Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 16:37

Bullenstall

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DHP-Kurt » Sa Okt 06, 2007 11:06

schimmel hat geschrieben:Na Kurt, du bist nicht so firm im landw. Bauen oder?
Reini

:lol: Naja, ich habs irgendwo schonmal geschieben, ich mach die Landwirtschaft nur nebebei aber im Holzbau kann ich mich schon als fit bezeichnen, Landwirtschaftliche Gebäude (hier regional) hab ich auch schon hergestellt aber das ist nicht mein Hauptfeld :)

schimmel hat geschrieben:Pfettenkonstruktionen zzgl. Sparrenauflage und dann noch als Einfeldpfetten ist wohl die teureste Form der Dachkonstruktion.
Reini

:lol: :lol: Nein, es geht ganz bestimmt noch teurer :wink: , jede Konstruktionsart hat Vor und Nachteile (da gibts andere Fachforen) und die Konstuktionen werden meisten an den Bedürfnissen oder Gegebenheiten ausgerichtet. Das Holz stammte vom Bauern seinem eigenem Wald (war genügend da und günstig für ihn :wink: ) also war es für mich nur eine Lohnarbeit - 1,5 Tag mit CNC Abundmaschine mit einer Person = ist eigendlich kostengünstig :wink:

schimmel hat geschrieben: der Oberbau, den kann ich auch aus Marmelade herstellen,
Reini


Bild Applaus Bild :lol: :lol:

Du hast natürlich recht das das Stallkonzept das wichtigsts ist, ich habe nur konstruiert und umgesetzt. Das Stallkonzept und den "Innenausbau" haben die Bauherren selbst in die Hand genommen, da kann ich nichts sagen :roll: :oops: . (wobei die Kunden mit dem Tretmiststall sehr zufrieden sind :roll: )
Es grüßt freundlich der Kurt.
Benutzeravatar
DHP-Kurt
 
Beiträge: 104
Registriert: Do Okt 04, 2007 9:15
Wohnort: Vogtland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hauke » Sa Okt 06, 2007 20:26

aber lohnt es sich den heute noch einen bullenstall für 100 tiere auf tretmist zu bauen?
hauke
 
Beiträge: 11
Registriert: Do Okt 04, 2007 16:32
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johni Driver » Sa Okt 06, 2007 21:46

siehe Bayrisches Wochenblatt
Benutzeravatar
Johni Driver
 
Beiträge: 937
Registriert: Sa Nov 11, 2006 21:51
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 956 XLA » Sa Okt 06, 2007 22:04

Johni Driver hat geschrieben:siehe Bayrisches Wochenblatt


Was ssagt denn Das Bayrische Wochenblatt in Kurzform?
956 XLA
 
Beiträge: 393
Registriert: So Aug 26, 2007 19:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hauke » Sa Okt 06, 2007 22:19

was soll den darin stehen?
hauke
 
Beiträge: 11
Registriert: Do Okt 04, 2007 16:32
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johni Driver » So Okt 07, 2007 14:24

Drei Bullenställe mit Tretmist oder Vollspaltenboden. Eigetnlich nix besonderes. Wie groß die Ritzen bei den Spalten sein sollen etc :wink:
Benutzeravatar
Johni Driver
 
Beiträge: 937
Registriert: Sa Nov 11, 2006 21:51
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Deutz-Fahr Frank » Di Okt 09, 2007 18:44

Hallo
Ein Großbauer bei uns aus dem Dorf hat auch gerade einen Bullenstall gebaut. Er ist besonders günstig an dem Stall rangekommen da er einfach auf einen anderen Betrieb der Insolvenz angemeldet hat ihr abgebaut hat.
Es ist eine einfache Stahlkonstruktion 10x70Meter und zwischen den Stahlträgern sind Stahlbetonplatten eingesetzt. 10 Buchten auf jeder Seite.
Trotz das der stall nicht besonders hoch ist herrscht in ihm eine super luft-zirkulation und erbesitzt einen breiten hellen Lichvierst.
Benutzeravatar
Deutz-Fahr Frank
 
Beiträge: 492
Registriert: So Mai 27, 2007 20:42
Wohnort: baden würtenberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Maddin » Di Okt 09, 2007 22:11

Wie siehts denn mit Fläche aus Für silomais. Habt ihr genug Fläche? Oder Mast nur mit Gras? Schau mal die Marktlage an für Bullenfleisch und dann errechne mal die Marktleistung. Geh dabei von durchschnitt aus. Aus der Marktleistung lässt sich ja dann der Deckungsbeitrag errechnen. Deckungsbeitrag - Lohnansatz- Pachtansatz- Zinsansatz
Kommste ins postive oder nicht? Und denk an die Abschreibungen für einen Stall.
Maddin
 
Beiträge: 148
Registriert: Mi Mär 22, 2006 10:27
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hauke » Do Okt 11, 2007 12:15

danke für die vielen beiträge sie haben mir schon gut geholfen

@ maddin:wir haben 100 ha acherfläche und 15 ha grünland.wenn ich mit der bullenmast anfangen würde würde ich eh die bullen mit mais mästen und ackerfläche haben wir ja genug.
hauke
 
Beiträge: 11
Registriert: Do Okt 04, 2007 16:32
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johni Driver » Do Okt 11, 2007 15:37

mal ne blöde frage: Wenn ich meine Bullen nur mit Mais,
Schrot und Sojaschrot füttere wie viel ha Silomais bräuchte ich dann bei 80 Bullen? :oops:
Benutzeravatar
Johni Driver
 
Beiträge: 937
Registriert: Sa Nov 11, 2006 21:51
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon krampsie » Do Okt 11, 2007 16:26

nicht viel, die sind bis dahin geplatzt....
Denke, dass bei 60 vllt auch 70 % Maissilage Schluss ist. Ohne Grassilage wird es wohl nicht gehen, oder?
krampsie
 
Beiträge: 25
Registriert: Do Aug 30, 2007 14:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon agrotron 100 » Do Okt 11, 2007 18:43

warum grassilo? die richtigen bullenmäster bei uns füttern kein gras zu die haben auch nur mais und mehl villt auch noch kartoffeln oder kartoffelschlempe mfg tron
Ihr Revier sind die Acker Deutschlands
Ihre kraft ist mörderisch!
Ihre Gegner John Deere, Fendt und MF!
Einsatz rund um die Uhr für die Schlepper von Deutz Fahr !
Unsere Landwirtschaft is ihr Job!
agrotron 100
 
Beiträge: 429
Registriert: So Aug 13, 2006 16:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tröntken » Do Okt 11, 2007 19:11

Die füttern aber meist etwas Stroh dabei, wenn sie nen Mischwagen haben.
Und der größte in Marbeck der füttert Luzernenheu (ist noch besser)
Und bei den Maispreisen, werden sie bestimmt noch teils Grassilage füttern, weil billiger ist, und die Milchviehbauern mit den 5. Schnitt usw. sowieso nichts anfangen können (außer Biogas).
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon agrotron 100 » Do Okt 11, 2007 21:31

meinst du den auffer marbeckerstraße der gerade am bauen ist? aber grassilo bringt keine leistung. also unsere nachbarn hatten bullen die haben auch nur mais, aussortierte kartoffeln und kaftfutter gefüttert. da wo mein onkel mit in der jagd ist der füttert auch kein heu oder gras der füttert mais und kartoffelschlempe. mfg tron
Ihr Revier sind die Acker Deutschlands
Ihre kraft ist mörderisch!
Ihre Gegner John Deere, Fendt und MF!
Einsatz rund um die Uhr für die Schlepper von Deutz Fahr !
Unsere Landwirtschaft is ihr Job!
agrotron 100
 
Beiträge: 429
Registriert: So Aug 13, 2006 16:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tröntken » Fr Okt 12, 2007 19:01

ne meine nicht den "an der Marbecker Straße"
der füttert aber sicher stroh mit in die Mischung, und hat auch mal (oder tuts immernoch) Luzernenheu gefüttert.
:?: Ist das den der größte, meinte eigentlich nen anderen.

Von dem hab ich nähmlich gehört, das er seit dem er etwas Stroh in der Mischung hat, die Bullen wieder die Ställe auseinandernehmen, weil sie so lebendig sind...........
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki