Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 0:30

Die Baumärkte und das Kaminholz

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
54 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Die Baumärkte und das Kaminholz

Beitragvon Same » So Okt 26, 2014 20:12

Wenn ich das so lese wie viel Erle, Weide etc. in diesen Paletten dabei ist, dazu noch zu diesem Preis bin ich baff.
Zu diesem Preis gibt es doch reines Eiche oder Bucheholz zu kaufen.
Ich glaube dass da die Unwissenheit der Leute ausgenutzt wird, weil doch viele nicht unterscheiden können Laubholz, gemischtes Laubholz, Hartholz.
Ich hab schon ein schlechtes Gewissen wenn ich einige Erle oder Pappelholzscheite mit abgebe, und das ist anteilsmäßig wesentlich weniger als hier beschrieben.
Deshalb wandert Erle, Pappel und Weide nur noch in meinen eigenen Ofen!
Zitat: "Egal wie tief man die Meßlatte für den menschlichen Verstand ansetzt, es gibt immer welche die aufrecht darunter durch laufen."
Same
 
Beiträge: 461
Registriert: Mo Okt 16, 2006 19:22
Wohnort: 78664 Eschbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Baumärkte und das Kaminholz

Beitragvon steyrer188 » Mo Okt 27, 2014 7:14

Guten morgen zusammen!
Was meint ihr,wie hoch ist der Einkaufspreis dieser befüllten Kisten,wenn der Baumarkt schon keine Ansprüche auf Qualität,Mass,Sortenreinheit legt,und dies noch falsch seinen Kunden,aus der Werbung verkauft.


mfg steyrer 188
steyrer188
 
Beiträge: 273
Registriert: Sa Jul 12, 2014 16:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Baumärkte und das Kaminholz

Beitragvon JoergMoeller » Di Okt 28, 2014 7:09

MikeW hat geschrieben:Man brauchrt sich doch aber nicht drüber aufregen ... einfach nicht hingehen !


Ich geh doch auch nicht mehr hin ... Trotzdem verschlägt es mich halt manchmal wg. der Öfnnungszeiten in den Baumarkt. Wenn Not am Mann ist und der Fachhandel geschlossen ist.

MikeW hat geschrieben:Der Sinn von Baumärkten ist vielleicht: es gibt einen Laden in dem es ALLES gibt - "hochschlaue" Alleskönner gehen hin und kaufen alles vom Haushaltsartikel bis zum teils kompletten Haus in "Einzelteilen" - bauen / machen dann alles selbst und sind nun die "Modernen Helden" da sie ja keine anderen Abenteuer mehr haben in ihrem abgesicherten wohlumsorgten Leben


Schön wärs ... in den meisten Baumärkten ist das Sortiment doch auf die Deko Hausfrauen abgestimmt. Ein komplettes Baustoffprogramm haben die meisten ja gar nicht mehr. Und dann gibt es entweder Rohre, aber keine Bögen, oder es gibt Bögen, aber keine Abzweiger, und wenn doch, gibt es grad mal wieder keine Befestigungsschellen.

Immer wieder lustig sind auch die Anzugtypen, die eine halbe Stunde an einem Stück Holz entlangpeilen, bevor sie es einladen. Dabei sind die Dinger so krumm und verdreht, dass man ihnen das auf 10m Entfernung ansehen kann.

Auch schön, in einem Baumarkt in Westerland kommen ein geschniegeltes Paar herein. Sehen schon von weitem so aus, als wenn sie wahnsinnige Gartenenthusiasten sind (Vorsicht Sarkasmus). An der Kasse stehen sie vor mir: die teuersten Gartenhandschuhe, die Mutti finden konnte, dafür die billigste Budget Rosensschere die im ganzen Laden zu finden war. Man muß eben Prioritäten setzen. Im Zweifelsfall will man beim Arbeiten eben "stylisch" aussehen ... gute Arbeit zu machen, ist da eher Nebensache.

"Gutes" Werkzeug wird ja häufig nicht einmal mehr angeboten. Versuch mal eine Knippex Rohrzange im Baumarkt zu kaufen. Die Dinger sind natürlich auch ziemlich teuer, aber dafür packen sie auch wenn es mal pressiert. Wer will schon im Katastrophenfall, mit so einem billigen Ding herummachen. Aber die "Reichsparer" argumentieren immer: "Ich brauch das ja nicht so oft". Und dann stehen sie vor mir und wollen mein gutes (und teueres) Werkzeug leihen (es tut mir immer so weh, sie wieder wegzuschicken).

Bei einem örtlichen Hagebaumarkt bekomm ich als Mitarbeiter eines großen örtlichen Unternehmens 10% und ich brauchte Quarzsand ... gibt es nicht. Dafür gibt es den ordinären Fliesenkleber von 8 verschiedenen Herstellern.

Vor ein paar Tagen fragt mich ein Kollege, der grad angefangen hat ein Haus zu bauen, was er sich denn für Elektrowerkzeuge kaufen soll. Sag ich zu ihm nimm was von Makita, kostet nur ein paar Taler mehr wie der grüne Bosch Plunder, und Du hast Dein ganzes Leben lang vernünftiges Werkzeug. Außerdem gibt es jede Schraube als Ersatzteil und das Zeug sägt zumindest halbwegs geradeaus. Was kauft er sich: McAllister ... das andere sei ihm jetzt zu teuer. Ja klar, bei 250k€ Bausumme, sind ~1k für vernünstiges Werkzeug (Bohrhammer, Akkuschrauber, Handkreissäge, Stichsäge), das man eigentlich eh braucht, wenn man Haus und Hof hat, natürlich schon ein Posten ...
JoergMoeller
 
Beiträge: 48
Registriert: Mi Sep 25, 2013 11:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Baumärkte und das Kaminholz

Beitragvon Daniel Setz » Mi Okt 29, 2014 23:28

Hallo!

Vielleicht sollten wir uns mal im gehobenen Management der Baumärkte bewerben :D

Wie schon geschildert geht das Angebot oft am Bedarf vorbei- keiner braucht 8 Sorten Fliesenkleber, wovon die Hälfte Schrott ist.

Wenn da z.B. nur PCI zum vernünftigen Preis im Regal stände, wäre das mehr wert...

Aber da sitzen sicherlich viele studierte Leute in der Chefetage, die noch nie selbst gebaut oder handwerklich gearbeitet haben...

Wenn man die Fachgeschäfte kennt, lacht man sich über die "billigen" Angebote meistens kaputt, da man selbst viel besser und günstiger einkauft- aber es gibt anscheinend noch genug Heimwerker, die das nicht durchschauen, anders sind die Umsätze nicht zu erklären...

Oder ist es einfach so bequem und zählt das "Einkaufserlebnis", wenn man seinen Wagen durch den riesigen Globus oder Hornbach schiebt?

Für mich bleibt das ein Phänomen, und vielleicht können wir es hier ja aufklären :D
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1472
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Baumärkte und das Kaminholz

Beitragvon Ebix » Do Okt 30, 2014 6:48

Baumarkt... Einkaufserlebnis???? Eher ein Horrortrip. Immer mit der Angst so ein buntes billig blastikteil springt aus dem Regal und beißt sich an dir fest und bei der Flucht vorbei an der Kasse mußt Du auch noch zahlen anstatt eine Entsorgungsgebühr einzustreichen. Dagegen in meinem Lieblingsfachgeschäft zwischen alten hohen Regale mit klasse Maschienchen und tollem Werkzeug, in dem ein Holzofen für wohlige Wärme sorgt (kein Witz) und der Gewissheit wenn ich das bräuchte bekäme ich auch 3Stk. M7 Edelstahlschrauben mit Linksgewinde.
Manche(-r) ist nicht so dumm wie es den Eindruck macht. Sie (ER) hat vielleicht nur etwas Pech beim denken
Ebix
 
Beiträge: 608
Registriert: Mi Dez 12, 2007 7:16
Wohnort: Nähe Vilsbiburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Baumärkte und das Kaminholz

Beitragvon robs97 » Do Okt 30, 2014 18:39

Daniel Setz hat geschrieben:Hallo!
Vielleicht sollten wir uns mal im gehobenen Management der Baumärkte bewerben :D
Wie schon geschildert geht das Angebot oft am Bedarf vorbei- keiner braucht 8 Sorten Fliesenkleber, wovon die Hälfte Schrott ist.
Wenn da z.B. nur PCI zum vernünftigen Preis im Regal stände, wäre das mehr wert...
Aber da sitzen sicherlich viele studierte Leute in der Chefetage, die noch nie selbst gebaut oder handwerklich gearbeitet haben...
Wenn man die Fachgeschäfte kennt, lacht man sich über die "billigen" Angebote meistens kaputt, da man selbst viel besser und günstiger einkauft- aber es gibt anscheinend noch genug Heimwerker, die das nicht durchschauen, anders sind die Umsätze nicht zu erklären...
Oder ist es einfach so bequem und zählt das "Einkaufserlebnis", wenn man seinen Wagen durch den riesigen Globus oder Hornbach schiebt?
Für mich bleibt das ein Phänomen, und vielleicht können wir es hier ja aufklären :D


Das Sackerl von PCI kriegst aber nicht für 6.99 € Also 8 Sorten Billigkleber ins Regal, damit der Kunde auch sieht wieviel Vielfalt der Baumarkt bietet.
Das Einkauferlebnis besteht da drin, das man alles absolut billig, ja fast geschenkt bekommt wie einem ja die Werbung tag täglich vorgaukelt.

Hornbach Sag es mit Deinem Projekt
Hornbach und was bleibt Dir
Obi jetzt ist Anpackzeit
Obi Wer wo was weiß
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Baumärkte und das Kaminholz

Beitragvon Schorse » Do Okt 30, 2014 20:04

https://www.youtube.com/watch?v=QjiA1LCX3VM
:wink:
Benutzeravatar
Schorse
 
Beiträge: 187
Registriert: Mo Nov 01, 2010 17:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Baumärkte und das Kaminholz

Beitragvon Daniel Setz » Do Okt 30, 2014 23:26

Mein alter Freund Reinhard Mey :D

Da war ich kürzlich auf Konzert in der Frankfurter Jahrhunderthalle!

Aber es ist echt ein Phänomen- jeder den man anspricht weiß, was es mit den Baumärkten auf sich hat- aber so viele gehen hin...

Woran das liegt, verstehe ich immer noch nicht.

Ich kann mir nur vorstellen, dass es an der Selbstbedienung liegt- dass man mit keinem Fachverkäufer reden und die eigene Unwissenheit offenbaren muss. Man kann stundenlang vor den Regalen stehen und sich seine eigene Lösung zurechtlegen, man muss keine Empfehlungen ablehnen oder sagen, dass einem die vorgeschlagene Lösung zu teuer ist. Wenn man nichts findet kann man ohne sich zu rechtfertigen wieder heim fahren ohne was zu kaufen...vielleicht ist das der Punkt?

Ich bin mittlerweile nach einigen Projekten abgehärtet und rede auch in Fachgeschäften "deutsch" - entweder gefällt mir das Angebotene, oder ich sage nein.

Aber viele trauen sich vielleicht nicht oder kommen sich dumm vor, weil Fachfremde in Fachgeschäften manchmal etwas unsensibel behandelt werden. Ich denke, diese psychologische Komponente spielt eine große Rolle.

Und es gibt immer noch Fachgeschäfte, wo der Privatmann den Listenpreis bezahlt, und ein Handwerker auf das gleiche Teil 60% Rabatt bekommt.

Es müssen sich in Zeiten des "Selbermachens" und "Heimwerkens" manche Fachhändler vielleicht von ihrem hohen Ross herunter begeben und sich auch auf Privatkundschaft einstellen, um mit denen Umsatz machen zu können.

Die Aussage, dass die Kunden alle blöd sind, greift vielleicht ein bisschen zu kurz, wenn man richtig drüber nachdenkt. In manchen Fachgeschäften werden ahnungslose Heimwerker halt nicht so bedient, dass sie sich bei ihrem Einkauf wohl fühlen...

Wenn der Fachhandel sich also mehr auf die Heimwerker einstellen würde, könnte er oftmals Baumarktkunden für sich gewinnnen nehme ich an.
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1472
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Baumärkte und das Kaminholz

Beitragvon -V- » Fr Okt 31, 2014 3:00

Daniel Setz hat geschrieben:
Wenn der Fachhandel sich also mehr auf die Heimwerker einstellen würde, könnte er oftmals Baumarktkunden für sich gewinnnen nehme ich an.


Das der Fachhandel häufig keiner Heimwerker möchte hat verschiedene Gründe.
Aus eigener Erfahrung weis ich wie nervig es wenn man beim Großhandel warten muß weil Laien mit blöden Fragen den ganzen Betrieb aufhalten.

Privatkunden machen nur einen Bruchteil des Umsatzes, den Gewerbekunden haben. Dabei machen sie ein vielfaches an Problemen.

Der Brennholzhändler sollte das kennen. Die Kunden mit der kleinsten Menge machen die meisten Probleme. :)
Taktlosigkeit ist der Entschluss, etwas zu sagen, das alle anderen denken.
Benutzeravatar
-V-
 
Beiträge: 473
Registriert: Do Jul 21, 2011 21:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Baumärkte und das Kaminholz

Beitragvon sml » Fr Okt 31, 2014 7:53

-V- hat geschrieben:Der Brennholzhändler sollte das kennen. Die Kunden mit der kleinsten Menge machen die meisten Probleme. :)


Das trifft's auf den Punkt!
sml
 
Beiträge: 352
Registriert: So Mär 17, 2013 20:52
Wohnort: By-Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Baumärkte und das Kaminholz

Beitragvon Schorse » Fr Okt 31, 2014 18:15

Daniel Setz hat geschrieben:Und es gibt immer noch Fachgeschäfte, wo der Privatmann den Listenpreis bezahlt, und ein Handwerker auf das gleiche Teil 60% Rabatt bekommt.


Wenn das nicht so wäre, hätte der Handwerker keinen Verdienst. Der muß schließlich auch am Material verdienen, nicht nur am Arbeitslohn.
Benutzeravatar
Schorse
 
Beiträge: 187
Registriert: Mo Nov 01, 2010 17:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Baumärkte und das Kaminholz

Beitragvon Jupiter6x6 » Fr Okt 31, 2014 18:48

Hallo,
im grossen und ganzen gebe ich euch recht - aber wenn ich KG-Rohr kaufen möchte und im örtlichen Baustoffhandel nach etwas verhandeln 30% Rabatt auf ihren Listenpreis eingeräumt bekomme - aber im Baumarkt dessen Filiale zufällig der gleichen Firma gehört die Dinger 56% weniger als der eingangs erwähnte Listenpreis kosten - bei nem anderen 86%...
Wenn ich grosse Stückzahlen kaufe ganz klar örtlicher Baustoffhändler - aber wenn bei nem Einzelteil der Baumarkt günstiger ist hab ich keinen Bock zu verhandeln...
Gruss
Michael
PS: Ich hab damals 87% bekommen - die Differenz zu den anfang zugestandenen 30% wäre nicht grad unerheblich gewesen...und im Fachhandel kaufen viele (gewerbliche) Handwerker einfach ein - ohne irgendwelche Preise zu verhandeln - sondern nur mit dem in der jeweiligen Warengruppe zugestandenen Standartrabattierung...
Jupiter6x6
 
Beiträge: 141
Registriert: Di Jan 14, 2014 20:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Baumärkte und das Kaminholz

Beitragvon josefpeter » Sa Nov 01, 2014 13:35

Daniel Setz hat geschrieben:Hallo!

Vielleicht sollten wir uns mal im gehobenen Management der Baumärkte bewerben :D

Wie schon geschildert geht das Angebot oft am Bedarf vorbei- keiner braucht 8 Sorten Fliesenkleber, wovon die Hälfte Schrott ist.

Wenn da z.B. nur PCI zum vernünftigen Preis im Regal stände, wäre das mehr wert...

Aber da sitzen sicherlich viele studierte Leute in der Chefetage, die noch nie selbst gebaut oder handwerklich gearbeitet haben...

Wenn man die Fachgeschäfte kennt, lacht man sich über die "billigen" Angebote meistens kaputt, da man selbst viel besser und günstiger einkauft- aber es gibt anscheinend noch genug Heimwerker, die das nicht durchschauen, anders sind die Umsätze nicht zu erklären...

Oder ist es einfach so bequem und zählt das "Einkaufserlebnis", wenn man seinen Wagen durch den riesigen Globus oder Hornbach schiebt?

Für mich bleibt das ein Phänomen, und vielleicht können wir es hier ja aufklären :D


Ja hauptsache wir bringen wieder die "depperten G'studierten" ins Spiel.
josefpeter
 
Beiträge: 975
Registriert: Do Sep 03, 2009 16:48
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Baumärkte und das Kaminholz

Beitragvon brennholzmarc » So Nov 02, 2014 16:52

Hallo
ich möchte mich zu diesem Thema auch mal äußern.
Also grundsätzlich finde ich gut, dass Brennholz in Baumärkten angeboten wird. Wenn man aber manchmal sieht was das für ein Holz ist (Obi,...) dann bekommt man es mit der Angst zu tun. Allerdings wird in kleiner Geschäften und Fachmärkten regionales Holz zum Beispiel in Raschelsäcken angeboten das wirklich qualitativ hochwertig ist.
brennholzmarc
 
Beiträge: 53
Registriert: Di Jan 21, 2014 19:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Baumärkte und das Kaminholz

Beitragvon Johannes D. » Mi Nov 05, 2014 8:01

Servus,

ich muss mal eine Lanze für die Baumärkte brechen. Es ist zwar richtig, dass dort viel Ramsch angeboten wird und es sicher einige sinnlose oder total überteuerte
Produkte gibt auch ist fraglich ob in allen Fällen ein so breites Sortiment (zB 8 verschiedene Fliesenkleber) notwendig ist.

ABER wir haben bei unserem Umbau viel bei der örtlichen Baywa gekauft, wenn ich VORHER ausgiebig verhandelt habe habe ich echt gute Preise bekommen, deutlich
günstiger als im Baumarkt und auch im Vergleich zu den anderen Baustoffhändlern. Aber wehe ich hab mal was geholt ohne vorher den Preis zu verhandeln... Wie oben
schon angesprochen zB KG Rohre zu einem absolut wirren Listenpreis der jenseits jeglicher Realität ist. Trotz hohem Rabatt waren die dann mehr als doppelt so teuer
als im Baumarkt.
Gleiches bei Justierschrauben, auch die waren deutlich teurer als im Baumarkt. Mir ist schon klar das ich als Kleinabnehmer nicht immer mit Top Preisen rechnen kann
aber wenn quasi alle Artikel (vor allem kleinere Posten) deutlich teurer als im Baumarkt sind nur weil ich nicht extra den Preis verhandelt habe ist das schon daneben.
Bei diesen Artikeln brauche und bekomm ich keine Beratung, entscheidend ist der Preis, die Qualität und die Verfügbarkeit.

Mit meinem Lieblings-Werkzeug-Fachhändler bin ich in letzter Zeit auch nicht mehr so zufrieden, er ist größer geworden und hat mehrere Angestellte von die ver-
einzelt wohl keine Lust/Ahnung haben wenn man an so einen gerät steht mann "dumm da".

Wie die Qualität des Holzes im Baumarkt ist kann ich nicht wirklich beurteilen, mein Nachbar hat schon gelegentlich weils knapp war und kein anderer Lieferant
noch was hatte Brennholz im Baumarkt gekauft. Er braucht nicht so arg viel Holz im Jahr wenn er da mal zwei Ster im Baumarkt kauft hält sich der Mehrpreis
arg in Grenzen, dafür hat der Baumarkt meine ich immer Brennholz auf Lager.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
54 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 580lexion, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], REXUY

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki