Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 18:05

Der Biomeiler nach Jean Pain

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Macht sowas Sinn?? Funktioniert es??

Umfrage endete am Sa Aug 30, 2008 8:27

JA
4
36%
NEIN
7
64%
 
Abstimmungen insgesamt : 11

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Biomeiler nach Jean Pain

Beitragvon Kletschenberg » So Jan 15, 2012 18:05

Hallo Kalle,

glaub jetzt hab ich dich verstanden. Du willst das Pe Rohr stumpf im Eisenrohr, vorn an der Spitze enden lassen. Das Wasser wird so gesehen mittig der Lanze nach vorn gefürt und dann erst kommt es ans Eisen wo es durch die Außenwandung erwärmt wird. Der knakpunkt wird dabei der Anschluss der Pe Leitung an den Eisenfitting sein. Das dort dicht zu bekommen wird nicht einfach sein. Da könnte man ein Stück Rohr mit einseitig längerem Gewinde durch das T Stück setzen welches von innen in eine Verjüngung eingeschraubt ist. Die Verjüngung kommt auf das T Stück und außen auf das Rohrende kann der Anschluss zur Zuleitung erfolgen.
Klar, keine schlechte Idee da du so die Elektrolyse außen vor lassen kannst und auch preislich sollte die Variante wesentlich Preiswerter sein als meine CU Rohrvariante.
Warum aber willst du auf ein so großes Rohr gehn? Wird doch nur unötig schwer wenn du das mal wieder auseinander nimmst. Denn alles Wasser wird da nicht raus gehen.

Den Katalog schau ich mir gleich mal an.

Mit den Hauptleitungen hatte ich mir 2 PE Leitungen mit Anborschellen vorgestellt an welchen ein Stück flexible Anschlussleitung mit Kupplung drann ist. Die Lanzen haben die gleichen Kupplungen aber starr.
So kann ich die Leitung auslegen, eine rechts und eine Links und in die Mitte, also zwischen den Leitungen die Lanzen einstecken. Durch die Flexleitungen brauchts nicht so auf den cm achten beim ausrichten der Lanzen.
Die Hauptleitungen haben an den jeweiligen enden auch wieder Kupplungen, so das man das ganze als Segment verlegen und je nach Bedarf verlängern kann.

VG
Guido
Kletschenberg
 
Beiträge: 378
Registriert: Di Dez 02, 2008 17:48
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Biomeiler nach Jean Pain

Beitragvon Kalle01 » So Jan 15, 2012 21:26

Hallo Guido,

genau jetzt hast Du es! nur die Konstruktion vom T-Stück... Das von Dir vorgeschlagene lange Gewinderohr ist der überlange Doppelnippel. Ich hänge mal meine Fittingbestellung hier rein, dann kannst Du Dir die Teile ansehen...

www.esska.de

VK112ST00000
Verschlusskappe - schwarz und verzinkt - Rp 3/8"-Rp 4"
D|Temperguss verzinkt|Rp 11/2"

961135770303
Langgewindenippel 534 Temperguss verzinkt 1/2"-1"
V | 1/2" | 46 mm | 77 mm | 32 mm

961631070307
Temperguss T-Stueck 130 B1 reduziert 90° 3/8"-4"
V | 1 1/2" | 1/2" | 36 mm | 42 mm | 17 mm | 29 mm

961333310703
Reduziernippel "241" - IG 1/8 bis 3" - AG 1/2 bis 4" - EN 10242 - standard o. verzinkt - SW 23 bis 120mm - Temperguss
V | 1 1/2" | 1/2" | 31 mm | 50 mm | 18 mm

Was fehlt ist der 20 mm PE Anschluss aus Messing der kommt von einem anderen Laden

Das große Rohr hat eine große Oberfläche und Wärmetauscher brauchen große Oberflächen. Wenn die Fittinge nicht so ins Geld gehen würden würde ich mit 2 Zoll arbeiten.

So wie ich die Anschlüsse machen werde, geht hoffentlich fast kein Wasser aus der Lanze (und kein Dreck rein). Wg. dem Dreck muss meiner Meinung nach auf jeden Fall ein Wasserfilter ins System sonst funktioniert der Wärmetauscher schnell nicht mehr! Außerdem sollte es ein offenes System mit automatischer Nachdosierung sein, ähnlich wie ein Klokasten. Sonst rennt man immer wieder beim Umstecken der Schläuche zum Wasserkran!

Gruß Kalle
Kalle01
 
Beiträge: 12
Registriert: Di Jul 08, 2008 9:49
Wohnort: Mettmann
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Hürli2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki