Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 30, 2025 0:46

Claas compact mähdrescher

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Claas compact mähdrescher

Beitragvon bfg 4006 » Do Sep 01, 2016 6:50

Hallo Toni !

Hab Dir wegen der Mähdreschergeschichte noch mal eine PN geschrieben...

lg bfg
Do watt du wullt, de Lüüd schnackt doch.....
bfg 4006
 
Beiträge: 676
Registriert: Di Nov 04, 2014 12:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas compact mähdrescher

Beitragvon Baghira » Do Sep 01, 2016 7:40

ok, danke für die Antworten, hätte ich nicht gedacht. Da sind wir hier schon etwas mehr gesegnet. Gibt hier zwei Lohnunternehmer und auch noch einige Bauern die im Lohn dreschen. Hier gibts aber auch keine
Betriebe mit 2.000 ha. das größte hier sind Gutsbetriebe mit so 400 - 500 ha. Meine Ackerflächen sind auch Stücke von 1,25 ha bis 10 ha Größe. Aber wenn es bei uns soweit kommt, dass ich keinen Drescher
mehr bekomme höre ich lieber auf bevor ich mir nen eigenen Mähdrescher hole.
Dann viel Erfolg bei der Suche....

Grüße
Baghira
 
Beiträge: 208
Registriert: Do Nov 30, 2006 14:48
Wohnort: Irgendwo in Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas compact mähdrescher

Beitragvon countryman » Do Sep 01, 2016 7:48

Baghira hat geschrieben: Aber wenn es bei uns soweit kommt, dass ich keinen Drescher
mehr bekomme höre ich lieber auf bevor ich mir nen eigenen Mähdrescher hole.
Dann viel Erfolg bei der Suche....

Grüße


ach wieso, vorausgesetzt man hat die Zeit ist es eine sehr schöne Sache die Ernte selbst durchzuführen und nicht nur dabei zu stehen. Und für den Anschaffungspreis eines MD wovon wir hier reden bekommt man kaum mehr einen vernünftigen gebrauchten Mittelklassewagen. Nur will wegen möglicher Folgekosten durch Defekte die Entscheidung trotzdem gut überlegt sein.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15064
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas compact mähdrescher

Beitragvon bauer hans » Do Sep 01, 2016 18:27

Toni 592 hat geschrieben: unsere agrargenossenschaft hat jetzt 2 jd s690 drescher mir 11meter schneidwerk...
Die sind froh wenn sie ihre knapp 3000 ha trocken unter Dach und Fach bekommen...

das glaub ich nicht :!:
wir ernten hier auf 380ha betriebsgemeinschaft mit einem jd s 650 so ca. 280ha getreide.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7964
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas compact mähdrescher

Beitragvon Toni 592 » Do Sep 01, 2016 20:13

Naja wenn du es nicht glauben willst...
Ok... Aber ist so , wie gesagt sind 2760 ha was die bewirtschaften und ein drescher macht so am Tag ca 55 ha...
Ich muss aber sagen wir haben keinen guten Boden...sag mal größten teils so um die 40 bodenpunkte und da können die mit dem s690 echt gut km schruppen...
Mehr wie 8- Max 9 Tonnen im weizen kommen bei uns nicht vom ha runter...
Toni 592
 
Beiträge: 38
Registriert: Mi Okt 28, 2015 17:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas compact mähdrescher

Beitragvon hanswellers » Mo Sep 22, 2025 9:22

Servus zusammen,

Ich finde es wirklich schade, dass der Claas Compact 30 in manchen Diskussionen wie auch hier mit dem Spitznamen „Claas Kaputt“ versehen wird. Dieser Begriff geht letztlich nur auf wenige einzelne Ansichten zurück und wird dem Drescher meiner Meinung nach überhaupt nicht gerecht. Ganz nach dem Motto: Das Internet vergisst nichts. - möchte ich das etwas richtigstellen.
Daher möchte ich meine Meinung und Erfahrung hier etwas ausführlicher teilen da ich mich mit dem Drescher und dessen Technik die letzten Jahre intensiv auseinandergesetzt habe.

Natürlich hat der Claas Compact 30 – wie jede Maschine aus dieser Zeit – seine typischen Schwachpunkte. Lager, Riemen und Verschleißteile sind nicht unverwüstlich und heute ist die Ersatzteilversorgung nicht mehr so komfortabel wie bei jüngeren Baureihen. Wer erwartet, dass ein 40–50 Jahre alter Mähdrescher komplett ohne Zuwendung und Reparaturen läuft, wird zwangsläufig enttäuscht – egal wie der Drescher heißt!

Aber wenn man ehrlich ist, hat gerade der Compact 30 eine ganze Reihe echter Vorzüge:

• Top Dreschqualität: Durch die breiten Dreschorgane und die 5 Schüttler liefert der Compact 30 eine erstaunlich saubere Abscheidung und gute Leistung. Hier muss er sich auch im Vergleich zu deutlich jüngeren und größeren Maschinen nicht verstecken – ganz im Gegenteil. Der Ausdrusch ist absolut konkurrenzfähig zu moderneren Dreschern.
• Robuster Motor: Der Perkins 4Zyl. ist sehr kräftig passt super zum Drescher, ist fast unverwüstlich und auch ein angebauter Strohhäcksler ist keine Herausforderung
• Sehr kompakte Bauweise & Wendigkeit: Er ist klein, wendig und kommt auch durch enge Hofeinfahrten und passt in jede kleine Hofwerkstatt. Gerade auf kleinen Schlägen oder bei beengten Strukturen ist das ein Riesenvorteil.
• Überschaubare, einfache Technik: Der Motor ist robust und einfach, die ganze Maschine lässt sich mit normalem Werkzeug warten und reparieren. Elektronik oder komplizierte Hydraulik, die teuer werden könnten, sucht man hier vergeblich. Mit Schweißgerät und handwerklichem Geschick kommt man sehr weit.
• Niedrige Unterhaltskosten: Ersatzteile sind sehr günstig (wenn man sie bekommt), und vieles lässt sich in Eigenregie erledigen – perfekt für jemanden, der gerne selbst schraubt.
• Praxisbewährte Langlebigkeit: Es gibt genügend Beispiele, wo ein Compact 30 jahrzehntelang 10–15 ha pro Jahr gedroschen hat – mit überschaubarem Reparaturaufwand und bis heute zuverlässig.
• Einfache Bedienung: Keine Elektronikspielereien, keine unnötigen Systeme – man steigt ein, legt los und weiß genau, was passiert.

An einem Mähdrescher gibt es allgemein viele Wartungspunkte wie Lagerungen, Förderketten, Riemen etc. etc. die vernünftige Kontrolle und Wartung benötigen. Diese typischen Schwachstellen am Compact 30 sollte man genauer im Blick haben – dann sind auch sie kein Problem:

1. Antrieb der Förder- und Siebböden: etwas schwach dimensioniert und nur über eine Seite!! → regelmäßig Lagerungen der Böden und Sitz der Antriebe prüfen ggf. frühzeitig ersetzen - „Hauptproblem“ der Compact!
2. Riemenscheiben: teilweise nur aus relativ einfachem Blech → verschleißen gerne und sind original kaum noch zu bekommen → auf gute Riemen und Riemenspannung achten. Bei Defekt: Umrüstung bei Bedarf auf gusseiserne Standardscheiben aus dem Fachhandel oder Ersatz durch eine gedrehte Scheibe vom befreundeten Maschinenbauer.
3. Verkleidungen/Blechteile: neigen dazu, an diversen Stellen einzureißen → frühzeitig das Schweißgerät ansetzten, Problem gelöst.
4. Schnecke Abtankrohr: Schmiernippel für das Innengelenk schlecht zugänglich unter einem unten angeschraubtem Kunststoffverschluss → bei der Wartung nicht vergessen
5. Kupplungsglocke/Kraftabgabegehäuse am Motor: Lagerungen und Gelenkscheibe im Auge behalten → ggf. frühzeitig ersetzen

Besonderheiten / Einschränkungen

• Keine Dreschtrommel-Variatorregelung: Die Dreschtrommeldrehzahl ist nicht stufenlos verstellbar. Wer zwischen Kulturen wechselt, muss die Riemenscheiben umbauen. Das macht die Maschine zwar simpel und reparaturfreundlich, aber weniger flexibel als ein Drescher mit Variator.
• Geringe Überladehöhe: Für die Bauzeit typisch, aber im heutigen Einsatz spürbar. Moderne 18-t-Anhänger oder hohe Kipper und Mulden lassen sich mit dem Compact nicht befüllen – man braucht also normale kleinere Anhänger oder kreative Lösungen.

Unterm Strich gilt: Wer einen Claas Compact in gutem Zustand findet und ihn regelmäßig wartet und pflegt, hat einen wirklich soliden Drescher. Er ist kein Hochleistungsgerät für hunderte Hektar, aber genau das war auch nie seine Zielgruppe. Für kleinere Betriebe oder Hobbylandwirte ist er ein treuer und sparsamer Helfer, der seine Arbeit sehr gut und zuverlässig macht.
Darum sollte man ihn nicht vorschnell als „Claas-Kaputt“ abstempeln.
Im richtigen Einsatzbereich spielt der Compact 30 seine Stärken aus – und das macht ihn bis heute zu einem wertvollen Stück Landtechnikgeschichte.

Grüße Hans
hanswellers
 
Beiträge: 1
Registriert: Mi Sep 10, 2025 12:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas compact mähdrescher

Beitragvon Agrohero » Mo Sep 22, 2025 12:13

Und dieser geistige Erguss kommt dir nach fast zehn Jahren :mrgreen:
Agrohero
 
Beiträge: 690
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki