Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 22, 2025 1:24

Delaval Fischgrätenmelkstand

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Delaval Fischgrätenmelkstand

Beitragvon bungegner » Sa Sep 20, 2014 9:43

Bodenseefarmer hat geschrieben:niemals.... da hat sich seit RMS-zeiten nichts geändert, ausser,dass die Erkennung der Zitzen langsamer geworden ist, da gea zu knausrig war alle Patente zu übernehmen...
es stehen nur drei erstzunehmende zur wahl, delaval aber sicher nicht, der ist den anderen jahre hinterher, ausserdem ist der Delaval kein komplett durchdachtes Konzept, er ist lediglich ein Stückwerk.
Es gibt eigentlich nur Lely, insentec/happel und wenn boumaticrobotics demnächst vedrtrieb und service nach kempten verlegt evtl. diesen. Die einzigen die man bei Kälte gut "einhausen" kann und keinen Streifenvorhang benötigt sind der A4 und der MR-S1/D1.
Der MR-S1/D1 bringt seine Einhausung praktischerweise gleich mit.
Beim neuen Insentec/Happel war ich echt total überrascht wie akkurat und direkt erfolgreich er die Zitzen trifft, da können die anderen noch was lernen. Mir sind lediglich zwei Einzelboxen zu teuer und die Doppelbox lässt sich schlecht Frostsicher einhausen und ist schwieriger anzuordnen, ansonsten ein sehr gutes Gerät, dem Delaval trotz ähnlichem Grundprinzip in jedem Fall weit überlegen.


Das Urteil über GEA würde ich voll unterschreiben, die Einschätzung des MR-S1/D1 würde ich nicht so positiv sehen, er ist in meine Augen weder ausgereift noch schnell genug. Die Konzeption ist super, weil hochgradig flexibel. DeLAVAL hat mächtige Problem beim Robbi.... Lely bleibt Marktführer, weil am meisten Kompetenz.
bungegner
 
Beiträge: 84
Registriert: So Sep 14, 2014 8:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Delaval Fischgrätenmelkstand

Beitragvon herdsman » Sa Sep 20, 2014 11:33

bungegner hat geschrieben:
Bodenseefarmer hat geschrieben:niemals.... da hat sich seit RMS-zeiten nichts geändert, ausser,dass die Erkennung der Zitzen langsamer geworden ist, da gea zu knausrig war alle Patente zu übernehmen...
es stehen nur drei erstzunehmende zur wahl, delaval aber sicher nicht, der ist den anderen jahre hinterher, ausserdem ist der Delaval kein komplett durchdachtes Konzept, er ist lediglich ein Stückwerk.
Es gibt eigentlich nur Lely, insentec/happel und wenn boumaticrobotics demnächst vedrtrieb und service nach kempten verlegt evtl. diesen. Die einzigen die man bei Kälte gut "einhausen" kann und keinen Streifenvorhang benötigt sind der A4 und der MR-S1/D1.
Der MR-S1/D1 bringt seine Einhausung praktischerweise gleich mit.
Beim neuen Insentec/Happel war ich echt total überrascht wie akkurat und direkt erfolgreich er die Zitzen trifft, da können die anderen noch was lernen. Mir sind lediglich zwei Einzelboxen zu teuer und die Doppelbox lässt sich schlecht Frostsicher einhausen und ist schwieriger anzuordnen, ansonsten ein sehr gutes Gerät, dem Delaval trotz ähnlichem Grundprinzip in jedem Fall weit überlegen.


Das Urteil über GEA würde ich voll unterschreiben, die Einschätzung des MR-S1/D1 würde ich nicht so positiv sehen, er ist in meine Augen weder ausgereift noch schnell genug. Die Konzeption ist super, weil hochgradig flexibel. DeLAVAL hat mächtige Problem beim Robbi.... Lely bleibt Marktführer, weil am meisten Kompetenz.



Und Lely kommt mit dem Service nicht hinterher da zu viele laufen. zumindest hier so.
Also doch lieber Melkstand :prost:
Benutzeravatar
herdsman
 
Beiträge: 674
Registriert: Sa Jan 19, 2008 14:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Delaval Fischgrätenmelkstand

Beitragvon bungegner » Sa Sep 20, 2014 12:04

herdsman hat geschrieben:

Und Lely kommt mit dem Service nicht hinterher da zu viele laufen. zumindest hier so.
Also doch lieber Melkstand :prost:


Ist wie immer bei der Melktechnik, der Service machts!
Es gibt Regionen, da kommen bestimmte Firmen nicht rein, weil der Service der einen noch regional vorhandenen Firma so gut ist, dass die anderen keine Chance haben. Dann gibt es Regionen, da ist die Kuhdichte so hoch, dass alle Firmen davon profitieren und ihren Service aufrecht erhalten können. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass in Regionen mit wenig Milchviehhaltern nur noch die Firma vetreten ist, die langfristig den besten Service bietet oder geboten hat, unabahängig von der Qualität des Grundproduktes....denn melken können alle, der größte Teil der Unfähigen hat den markt bereits verlassen....heißt natürlich nicht, dass der Verdrängungswettbewerb weitergeht. Und der wird dann häufig auf dem Rücken der Betriebe ausgetragen, z.B. durch Billigangebote.
bungegner
 
Beiträge: 84
Registriert: So Sep 14, 2014 8:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Delaval Fischgrätenmelkstand

Beitragvon Melker 2000 » Sa Sep 20, 2014 16:23

Hi,
wo seht Ihr denn die großen Nachteile und Probleme beim DeLaval? Beziehungsweise wo sind die Stärken der Anderen? Bin ein bisschen überrascht, ich hab zwei VMS, sicher hakt es hier und da und sicher könnte manches meiner Meinung nach besser laufen, der Service meines Händlers ist unterdurchschnittlich. Aber die Maschine an sich funktioniert gut und ist, meine ich, sehr wohl durchdacht. Bin gespannt!
Melker 2000
 
Beiträge: 138
Registriert: Do Dez 17, 2009 15:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Delaval Fischgrätenmelkstand

Beitragvon bungegner » Sa Sep 20, 2014 16:41

Melker 2000 hat geschrieben:Hi,
wo seht Ihr denn die großen Nachteile und Probleme beim DeLaval? Beziehungsweise wo sind die Stärken der Anderen? Bin ein bisschen überrascht, ich hab zwei VMS, sicher hakt es hier und da und sicher könnte manches meiner Meinung nach besser laufen, der Service meines Händlers ist unterdurchschnittlich. Aber die Maschine an sich funktioniert gut und ist, meine ich, sehr wohl durchdacht. Bin gespannt!



Sensorik, Einzug Melkbecher ( werden beim Abschlagen auf dem Boden durch die Sch.... gezogen)...Sauberkeit der Milchleitung....usw...ist nur die eigene Wahrnehmung, und hat keine Anspruch auf Vollständigkeit und Übertragbarkeit auf andere Anlagen der gleichen Marke... :mrgreen:
bungegner
 
Beiträge: 84
Registriert: So Sep 14, 2014 8:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Delaval Fischgrätenmelkstand

Beitragvon Bodenseefarmer » Sa Sep 20, 2014 21:02

Als Ergänzung zum Vorschreiber: Die Delaval Fi Milchmengenmesser sind anfällig für Fremdkörper, im besonderen Maiskörner. Ausserdem müssen immer vier Fi's geeicht werden, während bei den anderen nur ein Wiegestab für das LKV schnell und einfach geeicht werden muss und die Viertelgemelkmesser dann automatisch vom System abgeglichen werden.
Vorteile des Lely gegen Delaval: Fett/Eiweiss Bestimmung, gerades Rein-Raus, Trog schwenkt weg, kompakte Bauweise, genaueste Temperaturbestimmung am Markt, schnelleres Anrüsten/Anhängen, viele Standard Industriekomponenten verbaut die sollte Bedarf bestehen ggf. günstig besorgt werden können, da die Kuh "draußen" steht, man kann die Technik einfacher frostsicher einhausen und die Kuh im kalten stehen lassen, die Einhausung hat nur die Öffnung wo der Melkarm zur Kuh "raus" geht und parkt ansonsten im "warmen". Und kostet nicht einmal mehr, bzw. wenn man zwei Kisten mit einer Zentraleinheit hat kommt Delaval nicht ran. Lediglich bei den Milchtanks liegt Lely preislich weit über allen anderen, aber beim Tank können die anderen technisch ja auch mithalten :wink:

Der DeLaval-verkäufer von Melker2000 und mir zwar mit sicherheit einer der erfahrensten Melktechnikverkäufer der Region, aber mich nervt, dass er ausser ständig über seine Mitbewerber zu lästern und bezüglich dieser falsche Behauptungen aufzustellen bisher noch nichts über die Vorzüge seines Melkroboters erzählen konnte.

Bei Regulären Melkständen für eine Betriebsgröße bei der der Chef noch mindestens einmal am Tag selbst milkt würde ich aber wahrscheinlich wieder Delaval kaufen, im Mittelklassebereich haben die zwar teure, aber sehr robuste, zuverlässige und einfach zu bedienende Technik sowie bei uns für Melkstände auch einen guten Service. Aber der Delaval Robi käme nur in Frage wenn es sonst nur den MIONE gäbe.

Das klingt jetzt fast wie wenn ich mit Lely liiert wäre, am anfang war ich dem Delaval nicht abgeneigt, aber ich habe mir viele Roboter bei vielen Betrieben angesehen und irgendwann zeigen sich dann die stärken und schwächen, die Entscheidung für einen Hersteller fällt bei mir am ende unabhängig von der Sympathie des Verkäufers, ich möchte für mich die beste Maschine am Markt, auch wenn es mir für den ein oder anderen engagierten und sympathischen Verkäufer leid tut.

Der Insentec/Happel ist für mich ebenfalls eine Interessante Maschine, ähnliches Grundkonzept wie Delaval, aber vernünftige Detaillösungen, Sensorik und Software und er hängt mit Abstand am akkuratesten an.

Den Boumatic muss ich mir jetzt noch genauer anschauen, er ist erst vor kurzem, als bekannt wurde dass der Vertrieb in die "nähe" kommen soll in meinen Aufmerksamkeitsbereich geraten.
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Delaval Fischgrätenmelkstand

Beitragvon bungegner » So Sep 21, 2014 9:04

Was mir bei allen Herstellern fehlt ist eine vernünftige Beratung die u.a auch die Fütterung beinhaltet. Es fehlen häufig Aussagen zur Art und Weise des Trockenstellens, der Separation, und der Behandlungsbreiche. Robotermelken ist ein Gesamtpakt, da ist reines Verkaufen nicht mehr angesagt. In diese Lücke stoßen zunehmend Futtermittelfirmen wie z.B. Forfarmers oder Zuchtunternehmen wie z.B. SEMEX...die haben die Probleme erkannt, die die anderen liegen lassen....
bungegner
 
Beiträge: 84
Registriert: So Sep 14, 2014 8:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Delaval Fischgrätenmelkstand

Beitragvon Bonatus » So Sep 21, 2014 11:44

Wir wollten nicht ständig Tiere nachtreiben und haben uns für DeLaval mit Feed First entschieden. Und das ist jetzt auch so eingetreten. Der Becher fällt natürlich auf den Boden, gegen die Schwerkraft kann DeLaval auch nichts machen :lol: Aber deshalb wird er doch nicht durch die Sch..e gezogen!? Man hält doch seine Anlage sauber. Na klar wenn die Färse beim anmelken zappelt, kann Sch..e schonmal da landen wo sie nicht hingehört, aber dann ist man doch dabei. Immer wieder die gleiche alte Leier. Natürlich ist das gerade aus gehen beim Roten super, das wegschwenken des Troges hat meiner Meinung nach aber eher den Grund damit die Kühe sich nicht zulange mit ihm aufhalten. Bei DeLaval kann ich die KF Menge auf ein Minimum reduzieren und den Rest auf dem Trog geben. Auch wird die Station nicht blockiert von Kühen die kein Melkanrecht haben. Auch setzt der VMS nicht langsamer als der andere an.
Übrigens Lely hat hier gerade einen super Schachzug hingelegt, dem Händler gekündigt, den Grundstein für dasLelycenter noch nicht gelegt. Im gesamten Bundesland kein Service. :lol:
Das DeLaval bis heute keinen Futterschieber hat, in der Beziehung sind sie etwas träge :klug:
Eine konkrete Abschätzung des Bearbeitungszeitpunkts ihres Anliegens lässt sich angesichts der Komplexität der Aufgaben derzeit leider nicht treffen.
Bitte sehen Sie in der Zwischenzeit von telefonischen Nachfragen nach dem Stand der Bearbeitung ab.
Benutzeravatar
Bonatus
 
Beiträge: 156
Registriert: Sa Jul 07, 2012 17:21
Wohnort: Vorpommern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Delaval Fischgrätenmelkstand

Beitragvon Melker 2000 » So Sep 21, 2014 16:40

Hi,
die Argumente kann ich teils teils bestätigen, also bei mir mit zwei Maschinen tritt vielleicht einmal in zwei Monaten ne Verstopfung auf, Milchschlauch zurückspülen gut ist, klar müsste nicht sein, seh ich aber nicht als Problem. Bei Keimgehalten hab ich kein Problem und ich bin sicher nicht der Vorbildlichste beim Sauberhalten der Maschine. Von meinem Verkäufer und Händler bin ich am meisten entäuscht, viel versprochen, wenig gehalten. Da kann der Roboter nicht's für! Ob's woanderst besser ist? Ich weiß es nicht!
Fütterung wird im vorhinein vernachlässigt, seh ich auch so.
Lely ist ein "Familienunternehmen", um einiges flexibler und schneller in der Struktur, somit auch innovativer.
Den Futterschieber wirds auf der Eurotier geben, von JOZ, hab ich in den Niederlanden schon gesehen. Dann wohl auch in Blau, aber meiner Meinung nach nicht so gut wie der Lely.
Melker 2000
 
Beiträge: 138
Registriert: Do Dez 17, 2009 15:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Delaval Fischgrätenmelkstand

Beitragvon Toreno » So Sep 21, 2014 20:16

kurze anmerkung zu delaval und "becher durch die scheiße ziehen": mit der aktuellen software und der richtigen einstellung passiert das nicht mehr.

Gruß Martin
Toreno
 
Beiträge: 320
Registriert: Do Mai 10, 2007 21:04
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki