Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 14:11

Deutz Agrolux

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Deutz Agrolux

Beitragvon Pegasus_o » Fr Mär 24, 2017 23:06

Ich trage mich mit dem Gedanken, meinen alten 5006 zu ersetzen. Ich mache mit dem zwar nicht mehr ganz so viel, aber Heuwenden/schwaden, Wasser fahren, Pflanzenschutz und den Reitplatz abziehen will ich nicht mit dem großen Traktor machen.

Mir sind als günstige Alternative die Agrolux ins Auge gefallen. Es gibt scheint es zwei, die für mich in Frage kommen Agrolux 310 und Agrolux 65. Gibt es zu diesen Traktoren etwas zu wissen oder sind die wie alle günstigen in Indien zusammengebaut und mit der entsprechenden Markenfarbe lackiert?

Danke&Gruß
Pegasus_o
 
Beiträge: 1706
Registriert: Mi Feb 11, 2015 22:35
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrolux

Beitragvon KHD_AG » Fr Mär 24, 2017 23:17

Das hast du richtig erkannt
Es ist also im Gegensatz zu deinem 5006 kein deutz und auch nichts von deutz daran.
KHD_AG
 
Beiträge: 367
Registriert: Sa Jun 11, 2016 10:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrolux

Beitragvon ihc-steven » Sa Mär 25, 2017 19:16

Hallo,

es ist richtig, dass der Agrolux bis auf den Namen nicht mehr viel mit Deutz-Fahr zu tun hat. Eins ist aber sicher: Der Agrolux ist ein grundsolider Schlepper mit bewährter Technik und einem super Preis-Leistungsverhältnis.

Der 65er und der 75er werden meines Wissens in Indien gebaut, haben das 12/3 Getriebe und z.B. nur einen Lenkzylinder an der Vorderachse. Außerdem liegt die Höchstgeschwindigkeit bei ca. 35km/h.

Der 310, 320 und 410 werden in Italien gebaut, haben das 15/15 Wendegetriebe, 2 Lenkzylinder und 40km/h Höchstgeschwindigkeit.
Diese Baureihe hat außerdem andere Kotflügel als der 65er und der 75er.

Als Ausstattung bekommt man bis zu 3 doppeltwirkende Steuergeräte und 2 Zapfwellengeschwindigkeiten. Außerdem hat der Agrolux eine echte Vierradbremse, d.h. beim Bremsen wird nicht der Allrad eingeschaltet, sondern man hat an jedem Rad eine separate Scheibenbremse. Mittels Ventil kann man außerdem die Einzelradbremse oder einseitiges Bremsen links oder rechts schalten.

Der Kraftheber stemmt 3000 kg (!).
Beachtenswert ist auch die niedrige Bauhöhe und der tiefe Schwerpunkt.
Der klappbare Überrollbügel ist serienmäßig, bei Bedarf kann eine Kabine von z.B. Lochmann aufgebaut werden.

Der Agrolux ist außerdem saumäßig wendig und bedienerfreundlich.
Und an Elektrik hat er auch nicht wesentlich mehr als ein 5006.

Ich persönlich bin von diesem Schlepper absolut überzeugt. Ein Kumpel hat den 310er mit MX Frontlader, ist wirklich ein top Gerät.
Als gelernter Landmaschinenmechaniker (7 Jahre bei Deutz-Händler) kenne ich eigentlich keinen Agrolux-Besitzer, der Negatives über den Schlepper berichten könnte. Und im Kundenkreis liefen/ laufen über 20 Stück vom Agrolux (65, 310, 320).

Ich bekomme demnächst den Agroplus F 55 Keyline, im Prinzip der Agrolux als Plantagenschlepper und freu mich schon wie Bolle. :)

Gruß,
Stefan
ihc-steven
 
Beiträge: 1455
Registriert: So Feb 10, 2008 16:32
Wohnort: Rastatt/ Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrolux

Beitragvon Pegasus_o » Sa Mär 25, 2017 20:40

Danke Stefan für die Info. Der 310 ist bei mir auch in der engeren Wahl. Technik der 80er, die laut Top-Agrar dort verbaut sein soll, würde mir voll reichen. Nur Schnellkuppler müßten dran, aber das ist ja machbar.

Mit meinem 5006 bin eigentlich zufrieden, aber er hat nur ein EW-Anschluß und der Frontlader ist mittlerweile überflüssig. Dazu bräuchte ich eine Kabine. Passende Gebrauchte ist ja wohl aussichtslos, in der Klasse sucht anscheinend jeder.

Gruß
Pegasus_o
 
Beiträge: 1706
Registriert: Mi Feb 11, 2015 22:35
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrolux

Beitragvon meyenburg1975 » Sa Mär 25, 2017 20:47

Ich habe mir einen 310 hauptsächlich als Hof- und Stallschlepper zugelegt.

Was mich etwas stört, ist die Schwergängigkeit der Allradschaltung, sowohl beim Ein- als auch beim Ausschalten. Allerdings war die erste Inspektion noch nicht, vielleicht kann man da noch was machen...

Man sollte bedenken, dass die Wendeschaltung auch rechts liegt, gerade wenn man mit Frontlader arbeitet. Ist aber sehr leichtgängig, ich greif dann auch mal mit links über...

Für deine Arbeiten sollte er jedenfalls genug Power haben. Wendig, simpel und relativ günstig.

Ich glaube Ende des Jahres gibt es einen Nachfolger. Also eine Gelegenheit, was neueres zu ergattern, bei dem die Wendeschaltung zB links liegen soll, oder aber das ursprüngliche Modell eventuell zu besseren Konditionen.
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12852
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrolux

Beitragvon Hans Söllner » Sa Mär 25, 2017 21:16

Der Agrolux für Europa wird mittlerweile, egal ob 65/75 mit 8/2 oder 12/3 oder als Agrolux 310/320/410 mit dem 15/15 Getriebe (40km/h) in Indien gebaut. Der Agroplus F Keyline auch. Ungefähr 10.000 Stück bezogen auf alle Werke in denen er gebaut wird. Kabine kann man eine Lochmann nachrüsten oder eine Naglak. Die Lochmann wird auf die bestehenden Kotflügel draufgesetzt. Bei der Naglak sind an der Kabine die Kotflügel mit dabei und die alten sind übrig. Die Naglak soll etwas besser verarbeitet sein und bietet für etwas weniger Geld sogar mehr.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrolux

Beitragvon ihc-steven » Sa Mär 25, 2017 21:55

Hallo,

die Allradschaltung ist tatsächlich etwas hakelig. Der Schaltweg ist relativ kurz und der Allrad wird über eine Klauenkupplung geschaltet. Etwas WD 40 unter dem Handbremshebel
hindurch auf die Gelenkpunkte der Allradschaltung gesprüht und ein paar Mal aus- und einschalten, dann geht's besser.
Dass mittlerweile alle Agrolux in Indien gebaut werden, war mir neu. Da bin ich nicht auf dem aktuellen Stand... Hat aber nichts zu heißen, die 5E Baureihe von den Grünen mit den gelben Felgen kommt auch aus Indien... :P

Gruß,
Stefan
ihc-steven
 
Beiträge: 1455
Registriert: So Feb 10, 2008 16:32
Wohnort: Rastatt/ Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrolux

Beitragvon Cybister » Sa Mär 25, 2017 22:06

Habe auf meinem Same Argon3 die Lochmannkabine und kann mich über mangelhafte Verarbeitung wirklich nicht beschweren.
Auch die Wendeschaltung rechts stört mich nicht bei FL-Arbeiten, was soll das auf der linken Seite bringen? Eine Hand muss ja so oder so am Lenkrad bleiben.
Was mir aber fast täglich rote Flecken an den Hals zaubert (und das ist letztendlich für mich der einzige echte Kritikpunkt): die Handbremse links unten auf Bodenniveau.Von welchem Wickeltisch muss man gefallen sein, um auf so eine Idee zu kommen?

Gruss
Michael
Cybister
 
Beiträge: 464
Registriert: Sa Nov 04, 2006 22:18
Wohnort: Rheinhessische Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrolux

Beitragvon Hans Söllner » Sa Mär 25, 2017 22:18

Na, nun dreht mir mal nicht das Wort im Mund herum. Mir wurde gesagt die Naglak sei noch etwas besser verarbeitet, das heißt nicht automatisch die Lochmann sei jetzt schlecht :wink: Das schöne an der Lochmann ist, für ganz einfache Ansprüche gibts die auch ohne Innenverkleidung. Für den Hofschlepper reicht das auch aus.

Die Anordnung der Handbremse wurde beim kommenden Nachfolgemodell jetzt dahin verlegt, wo sie auch sein sollte. Beim Agrolux ist die wirklich so angeordnet, dass man die mit den Stiefeln beschmutzt und schlecht rankommt. Bemängelt wird auch immer die Lautstärke bei den nachgerüsteten Kabinen. Ist eben keine voll integrierte, gedämmte Kabine und man muss ja auch den Preis beachten. Der Nachfolger hat dann eine werksseitig integrierte und besser gedämmte Kabine auf Wunsch.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrolux

Beitragvon ihc-steven » Sa Mär 25, 2017 22:37

Hallo,

Hans Söllner,so wars nicht gemeint! Wollte nur betonen, dass die Lochmann Kabine sich durchaus sehen lassen kann. Die Naglak Kabine haben meine ehemaligen Kollegen unserer Filiale glaube ich auch schon aufgebaut.
Für den 65er macht das auch sicherlich Sinn. Kollege hat den 65er mit Lochmann Kabine, im Ort läuft ebenfalls ein 60er Agrolux mit dieser Kabine. Die Tatsache, dass die Heckscheibe durch den verbleibenden Überrollbügel geöffnet wird, ist nicht so berauschend... Höchstens interessant, wenn man z.B. über den Sommer die Kabine abnimmt.
Die Geräuschentwicklung ist mir bei den Nachrüstkabinen auch aufgefallen, das Getriebe ist eh verhältnismäßig laut. Das wird durch die aufgesetzte Hütte halt noch begünstigt.
Anordnung vom Handbremshebel ist unpraktisch, kein Zweifel. Kann ich aber mir leben ;)

Gruß,
Stefan
ihc-steven
 
Beiträge: 1455
Registriert: So Feb 10, 2008 16:32
Wohnort: Rastatt/ Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrolux

Beitragvon Hans Söllner » Sa Mär 25, 2017 22:47

Also die Ausführung, wo der Überrollbügel bestehen bleibt ist ja grausig :| http://m.proplanta.de/Landtechnik_Bilde ... 2992_2.jpg
Hat man Anfangs oft gesehen, jetzt nimmt eigentlich fast jeder der Lochmann kauft die hier : https://st.mascus.com/image/product/lar ... 6681_4.jpg
Oder eben immer öfter die Naglak: https://www.werktuigen.de/afbeeldingen/ ... 40x480.jpg
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrolux

Beitragvon harly » So Mär 26, 2017 7:29

Was kostet so a Kabine? Sg
Benutzeravatar
harly
 
Beiträge: 1377
Registriert: Mi Feb 01, 2006 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrolux

Beitragvon meyenburg1975 » So Mär 26, 2017 7:48

ihc-steven hat geschrieben:Hallo,

die Allradschaltung ist tatsächlich etwas hakelig. Der Schaltweg ist relativ kurz und der Allrad wird über eine Klauenkupplung geschaltet. Etwas WD 40 unter dem Handbremshebel
hindurch auf die Gelenkpunkte der Allradschaltung gesprüht und ein paar Mal aus- und einschalten, dann geht's besser.

Danke für den Tipp, muss ich die Tage mal austesten. Weiß jetzt auch wo der Stecker für das nervige Piepen beim Rückwärtsfahren sitzen soll, das muss ich auch noch ausprobieren...
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12852
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrolux

Beitragvon meyenburg1975 » So Mär 26, 2017 7:53

Cybister hat geschrieben:Habe auf meinem Same Argon3 die Lochmannkabine und kann mich über mangelhafte Verarbeitung wirklich nicht beschweren.
Auch die Wendeschaltung rechts stört mich nicht bei FL-Arbeiten, was soll das auf der linken Seite bringen? Eine Hand muss ja so oder so am Lenkrad bleiben.
Was mir aber fast täglich rote Flecken an den Hals zaubert (und das ist letztendlich für mich der einzige echte Kritikpunkt): die Handbremse links unten auf Bodenniveau.Von welchem Wickeltisch muss man gefallen sein, um auf so eine Idee zu kommen?

Gruss
Michael


Wenn ich mit dem Fuß auf der Kupplung stehe, mit der rechten Hand den Frontlader bediene ,für ein- oder ausfahren der Schaufel zB, schalte ich mit links um. Das geht auch mit übergreifen, wäre links aber handlicher.

Der Handbremshebel sitzt in der Tat etwas gewöhnungsbedürftig, wer den häufiger zur Hand nehmen muss, da ist das schon unpraktisch.
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12852
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz Agrolux

Beitragvon ihc-steven » So Mär 26, 2017 8:21

Hallo,

piepst dein Schlepper auch, wenn du vom Fahrersitz aufstehst und die Handbremse ist nicht gezogen? Das hab ich auch schon des öfteren überbrückt. Einfach ein Blech über den Sitzkontaktschalter geschraubt, sodass dieser dauerhaft betätigt ist.

Gruß,
Stefan
ihc-steven
 
Beiträge: 1455
Registriert: So Feb 10, 2008 16:32
Wohnort: Rastatt/ Nordschwarzwald
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Herbert_S, sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki