Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 19:09

Case IH Maxxum CVX 130 / Steyr Profi CVT 130 kaufen?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Case IH Maxxum CVX 130 / Steyr Profi CVT 130 kaufen?

Beitragvon frank72 » Sa Jan 04, 2020 15:21

Ist das beim NH auch so Steyr und Case fahren ja mit einer anderen Software von Steyr entwickelt.
frank72
 
Beiträge: 644
Registriert: Sa Okt 01, 2005 11:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Case IH Maxxum CVX 130 / Steyr Profi CVT 130 kaufen?

Beitragvon Chris512 » Sa Jan 04, 2020 18:00

Sönke Carstens hat geschrieben:
Chris512 hat geschrieben:[


Also ich sags mal so in dem Fall is das natürlich nicht schön aber als Fahrer kann ich da schon was machen.
Die Große Variable X sitzt oft zwischen Lenkrad und Sitz.



Was soll der Fahrer da machen?
Es gibt genug Arbeiten wo deutlich schneller als 12 km/h gefahren wird, der Trecker schafft aber eventuell nicht mehr weil das Getriebe die Stufe wechselt und somit der Wirkungsgrad in den Keller rauscht.


In der zweiten Stufe boostet der Schlepper in meinem Fall auf 175PS.
Da rauscht nix in den Keller, habe aber auch keinen 130er sonder nen 145er mit langen Radstand da wurde auch die Software sowie die Vorderachse überarbeitet bei der Modellpflege.
Chris512
 
Beiträge: 144
Registriert: Mo Feb 10, 2014 0:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Case IH Maxxum CVX 130 / Steyr Profi CVT 130 kaufen?

Beitragvon Sönke Carstens » Sa Jan 04, 2020 18:14

Chris512 hat geschrieben:In der zweiten Stufe boostet der Schlepper in meinem Fall auf 175PS.
Da rauscht nix in den Keller, habe aber auch keinen 130er sonder nen 145er mit langen Radstand da wurde auch die Software sowie die Vorderachse überarbeitet bei der Modellpflege.


Den Puma den ich getestet habe verbrauchte beim Drillen ungefähr so viel wie ein 250 SP Schlepper und zog so viel wie ein 120 PS Schlepper, dann ist da doch irgendetwas mächtig verkehrt oder?
Da der Wirkungsgrad im Getriebe so stark abgefallen ist reichte auch der Boost nicht aus um weiter zu beschleunigen, er konnte nicht schneller als 12 km/h fahren.
In der "Profi" wurden ja die Stufenlosen-Getriebe von verschiedenen Herstellern getestet da steht es schwarz auf weiß.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2203
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Case IH Maxxum CVX 130 / Steyr Profi CVT 130 kaufen?

Beitragvon Vario_TA » Sa Jan 04, 2020 20:37

Chris512 hat geschrieben:
In der zweiten Stufe boostet der Schlepper in meinem Fall auf 175PS.
Da rauscht nix in den Keller

Doch, der Wirkungsgrad. Der hat mit dem boost nix zu tun.
Ohne boost wäre der schlepper um 10-12km/h komplett unfahrbar.
Selbst trotz zuschaltung des boosts sinkt die zugleistung mit schaltung in den zweiten FB.
Hier ein puma, wo man es schön sieht:
https://tractortestlab.unl.edu/Case%20I ... .FT4-1.pdf

Die zugleistung sinkt um über 10kW bzw knapp 15PS, obwohl der Motor geboostet wird. Die boostleistung verschwindet mehr als komplett im getriebe. Der spezifische Verbrauch rauscht auf 370g/kWh hoch, das ist negativrekord trotz des sehr guten Motors.
Zum vergleich: ein 714er vario von 2004(!) zieht in dem Bereich 5kW mehr als ein aktueller 150er Puma und verbraucht dabei 3,6l/h weniger. Das ist schon heftig.

Bei teillast ist der Unterschied im Wirkungsgrad noch größer, der absolute Unterschied im Verbrauch fällt dann aber natürlich nicht mehr so sehr ins Gewicht.

