Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 13:38

Case CVX

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Case CVX

Beitragvon Gast » So Nov 14, 2004 20:39

Hallo,
kann mir jemand zu der oben genannten Case Baureihe was sagen.
-Wie sind diese Schlepper mit der Bedienfreundlichkeit
-Welche "Kinderkrankheiten" sind bekannt
-Wie sieht es von der zuverlässlichkeit aus
Werde mir demnächst mal so nen Schlepper zum probieren holen und
eventuell soeinen auch kaufen.
Bin zwar eingefleischter Fendtfahrer, aber der Preis dieser Maschinen ist doch sehr heftig.

Gruß *******
Gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Thomas » So Nov 14, 2004 23:11

Hi *******,

der Case CVX ist eigentlich ein Steyr CVT, sind absolut baugleich. Der CVT heißt so, weil das ZF-Stufenlosgetriebe so heißt. Es wird gesagt, daß es gegenüber dem Variogetriebe schlechter sei, da der Hydrostat (wenn man das bei dem Getriebe auch so sagen darf) oft keinen Gang findet, bzw. dauern schält. Das ist ein bisschen so, wie wenn in einem LKW oder Bus mit Automatikgetriebe der Drehmomentwandler schlecht eingestellt ist und das Fahrzeug dauern hoch und runter geht. Der CVT-Antrieb ist komplizierter als das Variogetriebe und besteht zusätzlich aus einer weiteren mittleren Komponente (ist vielleicht tatsächlich ein Drehmomentwandler?) Ansonsten wird der CVT gelobt, die Kunden sind sehr zufrieden mit ihrem neuen Auto. Außerdem wird der CVT auch laufend überarbeitet und weiter verbessert. Wenn man den Österreichern glauben mag, verkauft sich der CVT gut, eine Sonderedition in spezieller Lackierung und Vollausstattung haben sie vor Kurzem verlängern müssen, weil die Nachfrage ungebremst war, wenn man´s der hp glauben mag. Diese Sondermodell tourte vor kurzem (oder immer noch?) quer durch Österreich und Süddeutschland. Ob Du jedenfalls in Marktoberdorf oder in St. Veltin einkaufts, ist nicht so der fundamentale Unterschied. Der CVT sieht meiner Meinung nach auch besser aus, als der CVX (rein farblich und die Linienführung der Frontpartie), außerdem ist Steyr für den sehr guten Service der Werkstätten bekannt (wohl auch, weil sie ihre Stellung im dt. Markt verbessern wollen), Case-Kunden sind mit der Betreuung oft unzufrieden. Die Aufstellung von Steyr ist ein bisschen so, wie Fendt (traditionelle Marke mit regionalem und internationalem Schwerpkt.), St. Veltin ist jedenfalls der High-Tech-Entwicklungsstandort mit lokalem Alpen-Charme im CNH-Konzern und tiefer hinein würde ich mich nicht in die Abgründe diese amerikanischen Globalplayers begeben, jedenfalls besteht das Case-Werk in Doncaster ja nicht mehr (->heute Mc Cormick). Alles was bei CNH einen technisch etwas anspruchsvolleren Hintergrund hat, kommt aus St. Veltin. Steyr baut auch weiterhin Schaltschlepper (Profi), so daß man hier sicherlich eine gute Vergleichsbasis hat, was die Leistung des Stufenlos-Antriebs angeht. Wenn Du dir einen CVT holst, würde ich parallel auch gleich einen Profi zum Test bitte und vielleicht auch noch einen Jonny 6020 mit Schaltgetriebe (der Jonny wird optional auch mit dem CVT und mit einem hirscheigenen Stufenlosantrieb gebaut, hier würde ich aber wirklich den Schlepper aus St. Veltin vorziehen).
Was ich früher von einem älteren CVT-Modell mal gehört habe ist, daß die Vorderachse sehr viele Schmierstellen hat, die Kabine ist außerdem auch klein. Dafür schwören die CVT/CVX-Fahrer wiederum, daß die Bedienung sehr einfach und intuitiv aufgebaut ist (einfacher als dieser Supra- Bedienhebel vom Vario) und ein Raumwunder ist ja die Fendt-Kab. auch nicht. Der Fendt braucht aber natürlich weniger Sprit, klar. Ich glaube im CVT ist ein Sisu-Diesel drin(?)
MfG
Thomas
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gast » Mo Nov 15, 2004 2:34

Die Bedienung des CVT bzw. das fahren an sich ist einfacher als beim Fendt Vario. Wer beide Schlepper in kurzen Abständen gefahren hat wird das gleiche sagen wenn man objektiv an die Sache rangeht.
Gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

CVX

Beitragvon Gast » Fr Nov 19, 2004 17:32

Vielen Dank für eue Antworten

*******
Gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: CVX

Beitragvon Bernd » Fr Nov 19, 2004 18:52

aber eins will ich euch sagen: wenn man das getriebe vom fendt verstanden hat dann ist kann man damit bestimmt doppelt so schnell mit arbeiten wie mit einem cvx. Und mal ehrlich so schwer is es nicht den schlepper zu bedienen.
Bernd
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Thomas » Fr Nov 19, 2004 19:27

Hi,

wenn man eine Sache schon verstanden hat, ist es immer einfach, sie als leicht einzustufen. Dazu muß man sie aber wie gesagt erst verstanden haben. Und alle Zeitungen (wo ja immer mehrere Redakteure im Team arbeiten) haben gesagt, daß der Vario bei fluktuierender Besatzung Ärger wegen der Bedienung macht. Ich wette, es sind weniger als 5% der Vario-Fahrer, die sofort alle(!) Funktionen am Hebel und am Monitor erklären können.

Wegen dem Arbeitstempo: Ich nehme an, Du meinst das TMS. Bei Steyr gibt es jetzt jedoch auch eine Memoryfunktion, mit der man 2 X 30 Befehle abspeichern und beliebig oft abrufen kann. Das sollte eigentlich für jede erdenkliche Vorgewende-Aktion genügen. Ich kenne die Preise von Steyr jetzt nicht im Kopf, aber das was Fendt für den Namen verlangt, ist schon unverschämt. Und um den Preis geht es ja hier, weil der Fragesteller sich explizit für einen billigeren Stufenlos-Schlepper interessiert, als den Fendt. MfG
Thomas
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Thomas » Fr Nov 19, 2004 19:29

Ach so,

der Ort heißt übrigens St. Valentin und nicht St. Veltin. Das war nur eine der üblichen Verkürzungen, die mein Gehirn dauernd vornimmt (ohne das ich Das beinflussen könnte). MfG
Thomas
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

CVX

Beitragvon McCormick VTX » Fr Dez 16, 2005 19:55

Der CVT(X) fährt sich einfach. :!:
Power Stuttle Hebel nach vorn oder hinten
und rauf auf`s Fahrpedal, bis zur gewünschten
Geschwindigkeit, er sucht sich dann die möglichst
tiefste Drehzahl. 8)
McCormick VTX
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Fr Dez 16, 2005 20:25

mein Bruder ist mit einer Maschinengemeinschaft mit 25h pro Jahr an einem 156 CVX beteiligt. Er ist mit der Bedienung absolut zufrieden, die Leistung ist gut aber er braucht seinen Stoff.
Über die Reparaturen kann ich nicht sagen.
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Freakshow » Fr Dez 16, 2005 21:09

*kopfschüttel* Also was bis jetzt geasgt wurde kannst du getrost vergessen! Ein bekannter meines bekannten hat den mal fahren sehn, bla bla bla. was Thomas da gesülst hat hab ich irgendwo schonmal gelesen.... wo hast du das herkopiert????
ich fahr das ding nun schon seit 3 Jahren.
Also jetzt mal Fakten: Das CVT Getriebe ist definitiv besser als das von Fendt, weil:
1. gibt es damit weniger probleme. das gibt sogar unser fendtvertreter zu.
2. hat es einen wesentlich besseren Wirkungsgrad, weil es noch 4 Lastschaltstufen intus hat, die automatsich schalten. Davon merkt man während der fahrt nix, geht vollautomatisch. Das Fendt-Getriebe hat das nicht. Hat nur 2 Fahrbereiche die du aber selbst wählen musst. guckst du hier: http://www.dlg.org/de/landwirtschaft/te ... toren.html
da kannst du die die zug, hydro, zapfwellenlesitung und den Spritverbrauch anschauen. da gibts auch jd´s... (sind noch die alten cvx, die neuen haben bessere Einspritzung) z.B. Fendt 96 Kw zuglesitung bei 166 PS. CVX 107KW zugleistung bei 152PS an der welle. Das sagt dann schon alles. Wir hatten damals beide als Vorführer und der CVX kam mit unserem 5 Schaar besser zurecht als der 716 mit nem 4 Schaar, den der Händler vorsichtshalber zufällig grad dranhängen hatte.... Meine Erfahrung. Zum Spritverbrauch: bei reiner ZW Arbeit ist der Fendt definitiv sparsamer. Der CVX hat aber dafür 4 ZW Geschwindigkeiten und durch den besseren Wirkungsgrad des Getriebes kommt das bei zugarbeiten ungefähr aufs selbe raus. Für transport is der Fendt aber geeigneter, weil leichter und niedrigere drehzahl bei 50.
Kinderkrankheiten sind mittlerweile behoben, den gibts nun auch schon fast 4 Jahre. unserer ist jetzt 3 Jahre alt und 1200h. einziges Problem war die motorsteuerung und das war schnell auf garantie gebhoben. Komplette steuerung getasucht. Aber was erzähl ich dir eigentlich. Fahr ihn am besten selber und du weist bescheid...

M.f.G.

P.S.: könnten die die keine Ahnung haben und nur alles was rot ist aus prinzip schlecht machen wollen sich woanders austoben?
Benutzeravatar
Freakshow
 
Beiträge: 1721
Registriert: Do Sep 29, 2005 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Matze » Fr Dez 16, 2005 22:08

der cvx/cvt läßt sich nicht einfacher bedienen! versucht doch mal, ohne handbuch die 3 tempomaten pro fahrtrichtung zu programmieren! immer dieses rumgehacke auf der ach-so-umständlichen bedienung des fendt vario! das ist doch einfach nicht wahr. der vario ist absolut übersichtlich, die schalter und taster sowie auch die menüs im vario-terminal sind logisch gestaltet, und müssten von jedem dummy verstanden werden.

die rechte konsole wie auch die armaturenkonsole im cvx/cvt sind total unübersichtlich, was das arbeiten erschwert.

ziehen soll er angeblich besser als fendt, aber deutlich mehr schlucken. kann ich leider nicht beurteilen, da ich von fendt nur den 926 und 930 kenne.

wenn stufenlos, dann entweder fendt oder cnh. john deere und deutz kannst du in dem bereich abschreiben...
Matze
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Powershifter » Fr Dez 16, 2005 22:15

also unübersichtlich is der nicht. jeder der schon mal auf nem case/steyr CS draufgesessen hat der kann mit dem cvx sofort losfahren, das mit den tempomaten muss ich mir aber auch nur 5 min erklären lassen, das braucht man beim vario schon zum losfahren (ich hab wo ich das erste mal auf nem vario gessen hab die "N" tstes nicht gedrückt und dan schlepper nicht mal angelassen bekommen)
aber ich seh das so wie unser lohner, der sagt den cvx hab ich damit ich jeden dadrauf setzen kann, wenn nur ich und unser fahrer fahren müssten hätten wir nen vario weil der (wenn richtig programiert) besser am vorgewende is und isobus fähig ist ohne ein zusätzliches terminal.

ach so zum thema jd, der lässt sich noch einfacher bedienen wie der cvx is aber meiner meinug nich so schön zu fahren wegen der "WIPP" kabine, auuf nem deutz hab ich noch nich mal draufgesessen :roll:
IHC 1466 Power!
www.trecker-treck-deutschland.de
Benutzeravatar
Powershifter
 
Beiträge: 964
Registriert: Fr Dez 10, 2004 16:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon FASTRAC_DRIVER » Fr Dez 16, 2005 22:30

Also das Varios all zu komplieziert sind kann ich nicht sagen . Dan kann doch wenn man es ein mal erklärt bekommen hat jeder mit umgehen.

@Powershifter zum anlassen braucht mal die Neutraltaste garnicht nur wenn man losfahren will.
Wer Fendt fährt führt!!!!!!!!!!!!!!
Benutzeravatar
FASTRAC_DRIVER
 
Beiträge: 207
Registriert: Fr Mär 25, 2005 10:46
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Anmerkung

Beitragvon Datamax » Fr Dez 16, 2005 22:42

Tag alle zusammen
Freakshow hat wohl recht, dass dies ja eigentlich ein Forum für den Informationsaustausch und nicht für "rot ist besser wie grün" o.ä. ist. Also oft ist man doch von etwas so sehr überzeugt bis dass man etwas besseres vorgeführt bekommt. Es wäre eigentlich schade wenn diese Kommentare die guten Infos und Fakten nicht mehr wichtig erscheinen lassen. Würd mich über sachlichkeit wieder freuen. In diesem Sinne fahrt was ihr wollt. MfG Datamax
Datamax
 
Beiträge: 43
Registriert: So Aug 14, 2005 20:29
Wohnort: Schwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Sa Dez 17, 2005 8:36

Matze, wieso kann man bei stufenlos Deutz vergessen, der hat doch auch das ZF-Getriebe wie Case, Steyr und NH, oder?
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], ChrisB, County654, erwinruhl, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, Stephan., Südheidjer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki