Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 21:24

Case IH Maxxum CVX 130 / Steyr Profi CVT 130 kaufen?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Case IH Maxxum CVX 130 / Steyr Profi CVT 130 kaufen?

Beitragvon Inntaler » Do Jan 02, 2020 20:14

Ich für meinen Teil kann die negativen HörenSagen Erfahrungen, die hier großteils zu lesen sind, nicht bestätigen und habe auch tatsächliche Erfahrungen mit einem Maxxum CVX 110 sammeln können (ca 1000 Stunden)!
Mir hat der Traktor an und für sich sehr gut gefallen und ich hatte nur kleine Kritikpunkte.
Diese wären:
- Multicontroller hatte nur 1 Steuergerät drauf
Problem war dann z.B. Das ich beim Mähen mit Front Heckkombi mit dem Kreuzsteuerhebel fahren musste, womit ich beim 2 Kritikpunkt bin:
- Kreuzsteuerhebel hat nur 1 Schwimmstellung! Für die 2te muss gleichzeitig ein Knopf gedrückt werden (sehr umständlich!)
- Steuerventile rasten im Klavier sehr schwergängig (ich weiß dass man sie anfeilen muss!)
- Vorgewendemanagement hat nie funktioniert, vllt war ich aber nur zu blöd?
- Standardzapfwellenschalter sprangen bei kleinster Berührung raus (Umbau auf Kippschalter hilft)
- Arbeitsscheinwerfer machen nur sehr bescheidenes Licht!
- Bei kalten Temperaturen gibt eer Traktor das Getriebe nur in Stufen frei beim Kaltstart
Soll heißen ca 500 m mit 15 kmh dann 500 m mit 30 kmh bis die 40 bzw. 50 mal freigegeben sind.
Sicherlich sehr getriebeschonend aber wenn manns eilig hat sehr nervig!


Ansonsten habe ich den Traktor als sehr spritzig und durchzugastark in Erinnerung! 14 cbm Güllefass (teilweise sogar 18cbm), 2 m breiter 4-Scharer auf sandigen Lehm oder 3m Säkombination waren gut zu fahren! Arbeiten im Schaltbereich hatten wir außer Mähen keine und da wars kein Problem!
Die neueren kann man ja sogar in die untere Gruppe sperren.

Zum Preis: ich finde die angebotenen Traktoren durchaus teuer, wenn man bedenkt das der angesprochene 110 CVX 75000 inkl Mwst gekostet hat! Allerdings muss man dazu sagen, dass der Traktor nur eine 40 kmh Maschine, ohne gef. Vorderachse, ohne Load Sensing Anschlüsse und mit 480 vorne und 600 hinten bereift war. Dafür aber mit FH, FZW, K80, AFS 700 Monitor, ISO BUS, 3 DW Steuergeräte, hydr. Oberlenker usw.
Mit der Ausstattung die er nicht hatte, dürfte er meiner Meinung nach vllt 90000 gekostet haben aber mehr nicht!

Ich für meinen Teil würde den Traktor jedenfalls empfehlen obwohl ich überzeugt bin von der Qualität und Bedienung von Fendt! Einen 300er zu vergleichen finde ich allerdings als Schwachsinn! Wenn dann 512 bis 514.
Inntaler
 
Beiträge: 117
Registriert: Sa Mai 03, 2014 13:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Case IH Maxxum CVX 130 / Steyr Profi CVT 130 kaufen?

Beitragvon rottweilerfan » Do Jan 02, 2020 20:19

bei uns läuft seit einem jahr auch ein cvx und bis jetzt gibt´s nicht´s zu meckern.für grünlandarbeiten und leichten transport (13to kipper) kommen wir mit dem getriebe gut zurecht.würde als haupt schlepper nie mehr einen schalter kaufen.vom spritverbrauch ist der fpt dem sisu überlegen auch von der spritzigkeit,auch mit 185 ps ist er immer noch kein säufer.für die 50 k die weniger wie bei einem fendt in der selben liga fällig waren kann man einiges reparieren.aber jeder wie er will...
Zuletzt geändert von rottweilerfan am So Jan 05, 2020 9:24, insgesamt 1-mal geändert.
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Case IH Maxxum CVX 130 / Steyr Profi CVT 130 kaufen?

Beitragvon Dorado86 » Do Jan 02, 2020 20:32

Warum sollte man einen Maxxum nicht mit einem Fendt 300 S4 vergleichen können? die Leergewichte und Abmessungen sind laut Herstellerangaben fast Identisch, Bereifung ist beim Fendt auch bis 650/60 R38 möglich, wobei der Fendt zusätzlich einen Halbrahmen bietet, wie bereits gesagt der jetzige 300er gleicht dem alten 400er, wo dieser nicht mit einem Maxxum mithalten könnte, ist mir schleierhaft...

habt ihr eigentlich Probleme mit den Tankgebern bei euren Case/Steyr? ich habe 10 Case Maxxum/Puma im Bekanntenkreis laufen, bei 8 funktioniert die Tankanzeige nicht, Reparatur angeblich wirtschaftlich gesehen nicht möglich, da der ganze Tank dafür weg muss
Dorado86
 
Beiträge: 473
Registriert: Mo Mai 27, 2013 18:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Case IH Maxxum CVX 130 / Steyr Profi CVT 130 kaufen?

Beitragvon SchaeferSteinhof » Do Jan 02, 2020 21:24

Der 300er hat nen kürzeren Radstand, fast 1000kg weniger Leergewicht als der 400er.
Jenachdem in welcher Topographie man sich bewegt, wird so ein kleines Leichtgewicht nicht mit einer 3m KE Kombi fertig werden. Am 400er laufen in vielen Ecken nur 2,5er KE Kombinationen, nicht ohne Grund.
SchaeferSteinhof
 
Beiträge: 68
Registriert: Mi Okt 02, 2019 17:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Case IH Maxxum CVX 130 / Steyr Profi CVT 130 kaufen?

Beitragvon Dorado86 » Do Jan 02, 2020 21:39

SchaeferSteinhof hat geschrieben:Der 300er hat nen kürzeren Radstand, fast 1000kg weniger Leergewicht als der 400er.
Jenachdem in welcher Topographie man sich bewegt, wird so ein kleines Leichtgewicht nicht mit einer 3m KE Kombi fertig werden. Am 400er laufen in vielen Ecken nur 2,5er KE Kombinationen, nicht ohne Grund.

Der Radstand ist beim 300 S4, 400er Fendt sowie beim Case komplett identisch, die 1000kg unterschied stimmen ebenfalls nicht :klug:
Dorado86
 
Beiträge: 473
Registriert: Mo Mai 27, 2013 18:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Case IH Maxxum CVX 130 / Steyr Profi CVT 130 kaufen?

Beitragvon SchaeferSteinhof » Do Jan 02, 2020 21:52

Hab mich auf die Daten von wikibooks verlassen. Ohne Gewähr.
Wäre aber nicht das erste mal das da was falsch ist.

3m KE Kombi,gibt's natürlich auch in unterschiedlichen Gewichtsklassen. Will auch da nicht pauschal behaupten dass das nicht geht. Für mich wäre es halt nix in unserer Ecke. Fahre mit mehr Masse und Leistung ne 2,5er, muss aber dazu sagen, immer im Eco-Mode 1000E.
SchaeferSteinhof
 
Beiträge: 68
Registriert: Mi Okt 02, 2019 17:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Case IH Maxxum CVX 130 / Steyr Profi CVT 130 kaufen?

Beitragvon Cowboy74 » Do Jan 02, 2020 21:59

Also mein 312er dürfte mit Frontlader irgendwo zwischen 6200 und 6500 Kg auf die Waage bringen. Der S4 ist absolut nicht mit dem Vorgänger vergleichbar. Zum Motor kann ich noch nichts sagen, da er erst 30 Stunden auf der Uhr hat. Durchschnittsverbrauch liegt bis jetzt knapp unter 6 Liter. Tätigkeiten bisher - Frontladerarbeiten und Ballentransport mit Kipper und 18to Ballenwagen. Im Sommer soll er mal vor die Presswickelkombi, dann weiß ich, was er kann. AdBlueverbrauch ist bis jetzt sehr gering. Unter 3 %.
Deutz statt Fendt - das ist der Trend. ;-)
Pressen kauft man am besten aus Irland.
Cowboy74
 
Beiträge: 1143
Registriert: So Feb 06, 2011 10:47
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Case IH Maxxum CVX 130 / Steyr Profi CVT 130 kaufen?

Beitragvon Cowboy74 » Do Jan 02, 2020 22:10

Allerdings hat der 135 Maxxum Cvx auch fast 170 PS Spitzenleistung.
Hatte einen Maxxum 115 und 125 Multi damals anbieten lassen. Der Fendt war 10.000 Euro teurer (in der Zuzahlung) als der Maxxum 115. Allerdings hätte der Maxxum elektr. Steuergeräte gehabt, aber keine ausstellbare Frontscheibe. Hydraulikleistung war fast gleich. Wobei der Fendt stufenlos ist und der Case das 8 Fach Lastschaltgetriebe hatte. Also, wenn Fendt will, sind sie nicht viel teurer.
Deutz statt Fendt - das ist der Trend. ;-)
Pressen kauft man am besten aus Irland.
Cowboy74
 
Beiträge: 1143
Registriert: So Feb 06, 2011 10:47
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Case IH Maxxum CVX 130 / Steyr Profi CVT 130 kaufen?

Beitragvon Harzbauer » Fr Jan 03, 2020 20:33

Hallo! Mein Maxxum 130 CVX hat jetzt 2000 Stunden. Reparaturen: Drucksensor Common Rail, auf Garantie, Felge durchgeschweißt, dadurch Luftverlust, neue Felgen auf Garantie, Kabel der SCR Anlage angescheuert, keine Garantie aber schnelle, günstige Reparatur. Der Tank ist mit 175 Litern zu klein, der Blinkerrücksteller ist nicht so schön gelöst wie bei dem MX Maxxum. Ansonsten sehr zufrieden. Macht alles auf dem Hof, Transport ( 50 Km/h), Pflanzenschutz mit Front Heck Kombination, Düngerstreuer Amazone ( da gehen über 2,5 to Kali rein), Pflügen mit Lemken Juwel 7 Vario, 3 meter Kuhn KE + Amazone Anbaudrille und alles was noch so anfällt. Der Schlepper macht Spaß, der Verbrauch ist in Ordnung. Das die Stufen hin und herschalten kommt vor, nervig ist das nicht. Gewicht betankt mit Fahrer, Fh und Fl 7000 Kg. Da bleibt nicht viel Zuladung, mit den meisten Anbaugeräten und Frontgewicht oder Frontpacker ist man eigentlich immer drüber. Mit dem Kreuzsteuerhebel und nur einer Schwimmstellung stimmt, beim Frontladereinsatz nicht tragisch. Ich habe mir Leitungen vom FL Steuergerät nach hinten gelegt um mehr Anschlüße zu habe. Ist bei der Spritze praktisch weil man damit gut das Gestänge steuern kann, vor dem Abbau muß man halt den Knopf drücken und den Hebel bewegen. Für mich kein Problem, eben so wenig wie die hakenden Steuergerätewippen, das wird mit der Zeit besser. Vorgewendemanagement funktioniert gut ( Ich habe keinen Monitor), Tankanzeige funktioniert auch. Bei kalten Temperaturen dauert es bis er aus dem Knick kommt, zum einen soll das Getriebe geschont werden, zum anderen die SCR Anlage auf Temperatur kommen bevor er richti Leistung liefert, macht Sinn, steht auch in der BA. Bin wie gesagt zufrieden, läuft wirklich gut und ich kann hier einige Kommentare nicht nachvollziehen ( hören sagen Erfahrungen, Tests in Italien), da haben einige wohl viel Zeit das sie kommentieren ohne eigene Erfahrung. Das Fendt Probleme mit den Deutz Motoren hat ist auch bekannt, spricht aber keiner drüber. Allgemein liest man hier sehr wenig von ernsthaften Problemen mit den CNH Maschinen, andere haben hier wesentlich mehr Beiträge.
Harzbauer
 
Beiträge: 922
Registriert: Do Feb 15, 2007 19:17
Wohnort: Südniedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Case IH Maxxum CVX 130 / Steyr Profi CVT 130 kaufen?

Beitragvon Vario_TA » Sa Jan 04, 2020 11:37

Harzbauer hat geschrieben: Bin wie gesagt zufrieden, läuft wirklich gut und ich kann hier einige Kommentare nicht nachvollziehen ( hören sagen Erfahrungen, Tests in Italien), da haben einige wohl viel Zeit das sie kommentieren ohne eigene Erfahrung.

Der test in Italien ist ein stinknormaler oecd test, wie er in Nebraska, groß umstadt, wieselburg, antony oder eben Turin nunmal gemacht wird. Italien habe ich nur deshalb erwähnt, weil mir die Werte aus Frankreich und Italien insgesamt minimal erhöht vorkommen, die messen scheinbar minimal anders.

Der Betrieb nebenan hat seit zwei Jahren einen 175er puma. Grünlandbetrieb.
Am ladewagen ist der permanent am schalten der Fahrbereiche, am güllefass (12qm) ebenso. Das nervt unglaublich. Im Transport am Berg schaltet er auch dauernd hin und her, wenn man gerade die passende steigung mit passendem gespanngewicht trifft. Minimales beschleunigen bis knapp 12km/h, schalten in den zweiten FB, Aktivierung des boosts, geschwindigkeitsabfall bis 10km/h, zurückschalten und das ganze von vorn. Jedes Mal begleitet von den tollsten Geräuschen der Hydrostaten (Druck kehrt sich abrupt um, übertragene Leistung ändert sich plötzlich) und schwankender motordrehzahl, weil der schlepper ja selber weiß, dass er da ein Defizit hat und dementsprechend im ersten Fahrbereich am ende höher dreht und am anfang des zweiten etwas niedriger. Da wird man wahnsinnig, selbst blind und taub könnte man die Wechsel mehr als eindeutig merken.
So viel zu keine eigene Erfahrung.
Vielleicht ist das ganze bei den leistungsschwächeren schleppern besser kaschiert, das weiß ich natürlich nicht. Alle Tests deuten jedenfalls darauf hin, dass die kleineren im ersten Fahrbereich schlechter sind (was auch durch deutlich geringere hydrostatdrücke logisch ist), was den Wechsel weniger schlimm erscheinen lässt. Besser ist das aber natürlich auch nicht.
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Case IH Maxxum CVX 130 / Steyr Profi CVT 130 kaufen?

Beitragvon Chris512 » Sa Jan 04, 2020 12:10

Vario_TA hat geschrieben:
Harzbauer hat geschrieben: Bin wie gesagt zufrieden, läuft wirklich gut und ich kann hier einige Kommentare nicht nachvollziehen ( hören sagen Erfahrungen, Tests in Italien), da haben einige wohl viel Zeit das sie kommentieren ohne eigene Erfahrung.

Der test in Italien ist ein stinknormaler oecd test, wie er in Nebraska, groß umstadt, wieselburg, antony oder eben Turin nunmal gemacht wird. Italien habe ich nur deshalb erwähnt, weil mir die Werte aus Frankreich und Italien insgesamt minimal erhöht vorkommen, die messen scheinbar minimal anders.

Der Betrieb nebenan hat seit zwei Jahren einen 175er puma. Grünlandbetrieb.
Am ladewagen ist der permanent am schalten der Fahrbereiche, am güllefass (12qm) ebenso. Das nervt unglaublich. Im Transport am Berg schaltet er auch dauernd hin und her, wenn man gerade die passende steigung mit passendem gespanngewicht trifft. Minimales beschleunigen bis knapp 12km/h, schalten in den zweiten FB, Aktivierung des boosts, geschwindigkeitsabfall bis 10km/h, zurückschalten und das ganze von vorn. Jedes Mal begleitet von den tollsten Geräuschen der Hydrostaten (Druck kehrt sich abrupt um, übertragene Leistung ändert sich plötzlich) und schwankender motordrehzahl, weil der schlepper ja selber weiß, dass er da ein Defizit hat und dementsprechend im ersten Fahrbereich am ende höher dreht und am anfang des zweiten etwas niedriger. Da wird man wahnsinnig, selbst blind und taub könnte man die Wechsel mehr als eindeutig merken.
So viel zu keine eigene Erfahrung.
Vielleicht ist das ganze bei den leistungsschwächeren schleppern besser kaschiert, das weiß ich natürlich nicht. Alle Tests deuten jedenfalls darauf hin, dass die kleineren im ersten Fahrbereich schlechter sind (was auch durch deutlich geringere hydrostatdrücke logisch ist), was den Wechsel weniger schlimm erscheinen lässt. Besser ist das aber natürlich auch nicht.



Also ich sags mal so in dem Fall is das natürlich nicht schön aber als Fahrer kann ich da schon was machen.
Die Große Variable X sitzt oft zwischen Lenkrad und Sitz.
Chris512
 
Beiträge: 144
Registriert: Mo Feb 10, 2014 0:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Case IH Maxxum CVX 130 / Steyr Profi CVT 130 kaufen?

Beitragvon Sönke Carstens » Sa Jan 04, 2020 12:26

Chris512 hat geschrieben:[


Also ich sags mal so in dem Fall is das natürlich nicht schön aber als Fahrer kann ich da schon was machen.
Die Große Variable X sitzt oft zwischen Lenkrad und Sitz.



Was soll der Fahrer da machen?
Es gibt genug Arbeiten wo deutlich schneller als 12 km/h gefahren wird, der Trecker schafft aber eventuell nicht mehr weil das Getriebe die Stufe wechselt und somit der Wirkungsgrad in den Keller rauscht.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2203
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Case IH Maxxum CVX 130 / Steyr Profi CVT 130 kaufen?

Beitragvon SchaeferSteinhof » Sa Jan 04, 2020 12:43

Wenn die stufenlosen ohne ZF Getriebe mit den Schaltbereichen so massive Probleme machen, würde ich da komplett die Finger von lassen.
Ich kann nur sagen bei einem ZF Eccom sind die Wechsel der Fahrbereiche vollautomatisch und nicht wahrnehmbar. Und nur so und nicht anders sollte es bei einem stufenlosen sein.
SchaeferSteinhof
 
Beiträge: 68
Registriert: Mi Okt 02, 2019 17:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Case IH Maxxum CVX 130 / Steyr Profi CVT 130 kaufen?

Beitragvon elchtestversagt » Sa Jan 04, 2020 14:02

Wir haben mal einen CVX 130 bei einem Nachbarn getestet. Bodenbearbeitung mit Zielgeschw. "was geht" bei praxisgerechter Einstellung ( Arbeitstiefe). Wir haben genau das gehabt die der Dr., vom kurz vorm abwürgen bis zu Drehzahlorgien. Alles Einstellen half nichts, sei es Drückung o.ä. War immer im Bereich 10-11,5 km/h, also "normal".
Für Betriebe mit überwiegender BB ist das nichts. Beim Nachbarn ist es dann ein Maxxum mit LS geworden ( und er ist zufrieden damit...).
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Case IH Maxxum CVX 130 / Steyr Profi CVT 130 kaufen?

Beitragvon Cowrider » Sa Jan 04, 2020 14:38

Ist ja echt Interessant geworden hier dann ist’s ja so das bei leichten Arbeiten das ganze nicht so ins Gewicht fällt. Für schwere BB hab ich ja noch meinen 6Zylinder. Einige schreiben hier ja das es ein brauchbarere Schlepper ist. Evtl sollte ich mir dann auch den ein oder anderen Schalter anschauen. Jetzt muss ich mal mit meinem Werkstattmensch telefonieren.....
Cowrider
 
Beiträge: 1248
Registriert: Fr Feb 27, 2009 21:29
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AebiTT270, Bing [Bot], Google [Bot], JohnDeere3040, Manfred, Pedro 1, rundumadum

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki