@Randberliner,
die Winde von Waldwichtel ist Marke Eigenbau und muß daher komplett zusammengestellt werden. Da du beabsichtigst eine Winde Von König einzubauen, solltest du vielleicht etwas weiter oben die Antwort von Vogesenblitz ansehen . Sende eine PN mit deinen Fragen an ihm, er kann bestimmt mehr zu der König Winde sagen oder schau bei König in der Artikelbeschreibung nach. Heben sollte die Winde dein Holz schon, ich lasse meinen Hydraulikmotor mit max. 50 bar ziehen und hatte mit einer Federwaage auf der obersten Lage 250Kg erreicht. Mehr als 20 meter Seil machen keinen Sinn. Wichtig ist, wie befestigst du das Hohz am Seil . Wenn du mit einer Holzzange arbeiten möchtes muß die Winde höher befestigt werden. Direkt ins Seil hängen mit Haken geht gut , läst das Seil beim ziehen über hartem Boben aber schnell verschleißen. Daher habe ich mich zu einem Stück Kette entschieden (ca.2,5m) ähnlich der Rückeketten ( siehe oben).Die Seilwinde auf dem Spalter ist echt genial und nicht mehr wegzudenken und solche Stücke hat mein Vater mit 70 Jahren alleine bewätigen können. Mit der Seilwinde kann man große Sücke ohne zweiten Schlepper händeln, auch wenn ein Wassergraben stören sollte. Nur so als Idee, ich habe meine Winde mit hydr. Kuplungen versehen und die Befestigung am Spalter baugleich der Befestigung des Zugmauls am Schlepper gebaut, so kann ich die Winde für leichte Arbeiten am Schlepper einsetzen.
mfg eifelwurm
