Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 17:51

Buschholzhacker auf Hydraulischen Einzug umrüsten

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Buschholzhacker auf Hydraulischen Einzug umrüsten

Beitragvon Falke » Mi Jul 13, 2022 19:16

Mein Holzhäcksler WC88 von Woodland Mills hat als Hydraulikmotor für den Einzug einen
Danfoss WP 155160A1012BAAAAS, das ist lt. diesem .pdf https://assets.danfoss.com/documents/56 ... 000201.pdf einer mit 154 ccm/U.

Das Ding hat eine eigene Ölversorgung mit einer 10 ccm/U Pumpe und einem 20 Liter Tank.
Durch den Direktantrieb von der Zapfwelle sind das bei 540 UpM demnach ca. 5,5 l/min - und ca. max. 35 UpM an der Motorwelle.
Durch einen einstellbaren Mengenteiler sind auch langsamere Geschwindigkeiten möglich.

IMG_20220713_164601.jpg

IMG_20220713_164616.jpg

IMG_20220713_164710.jpg

IMG_20220713_164758.jpg


Die zwei kleinen unteren Einzugswellen sind nicht angetrieben:
IMG_20220713_164923.jpg


Die Einzugswalze hat ca. 21 cm Durchmesser:
IMG_20220713_164947.jpg


Ich bin mit der Funktion des Einzugs zufrieden.

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25756
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Buschholzhacker auf Hydraulischen Einzug umrüsten

Beitragvon John deere 6200 » Mi Jul 13, 2022 20:40

Erst mal Danke für eure Recherche.
Mein 2120 kann bis 160 Bar drücken. Wenn die Hydraulik arbeitet sind es ca. 140 Bar. Das würde heißen ein Überdruckventil wäre nicht zwingend erforderlich.
Falls doch hab ich noch solche Zuhause.

Das mit der Leckölleitung hab ich noch nicht ganz umrissen. Für was wird sie benötigt und wo wird diese angeschlossen? Bei den Buschhackern vom Band gibt es das normal nicht oder?

Heißt ich brauche auch kein Doppeltwirkendes Steuergerät oder? Was das ganze natürlich schwierig macht denn bei den JDs soll man ja den Filtertopf mit Anschluss verbauen und nicht einfach oben in das Getriebgehäuse gehen.

Übrigens bei den Muffen hab ich bisher leider noch nichts von 25mm auf 35mm gefunden.
John deere 6200
 
Beiträge: 398
Registriert: Mi Sep 06, 2017 10:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Buschholzhacker auf Hydraulischen Einzug umrüsten

Beitragvon John deere 6200 » Do Jul 14, 2022 5:58

Ich mal etwas gegoogelt und diese Sachen gefunden.

Würde das dem entsprechen was du meinst?
https://www.google.com/shopping/product ... 22958,cs:1

https://hydrotechnik24.de/ventile/hydra ... uck-350bar

Könnte man nicht einfach ein Normales Einhebelsteuergerät mit intregiertem DBV verbauen? So etwas hier:

https://www.hytec-hydraulik.de/hydrauli ... EIQAvD_BwE
John deere 6200
 
Beiträge: 398
Registriert: Mi Sep 06, 2017 10:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Buschholzhacker auf Hydraulischen Einzug umrüsten

Beitragvon John deere 6200 » Do Jul 14, 2022 14:04

Hallo @langer711 wäre schön wenn du mir meine Fragen nochmal beantworten könntest wenn zu Zeit hast.
John deere 6200
 
Beiträge: 398
Registriert: Mi Sep 06, 2017 10:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Buschholzhacker auf Hydraulischen Einzug umrüsten

Beitragvon Falke » Do Jul 14, 2022 14:47

Hier noch das Hydraulikschema von meinem Hacker:
Scan_20220714_50.jpg


A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25756
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Buschholzhacker auf Hydraulischen Einzug umrüsten

Beitragvon John deere 6200 » Do Jul 14, 2022 15:28

Danke Falke!
Das hilft auf jedenfall falls ich mal soweit kommen sollte:).
Ich hab nun nochmal gesucht und mich informiert.
Wenn ich hoffentlich alles berücksichtigt habe, müsste es doch mit diesen Bauteilen funktionieren:

Hydraulikmotor: mit ich denke mal 80 oder 100ccm
https://www.ebay.de/itm/153669874426?mk ... media=COPY

Umschaltventil/Steuergerät:
https://hydrotechnik24.de/steuerventile ... likmotoren

Mengenteiler/Stromregelventil:
https://www.google.com/aclk?sa=l&ai=DCh ... g96BAgBEEg

Drosselventil: mit 45l/min Durchfluss
https://www.hydrauliktechnik24.de/Hydra ... -2-45l-min

Das Druckbegrenzungsventil wäre ja somit beim 1 Hebel Steuergerät dabei. Und somit als Externes Überflüssig.

Ich würde mich sehr freuen wenn ihr euch nochmal meldet und mich ggf. korrigiert.
John deere 6200
 
Beiträge: 398
Registriert: Mi Sep 06, 2017 10:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Buschholzhacker auf Hydraulischen Einzug umrüsten

Beitragvon langer711 » Do Jul 14, 2022 15:57

John deere 6200 hat geschrieben:Hallo @langer711 wäre schön wenn du mir meine Fragen nochmal beantworten könntest wenn zu Zeit hast.


Ich bin auch nicht DER Hydraulik-Spezi.
Wirklich helfen kann ich da nicht.
Aus der Praxis ist es hilfreich, wenn man den Einzug auch mal rückwärts drehen lassen kann.
Vermutlich ist es aus Sicherheitsgründen auch vorgeschrieben.
Also brauchen wir ein DW Ventil mit 3 Schaltstellungen. (Vor,Stop, rück)
Das erste Ventil aus der Liste scheidet damit aus, es sei denn, man will auf Reversieren verzichten.
Das Drosselventil könnte man direkt in den Vorlauf direkt hinterm Schlepperanschluss platzieren.
Der JD mit seinem geschlossenen System mag das ganz gern, andere Schlepper haben damit aber ein Problem.

Das Dritte Ventil hat zwar zusätzlich noch die Druckbegrenzung, aber die schadet ja nicht.
Sonst aber dürfte das schon passen.


Nochmal
ICH bin kein Hydrauliker
Da soll lieber wer anderes was zu sagen

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7075
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Buschholzhacker auf Hydraulischen Einzug umrüsten

Beitragvon John deere 6200 » Do Jul 14, 2022 16:18

Ok ich dachte du wärst hier voll in deinem Segment.:)
Weißt du zumindest ob man dann die Leckölleitung in das DW Steuergerät steckt oder braucht es ebenfalls einen Rücklauf?
Meine Schlussvolgerung wäre nun gewesen Vorlauf in die DW Druckseite, Lecköl in die 2. Drucklose Buchse vom DW Steuergerät und Rücklauf vom Motor in einen separaten Drucklosen Rücklauf.
John deere 6200
 
Beiträge: 398
Registriert: Mi Sep 06, 2017 10:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Buschholzhacker auf Hydraulischen Einzug umrüsten

Beitragvon langer711 » Do Jul 14, 2022 16:53

Damit wäre ich sehr vorsichtig
Stell Dir vor, das Steuerventil vom Schlepper wird falsch rum geschaltet.
Dann hat Dein Hacker auf dem Rücklauf und somit auf der Leckleitung der Motoren den vollen Druck.

Also besser für „echten“ drucklosen Rücklauf sorgen.
Und dann kann man natürlich die Leitung vom Ventil zum DR (Tank) und die Leckölleitung direkt am Hacker miteinander verbinden.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7075
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Buschholzhacker auf Hydraulischen Einzug umrüsten

Beitragvon John deere 6200 » Do Sep 01, 2022 18:00

Hallo,

nach einigen Wochen basteln und umbauen, steht nun mein Versuchsaufbau.
Preislich liegt es übrigens unter 1000€.

Das größte Problem war bis jetzt den Schlepper auf Drucklosen Rücklauf umzurüsten.
Soweit läuft nun alles, aber einen Praktischen Einsatz hat das ganze noch nicht absolviert.
20220801_145351_1.jpg
20220801_145351_1.jpg (96.31 KiB) 1018-mal betrachtet

20220828_115035_1.jpg
20220828_115035_1.jpg (100.44 KiB) 1018-mal betrachtet

20220901_181644_1.jpg
20220901_181644_1.jpg (113.32 KiB) 1018-mal betrachtet
John deere 6200
 
Beiträge: 398
Registriert: Mi Sep 06, 2017 10:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Buschholzhacker auf Hydraulischen Einzug umrüsten

Beitragvon DST » Fr Sep 02, 2022 8:28

Respekt, schaut sehr sauber aus, wie auch der ganze Hacker!

Interessant ist - das nur Motor 1 eine Leckölleitung benötigt, liegt wohl an der Reihenschaltung.

Was u. U. kritisch werden könnte ist die Zusammenfassung vom Lecköl des Motors mit dem überschüssigen Öl des Mengenteilers.

Weißt du was der Schlepper an Ölmenge bei Zapfwellendrehzahl liefert?
Wieviel Öl geht davon mindestens an die Motoren?
Wieviel Lecköl - Staudruck darf der Motor haben?
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2766
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Buschholzhacker auf Hydraulischen Einzug umrüsten

Beitragvon John deere 6200 » Fr Sep 02, 2022 15:08

Hallo, das ist noch ein altes Bild. Mittlerweile sind beide Motoren mit Leckölanschluss separat vom Rücklauf angeschlossen. Nur leider musste ich Heute beim 1. Versuch feststellen, dass die Motoren bei geringer Ölmenge also auf 2,5 am Regulierventil eingestellt, stehen bleiben sobald zu astiges Holz kommt.
Was kann man da machen?
John deere 6200
 
Beiträge: 398
Registriert: Mi Sep 06, 2017 10:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Buschholzhacker auf Hydraulischen Einzug umrüsten

Beitragvon DST » Fr Sep 02, 2022 21:00

Regulierventil?
Oder Mengenteiler?
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2766
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Buschholzhacker auf Hydraulischen Einzug umrüsten

Beitragvon John deere 6200 » Sa Sep 03, 2022 6:16

Sag du es mir.

Ich bin davon ausgegangen es sei alles das gleiche. Ich glaube dass es ein Mengenteiler ist.
John deere 6200
 
Beiträge: 398
Registriert: Mi Sep 06, 2017 10:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Buschholzhacker auf Hydraulischen Einzug umrüsten

Beitragvon DST » Sa Sep 03, 2022 21:04

Die Ausführung von deinem Ventil habe ich so noch nicht gesehen.

Darum meine Frage.

Ein Mengenteiler zweigt eine konstante Menge ab, und das unabhängig vom Druck.

Das heißt deine Einzugsdrehzahl bleibt annähernd konstant, egal ob leer oder mit Holz.

Voraussetzung ist das es tatsächlich ein Mengenteiler ist, dieser korrekt angeschlossen ist, und deine Auslegung der Bauteile passt.

Hast du den Umbau vorher mal überschlägig berechnet?
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2766
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Mad, Spänemacher58, steven3103

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki