Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 20, 2025 9:42

CC Kontrolle

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » Di Mär 24, 2009 15:25

@ Heinrich

Das ist schon klar, dass Hemmstoffe in der Milch nix zu suchen haben. Aber bevor die anfangen zu schimpfen, sollten sie erst mal fragen, wie es dazu kam. Ob in der Milchkammer ein Holzregal ist oder nicht, hatte mit Sicherheit keinen Einfluß darauf, ob Hemmstoff in der Milch landete.

Hand aufs Herz, fast jeder hatte schon mal nen Beinahe-Unfall. Wer rechtzeitig und richtig reagiert, kann das schlimmste verhindern.
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon maexchen » Di Mär 24, 2009 15:55

Kone77 hat geschrieben: Ob in der Milchkammer ein Holzregal ist oder nicht, hatte mit Sicherheit keinen Einfluß darauf, ob Hemmstoff in der Milch landete.


a) Hab vor einigen Jahren mal jemand sich bitter beschweren hören, weil beim QM Audit ein ALU Regal im Lagerraum bemängelt wurde. :roll:

b) Fehler mit hemmstoffhaltiger Milch können passieren. Hatte ich auch schon. Das macht niemand leichtfertig, bei den Konsequenzen heute. Hier wird jede Abholung beprobt, da geht absolut NICHTS unbemerkt durch. Im Zweifelsfall, wenns noch früh genug bemerkt wird, läuft die Tankmilch halt in die Gülle. Alles billiger als der Stress mit hemmstoffbelasteter Milch in der Molkerei.
maexchen
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heinrich » Di Mär 24, 2009 21:35

frankenvieh hat geschrieben:1x Hemmstoff kostet die Haftplicht mehr als 5.000 €. Das waren genau 3 Wochen Arbeit bei mir, bis wir mit den großen Molkereien einen Standard über die Schadensregulierung erarbeitet hatten. An dem Standard orientiert sich heute die gesamte Produkthaftpflicht in der Landwirtschaft gegenüber Weiterverarbeitern.


Erzähl mal wie die Summe zusammen kommt. Für die Haftpflicht. Ein Grossteil bezahlt der Betrieb doch selber.
Bei uns wird jedes Mal eine Probe genommen und der Wagen erst zu Produktion freigegeben wenn die Probe in Ordnug ist. Alos max. 10000 Liter in die Tonne. Dann werden dem Betrieb für den gesamten Monat 10 Cent pro liter abgezogen.
Sicher die Entsorgungskosten für die Milch, aber so hoch können die nicht sein. Wenn die Molkereien schlau sind jagen sie sie durch eine Biogasanlage.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tröntken » Di Mär 24, 2009 21:38

Hemmstoffe in einer Biogasanlage? :roll:
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » Di Mär 24, 2009 21:55

tröntken hat geschrieben:Hemmstoffe in einer Biogasanlage? :roll:


Kennst du die Wirkung von Penicillin etc auf anaerobe Mikroorganismen?
Ist die Gleiche wie wenn Nackte Jungfrauen bei Vollmond ums Feuer tanzen auf den Ertrag von Biogetreide...
Dachte das lernt man in der Ldw-Schule?
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hans g » Di Mär 24, 2009 22:03

euro hat geschrieben:...Ist die Gleiche wie wenn Nackte Jungfrauen bei Vollmond ums Feuer tanzen auf den Ertrag von Biogetreide...

einer meiner nachbarn schwörte darauf :wink:
hans g
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heinrich » Di Mär 24, 2009 22:09

tröntken hat geschrieben:Hemmstoffe in einer Biogasanlage? :roll:


Angeblich soll das so Mega schlimm garnicht sein. Denn glaubt irgendeiner von euch echt das Penecelin nur dúrch die Milch ausgeschieden wird?
Und ausserdem sind die Fälle von Hemmstoffmilch eher selten. Unser Sammelwagenfahrer hat erst 3 Fälle gehabt wo was gefunden wurde seit der Test jedes mal gemacht wird´

Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Longo67 » Mi Mär 25, 2009 1:22

Temme hat geschrieben:so, weg sind sie, ohne Beanstandung und vorbildlich, hat er gesagt!!! die Beiden waren in Ordnung und dass bei 270 ein Paar (9 waren´s genau) nur eine Marke haben, sei im Rahmen. Ich hab sie auch nicht nachbestellt, hab ihm gesagt, ich würde das alle 6-8 Wochen beim Melken kotrollieren und nachbestellen...
Wichtig: Zeuge dabei (4 Augen Prinzip umdrehen), kooperativ sein und keine OHNE Ohrmarke, und Hit Anzahl sollte mit tatsächlicher Anzahl übereinstimmen, die haben jedes Tier gezählt.
Ich wollte meinen Vater auch einsperren, der war aber mit und ganz zahm...

Ich hatte mal eine unangemedete Kontrolle, und bin deswegen später zu meinen Nebenjob als Betriebshelfer gekommen. Erstmal hat das 125 € Bussgeld gekostet, weil das Bestandsbuch nich korrekt war, und dann gab´s noch Arger mit dem erkrankten Landwirt, weil ich zu spät kam.

Bei einer anderen unangemedeten Kontrolle auch vom Veterinäramt is der Kotrolleur beim dritten vergeblichen Analuf auf die Idee gekommen, einen Termin mit mir auszumachen. Wegen sowas lass ich keine andern Termine mehr fliegen, das gibt nur unnütze Stress Und ich hab dann Luft, die "Hausaufgaben" zu machen.
Ansonsten freundlicher Umgang mit den Herrschaften, kann nur positiv sein.
Benutzeravatar
Longo67
 
Beiträge: 130
Registriert: Di Mär 10, 2009 14:33
Wohnort: Ahaus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tröntken » Mi Mär 25, 2009 7:13

euro hat geschrieben:.......
Dachte das lernt man in der Ldw-Schule?



Scheinbar nicht ;)

P.S:
Hab nur letztens mal von einer Biogasanlage gehört, die das eigene Grundwaser gechlort hatte, und dieses dann in die Anlage geleitet hat.....
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon TLH » Mi Mär 25, 2009 20:23

Ebenso die Doku und die Probenahme haben genau nach einem bestimmten Ritual zu erfolgen.

gehört da mittlerweile auch eine Rückstellprobe für den Landwirt dazu?
TLH
 
Beiträge: 1025
Registriert: Di Jul 15, 2008 0:59
Wohnort: hab ich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: CC Kontrolle

Beitragvon Temme » Do Dez 10, 2009 9:53

Ob Ihr´s glaubt oder nicht, die waren heut morgen schon wieder da....
Diesmal Haltungsbedingungen, Medikamentenbestand, Milchkammer, Kälbersichtkontakt, nochmal Ohrmarken, Kadaverplatz, usw....
aber wieder kein Abzug, nur 2-3 kleine Mängel (milchkammer darf nix rumstehen, Fliegengitter am Fenster,Also nix wildes)
Das geilste war gestern am Telefon: "Herr ....., ich will Sie nicht ärgern, aber wir kommen morgen wieder zur Kontrolle."
Mein erster Gedanke war, warum nicht beim letzten Mal alles!?!?!
Eine Kuh macht "Muh",
viele Kühe machen viel Milch.....
(Wenn´s läuft...)
Temme
 
Beiträge: 932
Registriert: Mo Nov 27, 2006 13:39
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: CC Kontrolle

Beitragvon Bodenseefarmer » Do Dez 10, 2009 12:06

Bei uns waren sie im Februar 2009 und letzte Woche da. Einmal Getreidelagerung und einmal das Vieh....

So wie ich das verstanden habe, haut bei denen der PC per Zufall eine Liste raus, wann sie bei wem was kontrollieren sollen...
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: CC Kontrolle

Beitragvon Longo67 » Do Dez 10, 2009 12:47

...oder die wolln so kurz vor Weihnachten nich mehr so viel finden und Beanstandungen schreiben, und suchen sich die Betriebe aus, wo alles ok is. :roll:
Benutzeravatar
Longo67
 
Beiträge: 130
Registriert: Di Mär 10, 2009 14:33
Wohnort: Ahaus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: ..nur so ne Kontrolle vom Veterinäramt.

Beitragvon Longo67 » Di Mär 01, 2011 17:37

Grade war eine Dame vom Veterinäramt da,
die hat bei einem Kalb eine Blutprobe gezogen, um ein Medikameent nachzuweisen, das schon lange nich mehr angewendet werden darf.
Das Kalb ist drei Monate alt, und hat noch nie ein Medikament gesehn.
Dann wurde noch die Milchkammer besichtigt, und viel geschrieben.
Bis auf geringe Mängel alles ok.

Komisch, dass ich immer dran glauben muss..
Benutzeravatar
Longo67
 
Beiträge: 130
Registriert: Di Mär 10, 2009 14:33
Wohnort: Ahaus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: CC Kontrolle

Beitragvon TLH » Di Mär 01, 2011 19:07

Komisch, dass ich immer dran glauben muss..
wieviele landwirtschaftliche Betriebe mit Tieren gibts denn noch in Eurer Ecke; da müssen soundsoviel Proben gezogen werden pro Jahr und wenns nur noch 2 von ehemals 10 Landwirten hat sind die 2 öfters dran....
TLH
 
Beiträge: 1025
Registriert: Di Jul 15, 2008 0:59
Wohnort: hab ich
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], trenkle

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki