Hi,
der Plan ist schon mal interessant.
Aber:
1. Habt Ihr schon Wiederkäuererfahrung? Wenn nicht: Fachkundelehrgang "Rinder" wäre vllcht nicht verkehrt...
2. Besamung bei den Dexterchen ist nicht so trivial, die meisten Dexterzüchter sind relativ schnell zum eigenen Bullen gekommen...die meisten Besamer trauen sich an die Horndackel nämlich nicht wirklich dran.
3. Meine Empfehlung: schafft Euch erst mal gedeckte Färsen an
4. Gute Dexter sind nicht billig, wenn im FHB geführt und von allem frei (inkl. Bulldog/BF) musst Du für einen Absetzen mit 900-1000 rechnen, eine Färse rund 1300 und Kühe (dann aber bereits gekört) mit rund 1850... Bulldogfreiheit ist das absolute "must have" bei den Tieren und das wird auch nur bei den Tieren im FHB (und HB-A) verlangt. Es gibt noch einen zweiten Zuchtverband, der nach dem englischen Herdbuch züchtet, hier haben die Tiere englische Papiere (BT-Freiheit wird hier auch nicht für HB-Status gefordert).
5. Denkt vorher schon mal an die Klauenpflege. Entweder selbst Lehrgang besuchen und idealerweise einen eigenen Klauenstand anschaffen oder frühzeitig einen Pfleger suchen, der bereit ist, für 2 Tiere bei Euch aufzuschlagen. Und den Mehraufwand für die Minis in einem normalen Stand auf sich zu nehmen.
6. Schlachttiere zu verkaufen dürfte schwierig sein, die Minis passen irgendwie bei keinem ins Raster, es sei denn Du kannst die lokale Gastronomie dafür gewinnen - Dexterfleisch ist ultralecker, in der Schweiz läuft derzeit eine Studie zur Fleischqualität, bei der die Dexter wohl ganz weit vorne liegen.
Das wäre es mal fürs erste...
Gruss
Michael