Der 145er maxxum hier
https://tractortestlab.unl.edu/Case%20I ... %20CVT.pdf
Kommt schon im ersten Fahrbereich nur so gerade unter 330g/kWh, der zweite Fahrbereich ist nicht mehr abgebildet (ob das wohl Absicht ist? Alle anderen werden auch bei über 11km/h abgebildet, nur der als einziger getesteter stufenlose maxxum nicht!)
Im powermix braucht der identische schlepper als active drive 8 bei reinen zugarbeiten nur 248-260g/kWh, als cvx braucht er 272-307g/kWh. Und das sind wie gesagt nur die reinen zugarbeiten, die fast nur im ersten Fahrbereich stattfinden. Im Endergebnis liegt der lastschalter gut 6,5% besser und das, obwohl nur ein sehr kleiner Anteil der Arbeit über den zweiten Fahrbereich läuft.
Wer entsprechende Arbeiten macht, ist mit diesem CVX definitiv falsch beraten.
Das ist mehr als eindeutig.
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Case IH Maxxum CVX 130 / Steyr Profi CVT 130 kaufen?

Beitragvon mogwai » Mo Jan 06, 2020 20:28

Haben die großen CVT/CVX auch diese Schaltprobleme?
mogwai
 
Beiträge: 161
Registriert: So Feb 09, 2014 23:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Case IH Maxxum CVX 130 / Steyr Profi CVT 130 kaufen?

Beitragvon 6210SE » Mo Jan 06, 2020 21:53

Hallo Mogwai,

bei den großen CVX/CVT gibt es diese Probleme nicht. Ab dem Puma 185/Profi 6185 CVT und New Holland T7.230 wird nämlich ein ähnlich aufgebautes Doppelkupplungsgetriebe wie bei den Kleineren verbaut, nur nicht mit 2 Fahrbereichen sondern mit 4. Dadurch ergibt sich ein konstant hoher Wirkungsgrad über den gesamten Geschwindigkeitsbereich.

Auf unserem Betrieb läuft seit 2017 ein New Holland T6.160 Auto Command, also baugleich mit dem Maxxum CVX 130. Wir sind im großen und ganzen doch zufrieden mit der Maschine. Der macht ca. 400 Stunden im Jahr. Aufgaben: 4 Schaar Vario-Pflug, 11m³ Güllefass mit Schleppschuh, 3m Sähkombination, Mähen mit Front-Heck Kombi, sämtlilche Frontladerarbeiten, Transport mit 20 m³ 14 Tonner Tandem-Kipper. Der besagte Fahrbereichswechsel bei ca. 12 km/h stört mich bei den meisten Einsätzen nicht. Das Getriebegeräusch beim Umschalten ist aber sehr gewöhnungsbedürftig.... Ein gleich ausgestatteter Fendt 514 Vario mit Frontlader hätte ca. 30.000 Euro brutto mehr gekostet. Außerdem ist die New Holland Werkstatt nur 2 km entfernt und wir sind dort seit Jahren mit dem Service zufrieden. Deshalb wurde es wieder ein Blauer.
6210SE
 
Beiträge: 343
Registriert: Di Dez 24, 2013 17:36
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Case IH Maxxum CVX 130 / Steyr Profi CVT 130 kaufen?

Beitragvon Vario_TA » Mo Jan 06, 2020 23:24

6210SE hat geschrieben:bei den großen CVX/CVT gibt es diese Probleme nicht. Ab dem Puma 185/Profi 6185 CVT und New Holland T7.230 wird nämlich ein ähnlich aufgebautes Doppelkupplungsgetriebe wie bei den Kleineren verbaut, nur nicht mit 2 Fahrbereichen sondern mit 4. Dadurch ergibt sich ein konstant hoher Wirkungsgrad über den gesamten Geschwindigkeitsbereich.


Einen konstant hohen Wirkungsgrad hat nichts, erst recht kein Getriebe. Ja, im Vergleich zu den kleinen cvx/cvt/ac ist so ziemlich jedes andere Schleppergetriebe konstant hoch im Wirkungsgrad. Aber auch die großen cvx/cvt/ac sind diesbezüglich nicht gerade überragend. Durch den vereinfachten Aufbau mit doppelkupplung ergeben sich zwar vier fahrbereiche, allerdings überschneiden sich der zweite und dritte (theoretisch mögliche) Fahrbereich stark, sodass vom zweiten Fahrbereich fast nur die erster Hälfte und vom dritten Fahrbereich die zweite Hälfte genutzt wird, wirklich genutzt werden also quasi "nur" drei fahrbereiche.
Vom ersten in den zweiten Fahrbereich wird auch bei den großen bei rund 11km/h. Der zweite Fahrbereich ist aber wesentlich kleiner als bei den kleinen, das macht den großen Unterschied aus. Es wird zu Anfang des zweiten fahrbereichs wesentlich weniger blindleistung hydraulisch im Kreis übertragen. Für den genauen Betrag müsste man jetzt die zähnezahlen kennen. Rein von den Punkten der technisch theoretischen fahrbereichsmitten (werden wie gesagt nicht alle fahrbereiche voll genutzt), nämlich bei motornenndrehzahl 6 und 18 sowie 21km/h für die ersten drei fahrbereiche der großen und 6 und ca 35km/h bei den kleinen (herstellerangaben sowie eigene Schätzung auf Grundlage der endgeschwindigkeit), dürften es zu Beginn des zweiten fahrbereichs bei den kleinen rund 170-190% der eingangsleistung sein, die als hydraulische blindleistung übertragen werden, während es bei den großen rund 50% sind.
Das ist schon ein gewaltiger Unterschied.

Bei zugleistungsmessungen kann man nachher auf dem Papier zwar auch bei den großen den fahrbereichswechsel sehen, wenn man weiß, wo man gucken muss, allerdings ist es nicht dramatisch, das ist definitiv nicht spürbar. Da gibt es Lastschaltgetriebe, die größere Differenzen zwischen zwei lastschaltstufen haben, das hat CNH echt ganz gut hinbekommen. Es ist zwar insgesamt nicht das wirkungsgradstärkste Getriebe, aber im Vergleich zu den kleinen ist es eine Offenbarung :D

Ich frage mich echt, wer bei CNH das kleine cvx abgenickt hat. Das muss ein enormer Kostendruck gewesen sein, anders ist das nicht erklärbar. Kein ingenieur würde sowas stolz als Endprodukt abliefern.
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Case IH Maxxum CVX 130 / Steyr Profi CVT 130 kaufen?

Beitragvon elchtestversagt » Di Jan 07, 2020 7:57

Da haben die sich schon was bei gedacht.
Das ist für den deutschen "high-end" Kunden, der will einfach stufenlos.
Und wenn dann ein grosser T7 ac auf dem Betrieb läuft, und man einen kleineren Stufenlosen als Pflegeschlepper haben will, dann muss man sowas anbieten oder ganz schlimm der Kunde wandert ab, und auch der grosse wird dann von einer anderen Farbe kommen.
Und wenn man Transporte, Pflegearbeiten und FL macht, dann fällt das ganze auch nicht weiter auf, und einiges macht der Motor ja wieder gut ( btw ich kann mich noch gut an die Zeit erinnern, wo vor sechs/sieben Jahren die neuen t7.270 auf den Markt kamen und im Test die Fendt im Verbrauch verblasen haben, hat mächtig Staub aufgewirbelt und für Unruhe gesorgt...).
Wer aber wirklich hart arbeiten will in der PS Klasse, und das Ding dann auch mehr wie 500Bh p.a. macht, der ist mit den Lastschaltern besser beraten, hat ja auch einen Grund, warum CNH grade in der Klasse die 8 fach LS hat ( und nicht darüber wie üblich z.B.).
Denn da sieht es bei denen ganz über aus, entweder Powershift aber kein Wendegetriebe oder ac. In Germoney wird zumeist ac gefahren.
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Case IH Maxxum CVX 130 / Steyr Profi CVT 130 kaufen?

Beitragvon Vario_TA » Di Jan 07, 2020 12:02

elchtestversagt hat geschrieben: ich kann mich noch gut an die Zeit erinnern, wo vor sechs/sieben Jahren die neuen t7.270 auf den Markt kamen und im Test die Fendt im Verbrauch verblasen haben, hat mächtig Staub aufgewirbelt und für Unruhe gesorgt

Naja, verblasen ist wohl das falsche Wort. Bei einzelnen Werten etwas besser, ja.
Es wurde auch immer mit dem 700er verglichen anstatt mit dem 800er.
Der 6,7l FPT ist definitiv ein extrem guter Motor, keine Frage. Aber wie das da gehyped wurde, war bescheuert.
Der t7.270 erreichte im powermix bei reinen zugarbeiten 263-269g/kWh, der 724 vario lag bei 250-263g/kWh und der 828 sogar bei 247-258g/kWh.
Also von "im Verbrauch verblasen" keine Spur.
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Case IH Maxxum CVX 130 / Steyr Profi CVT 130 kaufen?

Beitragvon Cheffe » Di Jan 07, 2020 12:32

Darf man die Eingangsfrage erweitern?
Wer hat praktische Erfahrungen mit dem neuen 8fach Lastschalt Getriebe sammeln können? Das gefällt mir auf dem Papier sehr gut. Zusammen mit dem Top Motor könnte der Maxxum ein echter Tipp in seiner Klasse sein, wenn man kein Stufenlos Fanatiker ist.
Cheffe
 
Beiträge: 581
Registriert: Sa Feb 07, 2015 14:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Case IH Maxxum CVX 130 / Steyr Profi CVT 130 kaufen?

Beitragvon Cheffe » Di Jan 07, 2020 13:17

Wissen tu ichs nicht, aber ich meine aus eigener Herstellung

https://www.agrarheute.com/technik/trak ... e-8-536757

Wenn ich das richtig deute, müsste die zweite Gruppe mit 1,6 - 18 km/h für alle Feldarbeiten gut sein und die große auch für anspruchsvollere Straßenfahrten reichen, zumindest hier im Flachland.
Cheffe
 
Beiträge: 581
Registriert: Sa Feb 07, 2015 14:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Case IH Maxxum CVX 130 / Steyr Profi CVT 130 kaufen?

Beitragvon lothar edmunds » Mi Jan 29, 2020 23:36

Das neue 8-fach Lastschaltgetriebe ist eine Eigenentwicklung und wird auf einer neuen Fertigungsstraße im New Holland Getriebewerk in Modena gebaut.
lothar edmunds
 
Beiträge: 19
Registriert: Mo Sep 16, 2019 20:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Case IH Maxxum CVX 130 / Steyr Profi CVT 130 kaufen?

Beitragvon Harzbauer » Do Jan 30, 2020 7:33

So hab ich das auch gelesen, ist eine Eigenentwicklung und soll ja nach dem was man in verschiedenen Tests und Probefahrten so gelesen hat nicht schlecht sein. Ich habe ja nun den seit 2014 den Maxxum CVX und bin mal gespannt auf den Langzeittest des New Holland in der nächsten Profi.
Zuletzt geändert von Harzbauer am Do Jan 30, 2020 10:04, insgesamt 2-mal geändert.
Harzbauer
 
Beiträge: 922
Registriert: Do Feb 15, 2007 19:17
Wohnort: Südniedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Case IH Maxxum CVX 130 / Steyr Profi CVT 130 kaufen?

Beitragvon Cowboy74 » Do Jan 30, 2020 9:16

Kleiner Tip.
WER LESEN KANN, IST KLAR IM VORTEIL!!!!

Mein Nick ist Cowboy und nicht Cowrider.
Merkst du was?
Und ich habe seit 1998 alle Maschinen selbst bezahlt und auch ausgesucht.
Kannst gerne meine Themen durchwühlen, da ist zu jedem Thema, wo es um eine Anschaffung geht, auch was passiert.
Also lass meinen Vater da raus und lerne erstmal lesen, bevor du hier Usern was unterstellst.
Sowas mag ich nämlich gar nicht.
Und das man den Altenteiler (der den Betrieb aufgebaut hat) berücksichtigt, zeugt wohl eher von Anerkennung.
Auch ich habe damals einen neuen Deutz in der 150 PS Klasse gekauft. Als Lastschalter. Da war der Preisunterschied zum Fendt aber bei gut 30000 Euro.
Dieser Schlepper läuft hier auch weiterhin. Aber schön, das du dir Sorgen um meine Finanzen machst.
Brauchst du aber nicht.
Deutz statt Fendt - das ist der Trend. ;-)
Pressen kauft man am besten aus Irland.
Cowboy74
 
Beiträge: 1143
Registriert: So Feb 06, 2011 10:47
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, Bing [Bot], Donemann, Pulsdriver, RS 36

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki