Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 20:23

Claas MArkant 50 hinter Deutz d4507

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Claas MArkant 50 hinter Deutz d4507

Beitragvon bauer hans » Fr Mai 22, 2020 7:57

Ackergaul82 hat geschrieben:gegenüber einer Welger sind das Notlösungen.
In meinem Studium kannte ich einen Studi von der TU Braunschweig der seine Diplomarbeit über Pressentechnik geschrieben hat, u.a mit Material von Welger, der sagte die Pressen wären aus maschinenbaulicher Sicht äussert solide, die Teile üppig dimensioniert gebaut. Die Praxis bestätigt mir das.

ich hatte damals ne nagelneue IHC 440 gekauft,eine presse mit super leistung,aber dauernd fehlbindungen!
den kauf hatte ich wandeln müssen und aus kostengründen eine WELGER AP 45 gekauft,die funktionierte einwandfrei!
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7971
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas MArkant 50 hinter Deutz d4507

Beitragvon xyz » Fr Mai 22, 2020 7:59

zum Glück hat unsere Deutz-Fahr HD320 eine Schnecke und auf der Ballenkanalseite einen Raffer das vereinigt alles!! :D :lol:
xyz
 
Beiträge: 1541
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas MArkant 50 hinter Deutz d4507

Beitragvon Kreuzschiene » Fr Mai 22, 2020 8:20

Also ich habe früher einen auf 100PS optimierten 8006 Allrad-Deutz und einer Markant 55 inkl. Schleuder und einem 8-Tonner mit fettem Aufbau hinten dran durchaus an die Schmerzgrenze bringen können. Ein paar Scherschrauben für die Schwungscheibe sollte man da aber dann auch dabei haben... Waren schöne Zeiten damals. :)
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas MArkant 50 hinter Deutz d4507

Beitragvon John Deere 6320Premium » Fr Mai 22, 2020 15:57

Ackergaul82 hat geschrieben:gegenüber einer Welger sind das Notlösungen.
In meinem Studium kannte ich einen Studi von der TU Braunschweig der seine Diplomarbeit über Pressentechnik geschrieben hat, u.a mit Material von Welger, der sagte die Pressen wären aus maschinenbaulicher Sicht äussert solide, die Teile üppig dimensioniert gebaut. Die Praxis bestätigt mir das.
Aber im Süden ist halt wohl alles genau umgekehrt. Hier im Norden fährt man Fendt und presst mit Welger, in Süddeutschland fährt man Deutz und presst mit Claas und JDeere, verkehrte Welt.


Du machst dir die Welt auch immer einfach Ackergaul. Stell dir vor es ist egal welcher Schlepper vor welcher Presse hängt, das funktioniert alles. Eine Claas Markant funktioniert auch wenn sie hinter einem Fendt hängt.

Hier im Thema steht auch schon einiges an Falschinformationen, was von vielen auch schon berichtigt wurde.

Es hat nie eine Claas Markant mit Zuführschnecke gegeben, die haben alle einen Raffer in der Zuführung genau wie die Welger pressen.
Markant Pressen produzieren keine Garnreste oder Schnibbel, das machen nur Pressen mit Doppelknoter, das gibts bei Claas nicht.
Wenn eine Markant kaputte Ballen produziert dann meistens weil mit geschlossener Knoterabdeckung gearbeitet wird, der Staub setzt sich dann in die Zahnlücken der Knoterscheiben was zu Fehlbindungen führen kann.
Wer feste Ballen pressen will braucht auch festes Garn, also Kunststoffgarn.

Wenn man das beachtet was in der Betriebsanleitung steht presst eine Markant zuverlässig feste Ballen.
Welger, Deere und IHC können das auch, für die Flächengröße ist das sowieso komplett irrelevant welche Marke man fährt, die werden das alle schaffen.
Benutzeravatar
John Deere 6320Premium
 
Beiträge: 1217
Registriert: Sa Okt 21, 2006 12:12
Wohnort: Oldenburger Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas MArkant 50 hinter Deutz d4507

Beitragvon John Deere 6320Premium » Fr Mai 22, 2020 18:13

Ackergaul82 hat geschrieben:echt jetzt? ich dachte aus einer Claas Presse kommen ausschließlich krumme Ballen und jeder 3 Knoten platzt, gut das du mich aufgeklärt hast.


Liest sich zumindest so als ob du das wirklich glaubst.
Benutzeravatar
John Deere 6320Premium
 
Beiträge: 1217
Registriert: Sa Okt 21, 2006 12:12
Wohnort: Oldenburger Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas MArkant 50 hinter Deutz d4507

Beitragvon Alla gut » Fr Mai 22, 2020 21:07

Ich hab auch eine Markant und mittlerweile 10000 Ballen Erfahrung ,damit auch sehr nervige Erfahrungen machen müssen .
Würde ich nochmal eine gebraucht kaufen wäre mir sehr wichtig :

-nur noch mit großem Kanal ,Markant 40 oder Welger Ap40und ähnliches scheiden da aus
-nur noch mir Weitwinkelgelenkwelle oder zwei Gelenkwellen
-nur noch mit hydraulischer Schwenkung ,gerade auf kleinen Flächen wo oft gewechselt werden muß sehr wichtig
-Maschine von Anfang an gut kennenlernen und ein Werkstatthandbuch sollte von Anfang an dabei sein

Die Markant Pressen arbeiten auch gut , nicht nur die Welger Pressen .
Mit der Zeit bekommt man ein Gefühl für die Maschine da stören ab und zu das wechseln der Scherschrauben nicht mehr .
bzw man weiß wann Ende ist und vermeidet den Bruch der Schrauben durch aufmerksames Fahren .

Was sehr schön an den Welger Pressen ist sind die kettenlosen Antriebe,im harten Dauereinsatz sicher ein Vorteil .

Aber wer presst heutzutage noch HD Ballen im tagelangen Dauereisatz ?

Die die es tatsächlich noch tun werden alle 5 Jahre sicher eine neue Welger AP830 kaufen .

Zu andern ,auch alten Fabrikaten kenn ich mich nicht aus .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1815
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas MArkant 50 hinter Deutz d4507

Beitragvon joke31 » Fr Mai 22, 2020 21:27

Alla gut hat geschrieben:Ich hab auch eine Markant und mittlerweile 10000 Ballen Erfahrung ,damit auch sehr nervige Erfahrungen machen müssen .
Würde ich nochmal eine gebraucht kaufen wäre mir sehr wichtig :

-nur noch mit großem Kanal ,Markant 40 oder Welger Ap40und ähnliches scheiden da aus
-nur noch mir Weitwinkelgelenkwelle oder zwei Gelenkwellen
-nur noch mit hydraulischer Schwenkung ,gerade auf kleinen Flächen wo oft gewechselt werden muß sehr wichtig
-Maschine von Anfang an gut kennenlernen und ein Werkstatthandbuch sollte von Anfang an dabei sein

Die Markant Pressen arbeiten auch gut , nicht nur die Welger Pressen .
Mit der Zeit bekommt man ein Gefühl für die Maschine da stören ab und zu das wechseln der Scherschrauben nicht mehr .
bzw man weiß wann Ende ist und vermeidet den Bruch der Schrauben durch aufmerksames Fahren .

Was sehr schön an den Welger Pressen ist sind die kettenlosen Antriebe,im harten Dauereinsatz sicher ein Vorteil .

Aber wer presst heutzutage noch HD Ballen im tagelangen Dauereisatz ?

Die die es tatsächlich noch tun werden alle 5 Jahre sicher eine neue Welger AP830 kaufen .

Zu andern ,auch alten Fabrikaten kenn ich mich nicht aus .

Ein lohner bei mir in der nähe mittlerweile ist die lely presse weg und eine nagelneue von johndeere gekommen
https://youtu.be/REi1Yx4VnzM
Bin Ostfriese und das ist gut so
joke31
 
Beiträge: 2175
Registriert: Fr Dez 27, 2013 22:35
Wohnort: Ihlow ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas MArkant 50 hinter Deutz d4507

Beitragvon Alla gut » Sa Mai 23, 2020 6:07

Schaut man auf der Homepage von JD werben die bei neuen HD Pressen mit einem Schneidwerk .
Sehr interessant ,wäre ja eine absolute Weltneuheit .
Wo allerdings das Schneidwerk verbaut ist ist nicht zu sehen .

Statt der Zuführschnecke ???

Wir alle kennen ja eigentlich nur HD Pressen mit einem Messer am Kolben .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1815
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas MArkant 50 hinter Deutz d4507

Beitragvon John Deere 6320Premium » Sa Mai 23, 2020 8:07

Ich schätze das ist wie bei den neueren MF Kleinballenpressen, die haben ähnlich wie Grosballenpressen die Schwadaufnahme mit Zentrierung unter dem Presskanal, da kann man dann ja wie bei den Grosspacken auch ein Schneidwerk reinsetzen
Benutzeravatar
John Deere 6320Premium
 
Beiträge: 1217
Registriert: Sa Okt 21, 2006 12:12
Wohnort: Oldenburger Münsterland
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki