Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 23:55

DF Mähdrescher 4075/4080

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

DF Mähdrescher 4075/4080

Beitragvon Agro » Mi Dez 29, 2010 18:34

Hallo, mir wurden 2 Gebr. DF Mähdrescher angeboten, einmal den 4075 mit 6 Zylinder-Motor und der 4080 mit 8 Zylindermotor, welche Motorisierung ist zu bevorzugen, bzw. was ist von den 6 Schüttlermaschinen überhaupt zu halten?
Agro
 
Beiträge: 265
Registriert: Mo Feb 04, 2008 22:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DF Mähdrescher 4075/4080

Beitragvon Ranger0710 » Mi Dez 29, 2010 22:00

Ich denke das es im Gesamtpaket stimmen muss.
Wie verhalten sich die beiden beim Gewicht bzw. Korntankinhalt? Welcher Unterschied besteht im Hubraum und Verbrauch?

Wie meinst du des mit 6-Schütter? Im Vergleich zu Rotor oder zu 5-Schüttler.
Würde den 6-Schüttler gegenüber 5 vorziehen. Bei Rotordreschern hab ich keine Erfahrung. (Gibts die überhaupt bei DF). Bei 6 Schüttlern hast halt immer mehr Abscheidefläche was mir wichtig ist.
Wir hatten mal einen 4065. Haben in 10 Ernten im Einsatz gehabt. War einer der besten Maschinen die mir jemals hatten. Einzig der Hangausgleich bei den Sieben war zu billig gebaut und wir mussten in jedes Jahr 2 bis 3 mal verstärken und neu schweisen.
Leider hat DF danach nicht besonders neue Entwicklungen gehabt bzw. hat sich nicht weiterverbessert und wir haben uns für einen JD entschieden mit Hillmaster-Hangausgleich, welches übrigens auch besser sein soll als das Ballance-System von DF. (keine Erfahrung mit Ballance)

Aber ansonsten ist die 40er Baureihe spitze.
Ranger0710
 
Beiträge: 17
Registriert: So Dez 05, 2010 19:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DF Mähdrescher 4075/4080

Beitragvon Hwoarang » Mi Dez 29, 2010 22:13

Ein V8 Sauger mit 13l :shock: Hubraum nehme ich mal an säuft schon ein Schlückchen mehr als ein weniger als halb so großer 6 Zylinder Turbo. Allerdings würder er mit Sicherheit mehr Spaß machen :twisted: :twisted:
Jetzt ist die Frage: Bist du vernünftig oder willst du Spaß haben :prost:
Nur weil keiner vom Hochhaus springt heißt das nicht das ich es auch nicht tue.
Benutzeravatar
Hwoarang
 
Beiträge: 692
Registriert: Di Mär 18, 2008 9:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DF Mähdrescher 4075/4080

Beitragvon MF7485 » Mi Dez 29, 2010 22:52

Ranger0710 hat geschrieben:Ich denke das es im Gesamtpaket stimmen muss.
Wie verhalten sich die beiden beim Gewicht bzw. Korntankinhalt? Welcher Unterschied besteht im Hubraum und Verbrauch?

Wie meinst du des mit 6-Schütter? Im Vergleich zu Rotor oder zu 5-Schüttler.
Würde den 6-Schüttler gegenüber 5 vorziehen. Bei Rotordreschern hab ich keine Erfahrung. (Gibts die überhaupt bei DF). Bei 6 Schüttlern hast halt immer mehr Abscheidefläche was mir wichtig ist.
Wir hatten mal einen 4065. Haben in 10 Ernten im Einsatz gehabt. War einer der besten Maschinen die mir jemals hatten. Einzig der Hangausgleich bei den Sieben war zu billig gebaut und wir mussten in jedes Jahr 2 bis 3 mal verstärken und neu schweisen.
Leider hat DF danach nicht besonders neue Entwicklungen gehabt bzw. hat sich nicht weiterverbessert und wir haben uns für einen JD entschieden mit Hillmaster-Hangausgleich, welches übrigens auch besser sein soll als das Ballance-System von DF. (keine Erfahrung mit Ballance)

Aber ansonsten ist die 40er Baureihe spitze.


Was habt ihr jetzt für einen JD mit HM?
Sex ist geil, aber schonmal Vario gefahren?

MF 4 EVER
Benutzeravatar
MF7485
 
Beiträge: 109
Registriert: Di Jul 06, 2010 19:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DF Mähdrescher 4075/4080

Beitragvon Holgi1982 » Mi Dez 29, 2010 23:16

Ein 8 Zylinder mit 13L Hubraum? :shock: Der Brüllt die Körner ja so an das die Freiwillig in den Hänger springen :twisted:
Vegetarisch ist Indianisch
und bedeutet "zu faul zum Jagen"
Benutzeravatar
Holgi1982
 
Beiträge: 4537
Registriert: Sa Okt 11, 2008 19:02
Wohnort: Wolfsburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DF Mähdrescher 4075/4080

Beitragvon Bauer Hinnerk » Do Dez 30, 2010 9:47

Moin!

Habe selbst seit 1993 einen 4080 HTS, 250 PS V8 (F8L513, 13,3 Liter) und 6m-Schneidwerk. Wenn der Dir angebotenen 4075 einen 6-Zylinder hat (BF6L913C) mit 240 PS, dann ist der Topliner einer mit Baujahr 1997-2001, also ein leicht überarbeiteter mit elektrischer Dreschwerksbetätigung, Verlustanzeigen im Lenkturm und HMWII (ab 5,40m Schnittbreite). Der 4080 hat dagegen den F8L513 mit 275PS ab 1997, das gleiche Dreschwerk, die gleichen Abscheide- und Reinigungsorgane, aber einen größeren Korntank (7500 statt 6500l ohne Aufsatz).

Ich hatte mich seinerzeit für den 4080 entschieden, weil mir damals der 4075 (mit F8L413) zu schwach erschien, einen kleineren Korntank hatte und auch eine geringere Abscheidefläche ggü. dem 4080. Naja, eigentlich habe ich mich nicht wirklich um einen Vergleich bemüht, weil mir der 4080 HTS vorgeführt wurde und ich ihn dann vom Fleck weg gekauft habe.

Zum Spritverbrauch des 4080: Pro Stunde sicher höher als beim BF6L913C, aber nicht unbedingt pro ha, würde ich sagen (ich habe keine Erfahrung mit einem 4075!). Bei mir (WG,WW,WRaps) stets unter 20 l/ha. Trotzdem sollte der optinale 550-Liter-Tank verbaut sein, sonst wirds an einem längeren Druschtag eng.

Zum Sound des V8: orgastisch. Sollte aber nicht kaufentscheidend sein.

Beides sind sehr robuste, leicht zu wartende Drescher der ... mmmh... gehobenen Mittelklasse (obwohl sie die Oberklasse von DF definieren). Kinderkrankheiten wie die Stabilität der Siebkästen der ersten Baujahre dürften hier nicht mehr auftreten. Allerdings soll die Verarbeitungsqualität der letzten Topliner gelitten haben, als die Produktion nach Dronningborg (?) verlegt wurde.

Munter bleiben
Hinnerk
Bauer Hinnerk
 
Beiträge: 685
Registriert: So Jan 20, 2008 9:07
Wohnort: Ost-NI und West-ST
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DF Mähdrescher 4075/4080

Beitragvon Ranger0710 » Do Dez 30, 2010 14:11

@MF
Einen WTS 9560i HM. Leider ein Jahr zu früh sonst hätten wir die T-Serie genommen.
Ranger0710
 
Beiträge: 17
Registriert: So Dez 05, 2010 19:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DF Mähdrescher 4075/4080

Beitragvon da Mani » So Mai 30, 2021 19:00

Ich hänge mich jetzt hier einfch mit dran...
Da auch mich das Drescherfieber gepackt hat hab ich mir letzte Woche einen Topliner 4075 HTS gekauft.
Baujahr 1993, 3400 Motorstunden, Geringhoff Klappschneidwerk, HC System.

Worauf muss ich in nächster Zeit so achten? Die Maschine steht Top da und der Siebkasten ist schon überholt.

Ich brauch keine Klugschscheißer die mir mit "Wie kann man nur" kommen. Ich Schraube einfach gerne :D

Ich bin einfach für Tipps und Ratschläge dankbar :prost:
da Mani
 
Beiträge: 238
Registriert: So Okt 18, 2015 10:42
Wohnort: südl. Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DF Mähdrescher 4075/4080

Beitragvon John Deere 6320Premium » So Mai 30, 2021 20:20

da Mani hat geschrieben:Ich hänge mich jetzt hier einfch mit dran...
Da auch mich das Drescherfieber gepackt hat hab ich mir letzte Woche einen Topliner 4075 HTS gekauft.
Baujahr 1993, 3400 Motorstunden, Geringhoff Klappschneidwerk, HC System.

Worauf muss ich in nächster Zeit so achten? Die Maschine steht Top da und der Siebkasten ist schon überholt.

Ich brauch keine Klugschscheißer die mir mit "Wie kann man nur" kommen. Ich Schraube einfach gerne :D

Ich bin einfach für Tipps und Ratschläge dankbar :prost:


Oben am Motor haben die Deutz einen rotierenden Korb der durch die angesogene Luft angetrieben wird.
Dieser Korb wird über Blechstege gelagert, diese können brechen. Dann steht der Korb und kann sich mit Kaff zusetzen.
Die Maschine bekommt dann keine Luft und überhitzt, dafür gibt es aber glaube Ich auch einen Zwangsantrieb als Nachrüstung.
Ansonsten musst du den Motor halt jeden Tag reinigen, die verzeihen nichts, auch die Klappen am Motor abschrauben und vernünftig durchpusten. Mit abschmieren ist man da jeden Arbeitstag mindestens 1,5h beschäftigt.
Benutzeravatar
John Deere 6320Premium
 
Beiträge: 1217
Registriert: Sa Okt 21, 2006 12:12
Wohnort: Oldenburger Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DF Mähdrescher 4075/4080

Beitragvon langer711 » So Mai 30, 2021 20:35

Ich hab schon Mähdrescher gesehen, da wurden solche Vorreiniger (Rotorsieb, Blendflügel...) per 12V Getriebemotor angetrieben.
Hilft aber alles nix, wenn die Lagerung reißt und sich das Teil verklemmt.

Hier könnte eine echte Hilfe sein, wenn der Computer (oder auch simple Technik) sich frühzeitig meldet bei erreichen einer max - Temperatur.
Eine einfache Kontrollampe wird schnell übersehen. Eine Hupe ist wohl Pflicht.
Und natürlich ein verantwortungsvoller Fahrer, der dann entsprechend reagiert.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7076
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DF Mähdrescher 4075/4080

Beitragvon broitbeil » So Mai 30, 2021 20:51

Beim V8 hängen die Krümmer recht tief über dem Bodenblech.
Da muss man aufpassen dass sich kein Kaff oder Äste von Bäumen im Motorraum ansammeln, sonst brennts da gerne mal.
Die Antriebswellen der Vorderachse JEDEN Tag abschmieren. Dann gibts da keine Probleme.
Ansonsten topp Maschine. Ich fahre eine 4075 BJ 2000 mit Terris. Der Computer macht ab und an Probleme, der Rest ist gut.
broitbeil
 
Beiträge: 1307
Registriert: Do Nov 30, 2006 12:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DF Mähdrescher 4075/4080

Beitragvon da Mani » Di Jun 01, 2021 7:20

Ok, da bedanke ich mich mal recht herzlich für die Infos...

Gibts sonst noch was worauf man so achten müsste?

Wie sieht es mit versteckten Verschleißstellen aus, ich mein bei der Stundenzahl kann ja auch mal was anderes abgenutzt sein, worauf man nich gleich zu Beginn dran denkt?
da Mani
 
Beiträge: 238
Registriert: So Okt 18, 2015 10:42
Wohnort: südl. Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DF Mähdrescher 4075/4080

Beitragvon da Mani » Di Jun 29, 2021 10:21

So ich hab jetzt meinen Drescher fast fertig, aber benötige jetzt etwas Hilfe

Hat jemand einen Topliner auf dem Hof und könnte mir ein Foto von der Steinfangmulde schicken?
Das Problem liegt darin, dass der Vorbesitzer da sehr kreativ war, was Schweißen und Gummidichtungen angeht...

Jetzt hab ich die Originalen Teile da und nichts passt

Danke schon mal im Vorraus
da Mani
 
Beiträge: 238
Registriert: So Okt 18, 2015 10:42
Wohnort: südl. Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DF Mähdrescher 4075/4080

Beitragvon da Mani » Di Jun 29, 2021 12:06

Also ganz genau gesagt, geht es darum, wie die Gummidichtung an der Steinfangmulde befestigt wird
da Mani
 
Beiträge: 238
Registriert: So Okt 18, 2015 10:42
Wohnort: südl. Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DF Mähdrescher 4075/4080

Beitragvon Borsti7278 » Di Jun 29, 2021 20:09

da Mani hat geschrieben:Also ganz genau gesagt, geht es darum, wie die Gummidichtung an der Steinfangmulde befestigt wird

Schick mal nen Bild vom Ist-Zustand rein, vielleicht können auch nicht Topliner Besitzer dann behilflich sein.
Borsti7278
 
Beiträge: 317
Registriert: So Apr 05, 2020 18:19
Wohnort: OWL
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki