Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 13:19

Der Waldbauthread

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Der Waldbauthread

Beitragvon westfale2030 » Sa Jan 28, 2012 12:17

Ist es denn so, daß unter gleichen Bedingungen Esche, Ahorn und Kirsche den gleichen Stammdurchmesser nach 30 Jahren aufweisen müßten ? Oder was willst du mit den Fotos aussagen ?
westfale2030
 
Beiträge: 615
Registriert: Sa Nov 26, 2011 16:48
Wohnort: nördliches Südwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Waldbauthread

Beitragvon MV » Di Jan 31, 2012 19:30

Servus,

ich möchte gern das fundierte Wissen des Forums anzapfen und eine Frage zu meinem 6-jährigem Buchenbestand, etwa 0,7 ha, ca. 4 Buchen auf 2 Meter, Reihenabstand etwa 2 Meter stellen:
Gibt es jetzt bereits was zu tun; kann man pflegende Maßnahmen ergreifen; insbesondere würde mich interessieren, ob jetzt eine Astung vorgenommen werden sollte (falls ja, zu welchem Zeitpunkt), oder besser die natürliche Astung abzuwarten ist, im Hinblick auf einen schönen langen astfreien Stamm.
Damit das ganze nicht zu trocken wird, mit paar Bildern:
DSC08621k.jpg
6-jährige Buchen April 2011
DSC08621k.jpg (271.49 KiB) 927-mal betrachtet

DSC08622k.jpg
DSC08622k.jpg (432.65 KiB) 927-mal betrachtet

DSC08624k.jpg
etwa 4 Buchen auf 2 lfd. Meter
DSC08624k.jpg (484.06 KiB) 927-mal betrachtet

DSC08625k.jpg
etwa 4,5 cm Durchmesser
DSC08625k.jpg (255.56 KiB) 927-mal betrachtet

DSC00940k.jpg
Buchenreihen im August 2011
DSC00940k.jpg (453.23 KiB) 927-mal betrachtet

DSC00953k.jpg
DSC00953k.jpg (442.16 KiB) 927-mal betrachtet

DSC00955k.jpg
DSC00955k.jpg (430.21 KiB) 927-mal betrachtet


Gut Holz mv
Was immer du tust, tue es recht und bedenke das Ende. Seneca
MV
 
Beiträge: 68
Registriert: Mo Jul 11, 2005 22:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Waldbauthread

Beitragvon Tiros02 » Mi Feb 01, 2012 13:52

Interessanter Thread, jetzt erst gesehen.

Bzgl. der Buchen:
Die sehen doch von der Wuchsform her ganz gut aus (jedenfalls viel besser als meine).
Ich bin nicht der Buchenexperte (man möge mich also bitte verbessern), denn Buchenreinbestand und Buche als Wertholz ist bei uns eher unüblich, denke mir aber folgendes:
- Gabelungen und Äste, welche dazu neigen zu einem (weiteren) Wipfel zu werden, würde ich baldmöglichst herausnehmen (denke mir je früher, desto weniger wird man später die Narben im Holz sehen? Und desto leichter sind diese Äste auch noch erreichbar). Ich hab das bei uns nicht gemacht und die Buchen sehen jetzt oben aus wie Besen.
- Jetzt noch nicht, aber so bald sie sich gegenseitig stärker behindern würde ich bei der halbmetrigen Pflanzform jede zweite Buche herausnehmen.

LG, Tiros02
Tiros02
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Waldbauthread

Beitragvon Robiwahn » Mi Feb 01, 2012 17:10

@MV

Viel mehr als mit einer stabilen Astschere durchgehen und den einen oder anderen Zwiesel wegschneiden würde ich da noch nicht machen. Und falls einzelne Bäume sehr stark vorwüchsig sind, die evtl. rausnehmen, sonst passiert das, was Tiros02 in seinem Beitrag zur BU-DGL-Pflanzung beklagt hat, starkästige Buchen, die alle anderen Bäume unterdrücken und schlechte Schaftformen bilden.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Waldbauthread

Beitragvon Schrat » Fr Feb 03, 2012 20:42

Da will ich doch auch "mein" Projekt kurz vorstellen. Es handelt sich um ein etwas über 2 ha großes Waldstück, überwiegend mit Kiefern, die ursprünglich angepflanzt wurden, einigen Birken und vereinzelten Eichen bestanden. Der Wald gehört nicht mir aber ich durchforste in hauptsächlich selbst da der Eigentümer beruflich sehr beschäftigt ist. Vor ca. 35 Jahren wurde hier ein Kahlschlag gemacht und danach wurden die Kiefern neu angepflanzt. Seitdem wurde nichts mehr dran gemacht.

Hab jetzt erst mal nur 4 Bilder, 2 in die Richtung in die ich mich gerade vorarbeite, die anderen beiden zeigen den Teil den ich im vorigen Winter durchforstet habe.
Dateianhänge
vorher_0222.JPG
vorher_0222.JPG (103.19 KiB) 727-mal betrachtet
vorher_0223.JPG
vorher_0223.JPG (97.88 KiB) 727-mal betrachtet
nachher_0224.JPG
nachher_0224.JPG (132.44 KiB) 727-mal betrachtet
nachher_0225.JPG
nachher_0225.JPG (111.98 KiB) 727-mal betrachtet
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Waldbauthread

Beitragvon Robiwahn » Fr Feb 03, 2012 21:11

N'Abend

Mensch, Schrat, die Bilder könnten bei uns im Bestand sein. Nur sind unsere Kiefern erst 25J. alt und schon ähnlich dick. Bis vor 2 Jahren wurde nix gemacht, gepflanzt auf 1,50m x 0,3m. Wir haben dann erstdurchforstet und je ha ca. 40rm Ind.holz raugeholt. Jetzt kann man endlich mal durchgehen und hat ein bisschen Licht im Wald. Z-Bäume habe ich mittlerweile auch schon ausgewählt und tlw. geastet. Und ich habe den Eindruck, das sich die Kronen schon wieder schließen, also werden wir wohl nächsten Winter wieder reingehen, mindestens bei den Z-Bäumen den einen oder anderen Bedränger rausnehmen.

Viel "Spaß" noch bei dieser Sisyphus-Arbeit.

Grüße, Robert

PS: wollte ich dir die Kontaktdaten für Vattenfall New Energy schicken (wg. Hackschnitzel für Sellesen)?
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Waldbauthread

Beitragvon Schrat » Fr Feb 03, 2012 21:23

Robiwahn hat geschrieben:Viel "Spaß" noch bei dieser Sisyphus-Arbeit.

PS: wollte ich dir die Kontaktdaten für Vattenfall New Energy schicken (wg. Hackschnitzel für Sellesen)?


Hallo,

den Spaß habe ich. :) Wann hat man schon mal so einen Wald den man so auf Vordermann bringen und nach seinen Vorstellungen gestalten kann. Ursprünglich wollte ich mir das Stück selber kaufen wurde aber überboten. Naja, jetzt hatte ich keine Investitionskosten, keine Grundstücksgebühren, keine Gewässerunterhaltungsgebühren und das Holz habe ich trotzdem. :D

Nein die Kontaktdaten waren nicht für mich, hab das auch gelesen, war, glaube ich, für die Säger von Finsterwalde :mrgreen: , Sorno?

Gruß
Torsten
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Waldbauthread

Beitragvon Robiwahn » Fr Feb 03, 2012 21:26

Schrat hat geschrieben:...
Nein die Kontaktdaten waren nicht für mich, hab das auch gelesen, war, glaube ich, für die Säger von Finsterwalde :mrgreen: , Sorno?
...


Stimmt, alles klar, Danke
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Der Waldbauthread

Beitragvon gla pfarrer » Sa Feb 11, 2012 20:04

@ mv
Also dein Problem ist eher der große Abstand von den Pflanzen. Die Buche wird eigentlich 1x1 oder 1x1,5m gepflanzt ;)
Ne gute Frage was ma da machen sollte, aber denk des Beste is wenn man die wachsen lässt.
Wie kommt das "Rasen nicht betreten" Schild auf den Rasen
gla pfarrer
 
Beiträge: 316
Registriert: Di Nov 02, 2010 20:33
Wohnort: Landkreis WUG/Augsburg
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki