Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 21:24
SchaeferSteinhof hat geschrieben:Der 300er hat nen kürzeren Radstand, fast 1000kg weniger Leergewicht als der 400er.
Jenachdem in welcher Topographie man sich bewegt, wird so ein kleines Leichtgewicht nicht mit einer 3m KE Kombi fertig werden. Am 400er laufen in vielen Ecken nur 2,5er KE Kombinationen, nicht ohne Grund.

Harzbauer hat geschrieben: Bin wie gesagt zufrieden, läuft wirklich gut und ich kann hier einige Kommentare nicht nachvollziehen ( hören sagen Erfahrungen, Tests in Italien), da haben einige wohl viel Zeit das sie kommentieren ohne eigene Erfahrung.
Vario_TA hat geschrieben:Harzbauer hat geschrieben: Bin wie gesagt zufrieden, läuft wirklich gut und ich kann hier einige Kommentare nicht nachvollziehen ( hören sagen Erfahrungen, Tests in Italien), da haben einige wohl viel Zeit das sie kommentieren ohne eigene Erfahrung.
Der test in Italien ist ein stinknormaler oecd test, wie er in Nebraska, groß umstadt, wieselburg, antony oder eben Turin nunmal gemacht wird. Italien habe ich nur deshalb erwähnt, weil mir die Werte aus Frankreich und Italien insgesamt minimal erhöht vorkommen, die messen scheinbar minimal anders.
Der Betrieb nebenan hat seit zwei Jahren einen 175er puma. Grünlandbetrieb.
Am ladewagen ist der permanent am schalten der Fahrbereiche, am güllefass (12qm) ebenso. Das nervt unglaublich. Im Transport am Berg schaltet er auch dauernd hin und her, wenn man gerade die passende steigung mit passendem gespanngewicht trifft. Minimales beschleunigen bis knapp 12km/h, schalten in den zweiten FB, Aktivierung des boosts, geschwindigkeitsabfall bis 10km/h, zurückschalten und das ganze von vorn. Jedes Mal begleitet von den tollsten Geräuschen der Hydrostaten (Druck kehrt sich abrupt um, übertragene Leistung ändert sich plötzlich) und schwankender motordrehzahl, weil der schlepper ja selber weiß, dass er da ein Defizit hat und dementsprechend im ersten Fahrbereich am ende höher dreht und am anfang des zweiten etwas niedriger. Da wird man wahnsinnig, selbst blind und taub könnte man die Wechsel mehr als eindeutig merken.
So viel zu keine eigene Erfahrung.
Vielleicht ist das ganze bei den leistungsschwächeren schleppern besser kaschiert, das weiß ich natürlich nicht. Alle Tests deuten jedenfalls darauf hin, dass die kleineren im ersten Fahrbereich schlechter sind (was auch durch deutlich geringere hydrostatdrücke logisch ist), was den Wechsel weniger schlimm erscheinen lässt. Besser ist das aber natürlich auch nicht.
Chris512 hat geschrieben:[
Also ich sags mal so in dem Fall is das natürlich nicht schön aber als Fahrer kann ich da schon was machen.
Die Große Variable X sitzt oft zwischen Lenkrad und Sitz.
Mitglieder: AebiTT270, Bing [Bot], Google [Bot], JohnDeere3040, Manfred, Pedro 1, rundumadum