Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 1:13

Deutz D 40 mit Schwächeanfall

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz D 40 mit Schwächeanfall

Beitragvon Ede75 » Do Aug 04, 2022 7:04

Kormoran2 hat geschrieben:Kostet Stück 67 Euro.

Hast du die Originalnummer? Stell mal bitte hier ein...

Oder such mal bei http://www.filterhandel-wismet.de


Edit: gibt da auch 2 Varianten, eine 70,86€, die andere 37,66€ incl.

Muß erstmal gucken, ob bei meinem die Filter auch so verbaut sind. Ich meine, ich hätte normale Schraubpatronen. Ist vielleicht mal umgebaut worden.
Ede75
 
Beiträge: 2594
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz D 40 mit Schwächeanfall

Beitragvon Falke » Do Aug 04, 2022 9:36

Aus meiner (wenigen) Erfahrung mit Dieselpest wird der Schmodder nicht von außen in den Tank eingebracht - sondern bildet sich erst dort! Ist wie Algenwachstum ...

Geholfen hat mMn das restlose Ablassen des Tanks, Säubern und Ausblasen und Trocknenlassen aller Leitungen und des Vorfilters bis zu den Feinfiltern und das wechselweise
Tauschen der Feinfilter. Vorteilhaft ist ein Schauglas am Vorfilter, wo schon Spuren von neuentstehendem Schmodder entdeckt werden können. Danach nur noch B0 Diesel tanken.

Die Krafstofffilter zu meinen Steyr aus den 1970ern und 1980ern kosten z.Zt. als Nachbau 7,90 € und als MANN WK842/2 13,90 €. https://www.oekoprofi.com/traktorfilter ... serie=3287
Ich hab' noch paar auf Lager zu Preisen von um die 6 € ...


A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25761
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz D 40 mit Schwächeanfall

Beitragvon Marian » Do Aug 04, 2022 11:02

@kormoran.

Der Trick mit der Handbremse war ein Standart Spruch unseres alten Schmiedes im Dorf. Wenn er ewig unbeachtete Luftfilter oder Dieselfilter getauscht hatte sagte er immer: jetzt musst du beim pflügen die Handbremse anziehen, so dreckig war der Filter :lol:
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4231
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz D 40 mit Schwächeanfall

Beitragvon lama-bauer » Do Aug 04, 2022 11:41

Falke hat geschrieben:Aus meiner (wenigen) Erfahrung mit Dieselpest wird der Schmodder nicht von außen in den Tank eingebracht

Doch das ist sehr wohl möglich,nämlich durch das Betanken aus Stahlfässern oder -kanistern.
Leider ist mir das selber schon passiert,obwohl der Tank am Schlepper aus Kunststoff ist.
Es ist echt aufwendig diese Pampe/Dieselpest wieder komplett aus dem Kraftstoffsystem zu entfernen.
Seitdem verwende ich nur noch B0 Diesel unterstützt mit einem guten Schluck Grotamar. :wink:
Die Bakterien benötigen ja Wasser im Diesel,dies wird durch Kondensat eingebracht.
Wenn im Winter die Temperaturen schnell von Minus ins Plus gehen,entsteht an den noch kalten Stahlteilen Kondensat.
Schon hat man Wasser in den Behältern oder Tanks.
Daher ist die beste Vorsorge,die Tanks im Winter immer voll machen oder in warmen Räumen abstellen.
lama-bauer
 
Beiträge: 1268
Registriert: So Jan 08, 2017 14:25
Wohnort: Ndb. Donaugebiet
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz D 40 mit Schwächeanfall

Beitragvon Wolvie » Do Aug 04, 2022 13:44

lama-bauer hat geschrieben:[...]
Leider ist mir das selber schon passiert,obwohl der Tank am Schlepper aus Kunststoff ist.
[...]


Kann sich also in einem Tank aus Kunststoff keine Dieselpest von allein bilden?
Die Frage habe ich mir schon ab und an gestellt, weil sich Dieselpest immer auf Stahltanks bezogen hat.
Gruß,
Wolvie
Wolvie
 
Beiträge: 691
Registriert: Do Jun 18, 2015 18:51
Wohnort: BW, Landkreis KA
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz D 40 mit Schwächeanfall

Beitragvon DST » Do Aug 04, 2022 18:23

Dieselpest bildet sich auch in Kunststofftanks.

Das Kondensat kommt von der Luftfeuchte, und Luft ist in jedem Tank, sofern der nicht randvollgetankt ist.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2767
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki