Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 10:27

CCM in der Milchviehfütterung

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

CCM in der Milchviehfütterung

Beitragvon tröntken » So Sep 21, 2008 20:38

Ich stell mir die Frage hier in der Gegend für ca 1000€ den Hektar noch Mais zuzukaufen und CCM zu machen.
Was haltet ihr so allgmein davon?


Wir machen ja VorratsTMR und deswegen wär das einmischen kein Problem.
Aber mein Lagerraum für Silomais ist leider beschränkt (bzw will ich die mangels Vorschub nicht zu voll machen).
Deswegen dacht ich den "konzentrierten" Mais einzusilieren.
Denke das auch die KF Preise im Winter wieder steigen werden. :?
Grassilage ist reichlich vorhanden.

Was haltet ihr davon?

Tröntken
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Panic » Mo Sep 22, 2008 7:11

Nicht CCM, sondern Körnermaissilage ( Körnermaisausstattung im Drescher). Für Rohfaser und Struktur brauchst du andere Komponenten. Wollen wir dieses Jahr auch erstmalig machen. Abgesehen von einer kl. Versuchspartie im letzten Jahr.
Benutzeravatar
Panic
 
Beiträge: 1335
Registriert: Mo Jun 25, 2007 18:06
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tröntken » Mo Sep 22, 2008 9:55

Also GANZE Körner?
oder verteh ich das falsch.

Kenn so nur den CCM, weiß jetzt nicht was der Unterschied dazu ist.
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Panic » Mo Sep 22, 2008 10:13

Nein, gemahlen wie CCM aber ohne Spindelanteil. Es geht um ein möglichst energiereiches Futter. Das heißt Körnermaissiebe in den Drescher und ansonsten wie CCM.
Benutzeravatar
Panic
 
Beiträge: 1335
Registriert: Mo Jun 25, 2007 18:06
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tröntken » Mo Sep 22, 2008 10:48

Aso, alles klar.
Dann werden wir auch noch mal nen paar Bauern anrufen, und mal schon
ob man sich auf einen gemeinsamen Preis einigen kann :roll:
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Temme » Di Sep 23, 2008 14:26

erst F58 (sag ich jetzt mal einfach)anbauen und dann ccm zufüttern??
wir bauen K13 an und haben direkt über7MJNEL, das ist das gleiche in grün, nur nicht so viel beständige Stärke...
aber der gedanke ist in meinen Augen richtig, wir haben auch 7 ha zugekauft... man kann auch Lieschkolbenschrot machen: maispflücker vorm Häcksler, soll gut sein, hab ich aber auch noch nicht ausprobiert....
haben gestern gehäckselt; ne Woche zu spät; da hab ich mich ganz schön drin verguckt...
Eine Kuh macht "Muh",
viele Kühe machen viel Milch.....
(Wenn´s läuft...)
Temme
 
Beiträge: 932
Registriert: Mo Nov 27, 2006 13:39
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tröntken » Di Sep 23, 2008 18:19

Temme hat geschrieben:haben gestern gehäckselt; ne Woche zu spät; da hab ich mich ganz schön drin verguckt...


Haben auch gestern gehäckselt, kam mir aber so vor, als wenn´s noch ne Woche zu früh war.
Ist allerdings alles Nachbaumais.
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Di Sep 23, 2008 18:50

Ich werd am dritten oder fünften Oktober, sofern das Wetter mitspielt.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon motorradbruder » Mi Sep 24, 2008 19:26

Wir machen nächste Woche 10ha CCM (Körnermaisschrot, feucht), eingemischt in 17 ha Silomais. Somit kann ich CCM das ganze Jahr füttern, ohne Nacherwärmung im Sommer.
Hat gut Energie, von wegen 7 MJ....
motorradbruder
 
Beiträge: 679
Registriert: Mi Nov 01, 2006 20:27
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Temme » Do Sep 25, 2008 8:45

17 ha Silomais à 50000 kg Ertrag x 0,33 TS x 6,6 MJ =1 851 300 MJ
10 ha ccm à 14000kg Ertrag x 0,65 TS x 8,2 MJ = 746200 MJ

Ges MJ:2597500 MJ / 371500ges TS= 6,99 MJNEL 8)
Eine Kuh macht "Muh",
viele Kühe machen viel Milch.....
(Wenn´s läuft...)
Temme
 
Beiträge: 932
Registriert: Mo Nov 27, 2006 13:39
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Temme » Do Sep 25, 2008 9:11

und noch: 27 ha K13 x 45000kg Ertrag x 0,33TS x 7,11MJ (hatten wir letztes Jahr)
=2.850.754,5 ges MJ

alles Humbuck==> nur geschätzt, aber vom Prinzip was dran
Eine Kuh macht "Muh",
viele Kühe machen viel Milch.....
(Wenn´s läuft...)
Temme
 
Beiträge: 932
Registriert: Mo Nov 27, 2006 13:39
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Iron Maiden » Do Sep 25, 2008 12:00

K13 ist der PR39 K13 von Pioneer oder wie?
Baust du nur diese eine Sorte an?
Wie hoch häckselt ihr bzw. wie lange Stoppeln lasst ihr stehen?
Benutzeravatar
Iron Maiden
 
Beiträge: 578
Registriert: Fr Sep 07, 2007 10:39
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Temme » Do Sep 25, 2008 15:03

PR39 K13 ; richtig, nur diese Sorte, im 2. Jahr
die Stoppel lassen wir ca 20 cm lang
Eine Kuh macht "Muh",
viele Kühe machen viel Milch.....
(Wenn´s läuft...)
Temme
 
Beiträge: 932
Registriert: Mo Nov 27, 2006 13:39
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Keschicher » Fr Sep 26, 2008 11:13

PR 39 K13 ??? ... naja ... ich steh eher auf gesunde Pflanzen
Benutzeravatar
Keschicher
 
Beiträge: 332
Registriert: Di Apr 01, 2008 21:05
Wohnort: Nordwürttemberg & Nordbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MatthiasG » Sa Sep 27, 2008 15:50

man kann ja auch lischkolbenschrot machen, also mit pflücker am Häcksler, oder? das wäre ja günstiger als CCM mahlen

Delitop ist übrigens ein klasse mais. da findest du keinen einzigen kolben mit schimmelbefall


@ tröntken: Nachbaumais? wie geht das denn, gibts überhaupt noch linienzüchtungen?
MatthiasG
 
Beiträge: 503
Registriert: Mo Jan 31, 2005 13:20
Wohnort: Rhede
  • ICQ
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], flobo80, huabermaxl2, RS 36

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki