Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 5:02

Clemens Hexagon Grubber

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Di Mai 13, 2008 11:53

mit was denn ?? egal mit was sei es fräse kreiselegge scheibenegge oder risser. irgendwie willst später den boden ja einbenen und die bollen etwas kleiner bekommen.sonst kannst sonst gleich deine wingert auf ner geröllhalde pflanzen :lol:
außerdem seh ich so ein ding als vorgrubber sinvoll vor fräse oder kreiselegge und ned zum alleine durchfahren.
da gerade du von zeitersparniss am reden bist.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon winzer_struppi » Di Mai 13, 2008 12:05

Hm also ich muss sagen, unser Braun (3 Gänsefußschare und 130er Krümmlerwalze) bringt ein sehr gutes Ergebnis auch ohne Egge oder Fräse zu stande. Gut, einmal im Jahr sollte man schon mit der Fräse oder der Egge durch aber ansonsten ist das Resultat echt gut.
Nur wer Niveau von unten betrachtet, verwechselt es mit Arroganz
www.weingut-struppler.de
winzer_struppi
 
Beiträge: 81
Registriert: Mi Mai 07, 2008 12:18
Wohnort: 67482 Freimersheim
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Di Mai 13, 2008 17:17

es kommt ja auch stark drauf an was für böden du hast und wie locker die sind.wennd hier jetzt noch nix gemacht hast bekommst nur dicke bollen.
ich fahr mim vorgrubber und den tiefenmeißel mit flügelscharen ja zum boden aufreißen und tief lockern im frühjahr vor nem anderen gerät. damit fährt mer ja ned das ganze jahr durch bzw soll mer ja auch garned. für unterm jahr zum leichten lockern und kapillare brechen etc... eignet sich ein risser doch eh am besten.außerdem sind da die schare billiger :lol:
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Laurenz » Mi Mai 14, 2008 12:10

Ich fahre zweimal jährlich mit einem Grubber, schwierigere Böden evtl. 3 mal. Selbst Gründüngungen wie Ölrettich 40cm hoch sind kein Problem und werden gänzlich eingearbeitet. Das Fabrikat wurde noch nicht genannt, ich verrate es auch erstmal nicht.
wahida. hat geschrieben:ich geh aber z.B. erst pinkeln und dann später wenn ich den rest fertig hab [essen usw.] mach ich mich im bad fertig
Ackerpussy hat geschrieben:Sag mal, wie saudumm bist du eigentlich?
Benutzeravatar
Laurenz
 
Beiträge: 334
Registriert: Sa Feb 25, 2006 18:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon winzer_struppi » Mi Mai 14, 2008 12:20

Irgendenner hat geschrieben:es kommt ja auch stark drauf an was für böden du hast und wie locker die sind.wennd hier jetzt noch nix gemacht hast bekommst nur dicke bollen.
ich fahr mim vorgrubber und den tiefenmeißel mit flügelscharen ja zum boden aufreißen und tief lockern im frühjahr vor nem anderen gerät. damit fährt mer ja ned das ganze jahr durch bzw soll mer ja auch garned. für unterm jahr zum leichten lockern und kapillare brechen etc... eignet sich ein risser doch eh am besten.außerdem sind da die schare billiger :lol:


sorry ich meinte die Flügelschare. hm das kommt wohl eher drauf an wie feucht und befahren die Gänge sind. Da wir sowohl Gras als auch offene haben ist die "Bollenbildung" trotz der Tatsache, dass wir erst letzte Woche "gegrubbert" hatten nicht stärker als sonst, zumal die Walze hinten sehr gut krümmelt was schlecht ist und da stimme ich dir zu wir hatten das Problem mit den "Bollen" in der Junganlage die mit der Pflanzmaschine gesetzt wurde. Da wir aber eh noch Mist einbringen und umspaten ist das so dramatisch wild nicht.

Wir fuhren im letzten Jahr nur mit dem Grubber bzw. der Fräse. Unser Risser war gar nicht im Einsatz. Allerdings fahren wir Pferdemist mit hohem Strohanteil in den Weinberg und hatten letztes Jahr nicht wirklich Probleme mit Bodenaustrocknung.
Nur wer Niveau von unten betrachtet, verwechselt es mit Arroganz
www.weingut-struppler.de
winzer_struppi
 
Beiträge: 81
Registriert: Mi Mai 07, 2008 12:18
Wohnort: 67482 Freimersheim
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Mi Mai 14, 2008 17:53

auf den boden kommts halt immer drauf an.
hier fährt einer mit ner shciebenegge mit vorne 3 zinken mit flügelschar dran nach der scheibenegge ne spatenrollegge und dann ne krümelwalze. nur iss das wieder wunderbar beim rumdrehen :roll:

hast du vor dem setzen de wingert ned spaten oder fräsen lassen ?
oder war das mit de bolle in der junganlage erst nachem setze ?
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon winzer_struppi » Do Mai 15, 2008 8:22

Der Boden war vor dem Setzen wegen der längeren Regenperiode recht feucht, so dass der Traktor mit der Pflanzmaschine da wohl mächtig verdichtet hat. Allerdings konnten wir auch nimmer warten, weil die Hochstamm schon angeliefert waren und wir sie nicht noch länger im Wasser stehen lassen wollten. Das war wohl das Problem außerdem wurde (soweit ich im Moment weiß) nur gespatet (Lohnunternehmen hat das Feld vorbereitet).

Gruß
Nur wer Niveau von unten betrachtet, verwechselt es mit Arroganz
www.weingut-struppler.de
winzer_struppi
 
Beiträge: 81
Registriert: Mi Mai 07, 2008 12:18
Wohnort: 67482 Freimersheim
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Clemens Hexagon Grubber

Beitragvon dude » Mi Mai 11, 2011 21:41

hat jemand ein Tip wo man günstig Flügelschare für den Hexagon herbekommt?
gibt da was passendes aus dem Zubehör?

8x€ + USt bei Clemens pro Schar kanns ja wohl nit sein... :roll:
wären ja fast 400euro für einen Satz
dude
 
Beiträge: 434
Registriert: Mi Mai 21, 2008 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Clemens Hexagon Grubber

Beitragvon Irgendenner » Mi Mai 11, 2011 21:55

wirst nix günstigeres bekommen, da das alles irgendwelche sonderanfertigungen sind...
müsstest den ganzen grubber wechseln oder umbauen damit du die schare vom ackerbau benutzen kannst die nur ein bruchteil von dem preis kosten...
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Clemens Hexagon Grubber

Beitragvon Lord-Lexy » So Mai 15, 2011 17:59

Hallo

Also wir haben 2 Hexagon. Erstens sind die Schare viel zu teuer, und gehen bei hartem Boden nicht ein!! Und Zweitens
sind die Zylinder für die Breitenverschiebung zu Schwach er läßt sich bei der Fahrt im Boden nicht verschieben. Wo er
punktet ist halt als Trägerrahmen für Stockräumer oder Scheibe!! Aber als reiner Grubber ist es nichts!!
Lord-Lexy
 
Beiträge: 1
Registriert: So Mai 15, 2011 17:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re:

Beitragvon Eingespungener » Mi Jul 20, 2011 11:27

Laurenz hat geschrieben:Ich fahre zweimal jährlich mit einem Grubber, schwierigere Böden evtl. 3 mal. Selbst Gründüngungen wie Ölrettich 40cm hoch sind kein Problem und werden gänzlich eingearbeitet. Das Fabrikat wurde noch nicht genannt, ich verrate es auch erstmal nicht.


Mich würde da ja auch schon mal interessieren mit was Du fährst - zumal Du hast es ja jetzt lange genug für Dich behalten
Ich bin auch gerade am überlegen was ich bei der Bodenbearbeitung machen soll, bei uns ist die Sache nur sehr schwer weil wir von Sandböden bis zu schweren Lehmböden alles haben und ich im Weinbau nun gerade erst eingestiegen bin
Eingespungener
 
Beiträge: 1
Registriert: Mi Jul 20, 2011 11:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Clemens Hexagon Grubber

Beitragvon discturbed » Mi Jul 20, 2011 13:21

http://www.youtube.com/watch?v=nzgV9oD7_LI

so..... :wink:
discturbed
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Apr 25, 2011 19:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Clemens Hexagon Grubber

Beitragvon dude » Mi Jul 20, 2011 14:47

discturbed hat geschrieben:http://www.youtube.com/watch?v=nzgV9oD7_LI

so..... :wink:

Wer? Wo? Wieviel?
dude
 
Beiträge: 434
Registriert: Mi Mai 21, 2008 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Clemens Hexagon Grubber

Beitragvon discturbed » Fr Jul 22, 2011 8:27

Wer? Wo? Wieviel?

@dudel

Ich! Hier! 1!
discturbed
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Apr 25, 2011 19:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Clemens Hexagon Grubber

Beitragvon Opera » Fr Jul 22, 2011 11:28

Schade das man Beiträge nicht mehr bewerten kann... :?
Benutzeravatar
Opera
 
Beiträge: 571
Registriert: So Jun 04, 2006 11:39
Wohnort: Kaltengreuth
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki