wieviel ha? welche leistung und und und ich denk ma da gibts vele unterschiede...


In fremde betriebe kann man schlecht reinschauen, aber es kann gut sein, das ein Betrieb mit abbezahlten Laufstall, eigener Quote mit weniger Kühe viel besser klarkommt, als einer der gerade viel investiert hat und den Kapitaldienst vor sich herschiebt...
Dairyfarmer
 
Beiträge: 605
Registriert: Mi Okt 03, 2007 20:51
Wohnort: Nordwest-NDS
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paule1 » Do Feb 05, 2009 14:47

Hat daß nun der Stoiber in die Wege geleidet, oder sind die in Brüssel selber drauf gekommen. :?:

05.02.2009
Bürokratie-Abbau
EU-Kommission streicht 240 veraltete Agrar-Gesetze

Brüssel - Die Europäische Kommission hat im Rahmen ihrer Initiative zum Bürokratie-Abbau 240 veraltete Agrar-Gesetze außer Kraft gesetzt.
Die Gesetze seien noch vor 2007 verabschiedet worden und würden heute nicht mehr gebraucht, teilte die Behörde am Donnerstag in Brüssel mit. Es gehe vor allem um zeitlich begrenzte Rechtstexte, Maßnahmen zur Marktstützung, finanzielle Beiträge und vorübergehende Maßnahmen in der Beitrittsphase neuer EU- Mitgliedstaaten. Die Kommission erklärte, das Ausmisten der EU-Gesetzgebung fortzusetzen. Seit den 1950er Jahren, den Anfangszeiten der europäischen Gesetzgebung, sei die Zahl der Gesetze kontinuierlich gestiegen. Viele davon hätten kein "Verfallsdatum". Diese Rechtsvorschriften bleiben daher formell in Kraft, auch wenn sie, teilweise schon seit langem, keine rechtlichen Wirkungen mehr haben. Es handelt sich dabei meist um temporäre Maßnahmen, wie Sondermaßnahmen zur Stützung des Marktes, die Gewährung der finanziellen Beiträge und Übergangsmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Beitritt der neuen Mitgliedstaaten. (dpa/pd)
http://www.agrarheute.com/politik_und_wirtschaft/politik_international/eu-kommission_streicht_240_veraltete_agrar-gesetze.html?redid=261370
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brüssel plant neue Auflagen für Rinderhalter

Beitragvon Paule1 » Do Nov 15, 2018 21:43

Schon 2009 wollte Brüssel Anbindehaltung verbieten, die Bayern werden sich das auch in Zukunft nicht gefallen lassen. :idea: den Kühe gehts besser als in einem verschissen Laufstall, wo bestimmte Kühe diskriminiert werden und in Rangkämpfen sich unterorden müssen

Meinungsverschiedenheit
Jungbauernschaft uneins bei Anbindehaltung

Die Langstände der Anbindehaltung sind dick und sauber eingestreut, dafür sorgt der Jungbauer mehrmals täglich.

Bild
https://www.agrarheute.com/wochenblatt/ ... ung-547424
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki