Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 30, 2025 0:46

Claas compact mähdrescher

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Claas compact mähdrescher

Beitragvon Birlbauer » So Aug 28, 2016 22:35

Ganz einfach: Wenn es viele schlechte Meinungen und auch viele gute Meinungen zu einer Maschine gibt, ist das offensichtlich ein Glücksspiel. Andere Drescher haben eindeutigere Meinungsbilder.
Deine Entscheidung, wieviel Risiko Du eingehen willst.
Kennst Du Dich mit Mähdrescher aus?
Google mal mit Landtreff Claas Compact und lese nach...
Für 5000 € gibt es Fahr M600 und M660, die jünger, zuverlässiger und leistungsfähiger sind.
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas compact mähdrescher

Beitragvon Limousin » Mo Aug 29, 2016 0:18

Im Ort bei uns gab es zwei compact 30. Die hatten beide die drescher jeweils fast 10 Jahre. Mit der Reparatur wechselten sich beide Betriebe im zwei Jahres Rhythmus etwa ab.
In dieser Zeit ging mehrmals das Lager an der Motorgussglocke kaputt und setzte sich so fest, daß der Motor aus ging und die Glocke ausgeglüht war und die Welle natürlich auch kaputt.
Wurde dann erst in eigenleistung und dann von Fachwerkstatt instand gesetzt und zwei Jahre später war wieder einer kaputt. War jedesmal kostspielig..... 5000 DM waren da garnix.
Wenn die compact 30 nicht defekt waren liefen sie eigentlich gut.
Trommel Wickler gab es nicht und mit kleinem Korntank lebte man halt.
Limousin
 
Beiträge: 211
Registriert: Fr Aug 05, 2011 21:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas compact mähdrescher

Beitragvon Toni 592 » Mo Aug 29, 2016 5:38

Gibt es denn für diese Mähdrescher wie zb fahr noch Ersatzteile, da es ja diese Firmen nicht mehr gibt oder bezieht man das denn über deutz?
Ja ihr werde mich nochmal umhören , hab ja jetzt wieder 1 Jahr zeit :D
Toni 592
 
Beiträge: 38
Registriert: Mi Okt 28, 2015 17:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas compact mähdrescher

Beitragvon Birlbauer » Mo Aug 29, 2016 8:04

Deutz Fahr beliefert die Serien noch, die wurden später als M33.?? (aus dem Gedächtnis) verkauft, in Kroatien liefen die in Lizenz in größerer Stückzahl, das lizenznehmende Mähdrescherwerk in Kroation wurde später von Deutz / SDF?? aufgekauft und fertigt heute SDF - Mähdrescher.

Und das Beste: verbreitetes Modell mit vielen Ersatzteilträgern im ganzen Land!
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas compact mähdrescher

Beitragvon bfg 4006 » Mo Aug 29, 2016 8:29

Hallo !

Bei den alten Fahe M ... Serien gibt es viele standardisierte Bauteile.

Wenn ich einen M 66 , M 66 S oder M 600 hätte, würde ich nach einem M 66 T oder TS als Ersatzteilträger Ausschau halten.
Da passt dann vieles. Und mit dem langem Korntankrohr vom Gezogenem kommt man dann auch auf die größeren Wagen rauf.

Bei meinem "Parzellendrescher" M 44 habe ich das Abtankrohr mittels Rohren aus dem Kaminofenbau und einer Körnerschnecke verlängert, geht irgendwie auch...

LG bfg
Do watt du wullt, de Lüüd schnackt doch.....
bfg 4006
 
Beiträge: 676
Registriert: Di Nov 04, 2014 12:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas compact mähdrescher

Beitragvon Toni 592 » Mo Aug 29, 2016 17:18

Also klingt es doch sinnvoller einen fahr ausschau zu halten...
Ich bin halt aus dem Osten und mach halt meine feierabenlandwirtschaft und kenn mich leider mit den Maschinen nicht sehr gut aus deshalb entschuldigt auch die ein oder andere dumme Frage :)
Nur die Landmaschinen die es halt bei uns gab sind für meine Zwecke viel zu groß nur wiederum habe ich davon die Ahnung... Es ist schon schwierig was passendes zu finden...
Toni 592
 
Beiträge: 38
Registriert: Mi Okt 28, 2015 17:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas compact mähdrescher

Beitragvon springsa » Mo Aug 29, 2016 21:32

Dresche mit einen Mercator 60 (Mercedes <Motor) meine Kulturen , wird zwar nächstes Jahr 40 Jahre alt hat das selbe Geburtsjahr wie ich aber für mich passts. Ein Mercator 50 wär der dir zu groß ? Wie ist da die Erfahrung mit den Mercatormodelen
Mfg Springsa
springsa
 
Beiträge: 402
Registriert: So Feb 07, 2010 11:12
Wohnort: Zwettl NÖ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas compact mähdrescher

Beitragvon countryman » Mo Aug 29, 2016 21:47

Der Mercator hat eine durchgehende Verwandtschaftslinie zum ersten Selbstfahrer Claas SF und das mekt man ihm auch an. Ist doch in vielen Punkten recht "um die Ecke gebaut". Unser war auch anfällig.
Bei den kleinen Modellen hatte Fahr wirklich keinen schlechten Ruf und auch hohe Marktanteile. Bin sonst ja Claas Drescher Fan aber unterhalb Dominator wüsste ich ehrlich nichts zu empfehlen.
Im Lehrbetrieb (Versuchsgut) hatten sie beide Marken für die Feldversuche und der Fahr lief besser als der kleine Claas (Modell vergessen).
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15064
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas compact mähdrescher

Beitragvon nheucher » Mo Aug 29, 2016 22:01

Ich kann den Mercator 50 empfehlen.
Wir haben den und der läuft eigentlich gut. Der einzige große Defekt war der 4-Zyl. Perkins Motor, der hat irgendwann den Geist aufgegeben und der Kolben hat den Block durchschlagen. Seitdem haben wir einen 6-Zyl. Perkins Motor vom Matador Gigant drinn und damit haben wir seither keine Probleme. Teuer wird es nur bei manchen Ersatzteilen. Z.B war bei uns die Rutschkupplung der Haspel schon mehrere Jahre zu fest eingestellt, wodurch diese so fest war, dass das Ding beim Roggen die Aufhängung der Haspel vernascht hat als sich zu viel Roggen und an der Stelle im Feld auch noch Klett vestgedreht hatte.
Also meine Empfehlung wäre ein Mercator, eher ein größerer (wegen dem Motor und da die hinten über den Schüttlern noch was haben, was den Gutfluss verbessern soll, was es beim 50 nicht gab). Aber jetzt nach 40 Jahren immer um die 50h dreschen (die ersten paar Jahre im Lohn noch viel mehr) läuft er sonst sehr gut und drischt sauber. Die Mercatoren bekommt man eigentlich recht billig mit 3000-8000€ bist du im Geschäft. Oft sogar mit Kabine was ich dir nur ans Herz legen kann, einen mit Kabine zu kaufen. Wenn man einen hat, dann lohnt sich eine Kabine für geschätzte 2500€ nicht mehr, da man sich dafür dann auch wieder den halben Mähdrescher nochmal kaufen kann.

Fruchtarten:
-Gerste
-Weizen
-Roggen
-Raps
Fendt Farmer 103s
Fendt Farmer 106s
Fendt GTA 380
Fendt Farmer 311


Wer ihn liebt und wer ihn kennt, der fährt nen Schlepper namens Fendt
nheucher
 
Beiträge: 57
Registriert: So Sep 09, 2012 11:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas compact mähdrescher

Beitragvon Birlbauer » Di Aug 30, 2016 14:43

Wäre zwar über Deinem Budget, aber jung und mit Kabine.
Zu dem Typ kann ich nichts sagen.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/maehdrescher-massey-ferguson-mf-16/514195613-276-6150

Nur bei dem Bj und der Schnittbreite ist der vermutlich nicht viel im Lohn gelaufen.
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas compact mähdrescher

Beitragvon Harzbauer » Di Aug 30, 2016 20:18

[quote="countryman"]Der Mercator hat eine durchgehende Verwandtschaftslinie zum ersten Selbstfahrer Claas SF und das mekt man ihm auch an. Ist doch in vielen Punkten recht "um die Ecke gebaut". Unser war auch anfällig.

Ich hatte auch mal einen Mercator 50- der hat zwar sauber gedroschen aber es warauch immer was dran. Und manche Lösungen waren wirklich nicht optimal. Wenn da der Trommelvariator gemacht werden muß, kann das leicht den Wert der Maschine erreichen. Da würde ich lieber nach einem Dominator Ausschau halten.
Auf dem Lehrbetrieb hatten wir einen IHC 923, das war eine wesentlich bessere Maschine, hätte ich sofort gegen den Claas getauscht.
Harzbauer
 
Beiträge: 922
Registriert: Do Feb 15, 2007 19:17
Wohnort: Südniedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas compact mähdrescher

Beitragvon Stoapfälzer » Di Aug 30, 2016 22:33

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/claas-maehdrescher-mit-kabine-drescher-top-in-ordnung/513661303-276-2842

Hier mit Kabine, Preis geht in Ordnung, einen Corsar hatten wir selbst jahrzehntelang lief gut aber der Durchsatz war sehr begrenzt (3 Schüttler).
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8223
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas compact mähdrescher

Beitragvon Baghira » Mi Aug 31, 2016 11:18

Warum willst Du Dir für 5 ha im Nebenerwerb einen Mähdrescher kaufen..... ??
Baghira
 
Beiträge: 208
Registriert: Do Nov 30, 2006 14:48
Wohnort: Irgendwo in Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas compact mähdrescher

Beitragvon bfg 4006 » Mi Aug 31, 2016 16:05

Hallo Baghira !

Ich bin jetzt nicht der Themenerstellen, aber ich antworte trotzdem:

Es gibt in Deutschland Gegenden, da gibt es keine NE- Landwirte oder kleine Vollerwerbsbetiebe im Umkreis von 7-8 km mehr.
Da fällt Nachbarschaftshilfe aus, von wegen, dresch mir mal da 0,5 ha Gerste und dort in vier
Wochen 0,75 ha Roggen und dann den Rest Weizen.

Speziell in meiner Ecke gibt es in dem oben genannten Umkreis drei Drescher : einen mit 5,40 m Schneidwerk, der aber nur seine eigenen Flächen mäht , einen mit über 7 Metern, der für den Maschinenring arbeitet, also auf Lohn, und dann noch einen, das ist meiner mit 1,90 m.
Den Lohndrescher kann ich wohl kaum für meine 0,5 ha bis 1,4 ha Stücke bestellen, der hat nicht mal Platz um das Schneidwerk anzubauen.
Auch wenn ich aus Nordost Niedersachsen komme, haben wir hier Verhältnisse wie im Mittelgebirge: enge Zuwegungen, kleine Stücke, Hänge usw.

Beim Toni dem Themenersteller sieht das wohl anders aus, kommt aus den Neuen Bundesländern, aber das Problem wird das gleiche sein: nur noch große Maschinen auf großen Betrieben die keine Zeit haben.
Wenn die überhaupt bereit sind für dich zu arbeiten, bist du immer als letzter dran.

Und weil das bei uns inzwischen so ist, wie ich das beschrieben habe (war ja nicht immer so) habe ich inzwischen alle Maschinen selber die ich brauche. Denn das Spiel geht ja auch weiter bei anderen Maschinen und Geräten , zb Rübendrille: wird irgendwie 2,5 Std im Jahr gebraucht. Haben die Großbauern aber nicht mehr, weil der Lohner mit ner 18 reihigen kommt. Pflanzenschutz ist meist auch nicht praktikabel sich mit einem noch wirtschaftenden (Groß) Bauern zusammenzuschließen : 27 m Anhängespritze hinter dem 170 PS Schlepper, beide mit 700 er Breitreifen, da bleibt dann nicht mehr viel über vom 0,5 ha Stück....

Also das Ziel viele NE Landwirte so wie ich, ist Unabhängigkeit : Losfahren können, wenn das Getreide trocken und das Wetter gut ist.

LG bfg
Do watt du wullt, de Lüüd schnackt doch.....
bfg 4006
 
Beiträge: 676
Registriert: Di Nov 04, 2014 12:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas compact mähdrescher

Beitragvon Toni 592 » Mi Aug 31, 2016 22:41

Hallo...
Genau wie bfg es sagt ist es...
Wie schon gesagt komme ich aus den neuen Bundesländern und unsere agrargenossenschaft die immer bei uns bis vor 10 Jahren gedroschen hat , hat jetzt 2 jd s690 drescher mir 11meter schneidwerk...Die geben sich nicht mehr mit meinen 5 ha und das noch aufgeteilt auf 3 Flurstück ab...
Die sind froh wenn sie ihre knapp 3000 ha trocken unter Dach und Fach bekommen...
Ich weiß ja nicht nicht wie groß die Betriebe bei euch sind aber 2000 ha ist bei uns ganz normal....
Deshalb auch mein bedarf an einen eigenen Mähdrescher...
Ich habe sonst auch alle Anderen Maschinen für mich selbst....
Und lohnunternehmer ist bei uns Fehlanzeige, sowas gibs bei uns auch nicht in der Gegend weil die Betriebe so groß sind und soviele Angestellte haben das sie alle Maschinen selbst haben und da kein lohnunternehmer gebraucht wird..
Toni 592
 
Beiträge: 38
Registriert: Mi Okt 28, 2015 17:44
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki