Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Okt 14, 2025 0:41

Deutz - Same, muß man damit leben?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz - Same, muß man damit leben?

Beitragvon Knechtruprecht » Mo Jan 27, 2020 11:58

Stefan313 hat geschrieben:Hallo,

ich muss ein Spurstangenkopf wechseln..ich habe Torpedo Deutz..
Hat jemand eine Idee, wo ich das machen kann? aber ich brauche neue Spurstangenkopf.

Danke!


Ich würde sagen, da wo er kaputt ist......

Spaß bei Seite, wenn du das selbst nicht machen kannst, hilft eine Werkstatt weiter.
Diese können auch den passenden besorgen.

Alternativ in der EZ-Liste nachsehen, bzw wenn du Glück hast ist auf dem alten noch was zu lesen.

Ist aber kein hexenwerk ihn selbst zu wechseln.
Knechtruprecht
 
Beiträge: 171
Registriert: Do Mai 24, 2007 15:19
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz - Same, muß man damit leben?

Beitragvon Stefan313 » Fr Jan 31, 2020 10:48

Hallo,


Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir antworten könnten..

Ich habe ein paar Geschäfte gefunden, in denen das verkauft wird. Ein weiteres slowenisches Unternehmen, das Hersteller ist..
https://www.fairgarage.de/spurstangenkopf-ausgeschlagen
https://www.traktor-ersatzteile24.de/Sp ... :_:44.html
https://www.tecparts.com/traktoren-und- ... genkoepfe/
https://www.univerzal.si/de/lenkungsteile

wie wäre es mit Qualität?

Danke!
Stefan313
 
Beiträge: 2
Registriert: Mo Jan 27, 2020 11:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz - Same, muß man damit leben?

Beitragvon manas » Fr Mär 13, 2020 7:17

Guten Morgen!
Als Threadersteller möchte ich euch zu meinen Problemen mit dem neuen Same Dorado 80 Classic informieren.
Mit nun 240 Betriebstunden habe ich zwei Mängel jetzt beim Verkäufer/Fachwerkstatt reklamiert.
1.) Die Anfangs beschriebenen Knarrgeräusche in der Lenkung wuren durch Austausch des Metallrohres gegen ein Stück Schlauch abgestellt. ( Wurde in einigen Beiträgen von anderen Usern vorher schon beschrieben)
Der Verkäufer/Chef sagte, dass sich Same abputzt und er diese Kosten übernimmt, mies von Same finde ich.
2.) Das Nachregeln der Hydraulik bei einer gewissen Last und auch nur manchmal, konnte er nicht beseitigen, er sagte, dass dies auch bei den Fendttraktoren (Seine 2. Händlermarke) so ist und als Schutz für die
Hydraulik gedacht ist. Das Absinken der Hydraulik unter Last in einer Nacht um 3 cm ist auch im Toleranzbereich.

Nun jetzt muss ich wohl damit leben, wenn nichts Schlimmeres kommt, kann ich auch damit leben,

P.S. Gibt es für den Same Dorado auch ein Winterthermostat, der Händler wusste nichts davon, wäre im Winter aber schon von Vorteil, weil der Same lang nicht warm wird.

L.G.
Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz - Same, muß man damit leben?

Beitragvon Westi » Fr Mär 13, 2020 8:09

manas hat geschrieben:
P.S. Gibt es für den Same Dorado auch ein Winterthermostat, der Händler wusste nichts davon, wäre im Winter aber schon von Vorteil, weil der Same lang nicht warm wird.

L.G.
Fred


Früher hatte man bei manchen Diesel-PKW einen Karton vor den Lüfter gesteckt, damit diese im Winter überhaupt auf Temperatur kamen.
Westi
 
Beiträge: 3889
Registriert: So Jan 08, 2017 19:26
Wohnort: Naturpark Soonwald-Nahe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz - Same, muß man damit leben?

Beitragvon TomDeeh » Fr Mär 13, 2020 8:18

Hi ,

die alten Schlepper hatten VOR dem Kühler ein Rollo als Kühlerjalousie , vor dem Lüfter wärs mir zu gefährlich. An meinem Alltagswagen hält ein neues Thermostat auch nur knapp zwei Jahre , dann ist es wieder hin. Egal , ob vom Hersteller , Popo-Market oder amazon . Also kommt jetzt auch ein Karton davor im Winter.
Gruß Tom
TomDeeh
 
Beiträge: 2614
Registriert: Sa Sep 22, 2007 20:30
Wohnort: Hohenlohe ,BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz - Same, muß man damit leben?

Beitragvon Ecoboost » Fr Mär 13, 2020 22:18

Hallo,

manas hat geschrieben:P.S. Gibt es für den Same Dorado auch ein Winterthermostat, der Händler wusste nichts davon, wäre im Winter aber schon von Vorteil, weil der Same lang nicht warm wird.

Rüste halt eine Carbon-Sitzheizung am Schlepper nach, das macht sich in der Kabine auf jeden Fall bemerkbar wenn die an ist. Du kannst Schonbezüge kaufen und die Heizmatten darunter legen.

Zur Hydraulik:
wenn die nicht sonderlich beansprucht wird sollte sich das Absacken in Grenzen halten, man liest hier zum Teil von einem Schockventil was Probleme macht.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3278
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz - Same, muß man damit leben?

Beitragvon manas » Sa Mär 14, 2020 7:30

Hallo Ecoboost, mir geht es nicht um meinen kalten Hintern sondern, dass der Motor lange nicht auf Betriebstemperatur kommt, deshalb die Frage mit dem Thermostat.

L.G.
Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz - Same, muß man damit leben?

Beitragvon Barbicane » Sa Mär 14, 2020 9:33

Ein anderes Thermostat bringt leider nix wenn das alte nicht grad defekt ist.
Das macht so oder so erst auf wenn der Motor warm ist.
Schneller auf Öffnungstemperatur bringt ihn auch ein anderes Thermostat das später öffnet nicht.
Zuletzt geändert von Barbicane am Sa Mär 14, 2020 9:36, insgesamt 1-mal geändert.
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz - Same, muß man damit leben?

Beitragvon Falke » Sa Mär 14, 2020 10:05

Erst mal den Kühlwasserfühler in kochendes Wasser stecken, um zu sehen was der Kühlwasserindikator bei dieser Temperatur anzeigt.
"Wer misst, misst Mist!"

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25714
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz - Same, muß man damit leben?

Beitragvon JueLue » Sa Mär 14, 2020 10:38

manas hat geschrieben:...
Der Verkäufer/Chef sagte, dass sich Same abputzt und er diese Kosten übernimmt, mies von Same finde ich.


Ja, die verschiedenen Hersteller sind da sehr unterschiedlich drauf. Von Claas hört man da auch nichts gutes - doof für die bemühten Händler.
Im KFZ - Bereich wäre sowas undenkbar.

2.) Das Nachregeln der Hydraulik bei einer gewissen Last und auch nur manchmal, konnte er nicht beseitigen, er sagte, dass dies auch bei den Fendttraktoren (Seine 2. Händlermarke) so ist und als Schutz für die
Hydraulik gedacht ist. Das Absinken der Hydraulik unter Last in einer Nacht um 3 cm ist auch im Toleranzbereich.

Nun jetzt muss ich wohl damit leben, wenn nichts Schlimmeres kommt, kann ich auch damit leben,
...


Mit 3cm über Nacht kann man sicher leben, aber nerven würde mich das auch bei einem Neuschlepper - und dass das ein Schutz für die Hydraulik sein soll ist ja wohl ein Witz.

Ich kenne das bei den inzwischen 10 Traktoren, die unser Hof in meiner "Kariere" gesehen hat eigentlich nur jenseits der 8000h, und dann ist man halt toleranter....

Bei unseren aktuellen Traktoren (kein Fendt :wink: ) könnte man jedenfalls nach ne Woche wiederkommen und man würde kein Absacken bemerken.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4443
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz - Same, muß man damit leben?

Beitragvon freddy55 » Sa Mär 14, 2020 21:09

Bei mir sackt auch keiner ab, auch nicht die Alten, wird prinzipiell nur abgelassen geparkt, :D

.
freddy55
 
Beiträge: 3889
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz - Same, muß man damit leben?

Beitragvon Wini » Sa Mär 14, 2020 21:43

Die billigste Lösung ist doch die, hier mehrfach vorgeschlagene, Lösung mit dem Karton vor dem Kühler.
Das machen wir seit Generationen nicht nur bei den Schleppern sondern auch bei allen Autos im Winter.

Bei John Deere gibt's sogar die Edel-Lösung in Leder !!

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz - Same, muß man damit leben?

Beitragvon langer711 » So Mär 15, 2020 13:37

Also vor etwa 40 Jahren hab ich das letzte mal einen "Trecker" mit Pappkarton oder Jutesack vorm Kühler gesehen.
Wir reden doch hier von einem neuwertigen Schlepper, oder nicht ?
Ich vermute, das die "Eieruhr" im Schlepper einfach nur falsche Werte anzeigt, genau wie Falke schon schrieb.
Das kann am Geber liegen, an der Anzeige, am Kabel oder am möglicherweise verbauten Spannungsregler dafür.
Das Thermostat wird ordnungsgemäß arbeiten, wenn die Heizung warm wird und der Motor nicht kocht.
Winter-Thermostat und solche Spielereien... lass es...

Mit einem Laserthermometer mal schauen, welche Temperaturen erreicht werden und wo.
Bei Lidl wird grad sowas unter 20 Taler ein verkauft.
Das sollte die Werkstatt aber doch alles hinkriegen können :shock:
Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7032
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz - Same, muß man damit leben?

Beitragvon manas » Fr Mär 20, 2020 6:39

Guten Morgen!
Habe als Threadersteller vor einigen Tagen hier geschrieben, dass durch kulanten Austausch das Knarrgeräusch der Lenkung beim Same Dorado Classic 80 nun endlich abgestellt sei.
Nun, leider habe mich da getäuscht. Habe ein paar Tage nichts gehört oder nicht darauf geachtet, gestern war das Knarrgeräusch beim Lenken ab und zu wieder da.
Ich wollte das nur hier schreiben um andere Teilnehmern mit gleichen Problemen vom Tausch des Metallrohres gegen einen Hydraulikschlauch abzuraten, denn es bringt- zumindest bei mit - NICHTS!
Betrifft auch Deutz 5080 D Ecoline.

L.G.
Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz - Same, muß man damit leben?

Beitragvon 240236 » Fr Mär 20, 2020 8:20

Hatte bei einem Agrotron 105 auch immer das gleiche Problem. Mir wurde gesagt, daß das bei späteren nicht auftrat, da sie das Sevoventil nicht mehr in der Kabine haben. Bei meinem war dieses Geräusch 7500h zu höhren, aber kaputt ist da nie was gegangen.
240236
 
Beiträge: 9124
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Acker-Knecht, Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki