Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 12, 2025 20:08

Die kleinsten Schlepper der jeweiligen Hersteller!

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Die kleinsten Schlepper der jeweiligen Hersteller!

Beitragvon Laurenz » Do Mär 02, 2006 22:39

Hallo,

ich kenne mich mit den Firmen und Bezeichnunge nicht so gut aus und ich suche einen Traktor, der nicht teurer als ca. 13000 Euro sein sollte.

Der Traktor soll so das kleinstmöglichste sein, dass es gibt, aber es soll kein Schmalspurschlepper sein für den Weinberg etc. !

Außerdem soll er nach 1975 gebaut worden sein.

Ich weiß jetzt nur, dass der 423, bzw. der 433 bei IHC der kleinste ist, der gebaut worden ist. Gibt es noch Nachfolger dieser Reihen (also später Case) die ebenfalls sehr klein sind? Was ist der 4230 von Case z.B. für ein Modell?

Was sind die kleinsten Modelle ab 75 bei den anderen Herstellern und ihren Serien? Kann mir jemand evtl. das Nummerrierungsschema deuten?
Benutzeravatar
Laurenz
 
Beiträge: 334
Registriert: Sa Feb 25, 2006 18:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » Do Mär 02, 2006 23:20

Vor 1980 (und danach auch noch eine Weile) hatten viele (alle?) Hersteller einen Schlepper mit ca 30-40 PS im Programm. Soll er in der Klasse sein? Oder doch größer? Ich mein, ist ja schon ein Unterschied zum JD 2140 mit 82 PS.
Von 30-45 PS gab es:
von John Deere in der Zeit: 830, 930 später 840, 940 dann 950 (? 850 gab es glaub ich nicht).
Massey Ferguson: 133 (38 PS) 135 (45 PS), später 235, 240,245 (die letzten beiden Ziffen sind etwa die PS) außerdem den technisch anderen 234 (eigentlich ein Landini)
Ein Tipp: In den bekannten Onlinebörsen (landwirt.com , truckscout.de usw.) einfach quer Beet Angebote lesen. Mit der Zeit kommt man dahinter, was wer wann wieviel.
Für 13000 Euro kriegt man in dieser PS Klasse eine Menge, allerdings sind Allradschlepper eher rar. Gelegentlich schwirren online einige IHC 533 A herum, der ist mit 45 PS ein kleiner Allrad. Fendt hatte das aber auch im Programm. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2674
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Schlepper unter 50 PS

Beitragvon profitrac » Fr Mär 03, 2006 3:44

@MF-133:

die Nachfolger der John Deere 840 und 940 hießen 1350 und 1550, hatten aber auch nur 38 und 44 PS. Sie wurden von 1986 bis 1990 bzw. 1987 bis 1994 angeboten.

@ruxx:

Der 423 war mit 40 PS seinerzeit nicht der kleinste IH, mit über 27000 gebauten Exemplaren von 1966 bis 1975 aber einer der meistgebauten Schlepper aus dem Werk Neuss. Darunter gab es in diesem Zeitraum noch den 323 mit 26 PS, den 353 mit 34 PS und den 383 mit 35 PS, darüber den 453 mit 45 PS.

Der 433 war mit 35 PS der kleinste IH von 1975 bis 1990 und mit über 17000 Exemplaren allein aus Neuss ebenfalls recht erfolgreich. In der zweiten Hälfte der 80er Jahre ließ das Interesse an derart kleinen Schleppern aber stark nach und der Nachfolger 440 mit 40 PS (aus Doncaster/Großbritannien) wurde von 1990 bis 1993 nur noch 240mal gebaut. 533 und 540 mit 45 PS brachten es auf ähnliche Stückzahlen wie ihre weitgehend baugleichen kleineren Brüder, die Allradversionen zählen aber beinahe schon zu den Raritäten.

Der CaseIH 4230 wurde von 1994 bis 1997 in Doncaster gebaut, ist mit 82 PS aber ein schwereres Kaliber. Kleister Vertreter dieser Baureihe war der 3210 mit 45 PS, der aber hierzulande nur sehr selten abzutreffen ist.

Danach gab es aus Doncaster (heute McCormick) den CX 50 mit 50 PS und aus dem Steyr-Werk St. Valentin die Typen C 42, C 48 und CS 48 (baugleich mit Steyr 942, 948 und M 948, um nur die CaseIH-Modelle bis 50 PS zu erwähnen.

Von den neueren Modellen trifft man noch am ehesten den CS 48 und dessen fast baugleichen Nachfolger CS 52 an. (Mit Turbolader wurden daraus die Typen CS 58 und CS 63.)

Die 40-PS-Schlepper der 70er Jahre sind auf dem Gebrauchtmaschinenmarkt aber recht stark vertreten.

In diesem Sinne wünsche ich viel Erfolg bei der Suche
Benutzeravatar
profitrac
 
Beiträge: 225
Registriert: Fr Mär 03, 2006 2:42
Wohnort: Zicke Zacke Hanomacke
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 844XLplus » Fr Mär 03, 2006 12:28

Aber vorsicht vor der 4200 Baureihe von Case. Bei denen gibt es viel Probleme mit dem Getriebe. Vor allem bei dem Lastschaltgetriebe(laut Aussage unserer Case Werkstatt!).
Wenn dann einen 844. Aber ich glaube auch dass ein alter 82PS Case oder noch größer wirklich zu groß für dich ist! Also wir haben schon Probleme mit unserem 844XL im Wald zu arbeiten, da die "alten" Case sehr bullige und nicht gerade wendig sind!
Die alten Case über 80 PS sind eher richtige Ackerschlepper für kleine bis mittlere Betriebe.
Gruß Chris
844XLplus
 
Beiträge: 213
Registriert: Mi Feb 22, 2006 15:38
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendtman » Fr Mär 03, 2006 12:43

Die IHC mit XL Kabine gabs glaub als kleinstes den 743XL um die 70PS gabs als HR oder Allrad.

Die 844 usw. gab es doch auch ohne XL Kabine.

Fendt z.b. gabs die 300 Serie als kleinsten den 303 um die 55PS wurde aber nicht so oft gebaut alternativ 200 Serie der kleinste war der 240S gab es nur als HR und wurden nicht mal 500 davon gebaut ... nächstgrößerer 250S gabs auch schon als Allrad.

Preislich bekommt man die alten Farmer 300 bereits sowas um die 12000Euro rum .... allerdings oft viele Std. schon gelaufen.

gruß Fendtman
Fendtman
 
Beiträge: 2356
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 844XLplus » Fr Mär 03, 2006 13:08

@ Fendtman
jepp, die 844 gab es auch mit der Comfort 2000 Kabine, war die Vorgängerkabine der XL. Und eine Niedrigkabine wurde auch noch als ersatz für die XL angeboten.

@ruxx
Würde mir vor allem Traktoren der Marke Fendt, Case IH, Deutz, Eicher ansehen.
Sind eben sehr oft verkauft worden und gute Traktoren!

Gruß Chris
844XLplus
 
Beiträge: 213
Registriert: Mi Feb 22, 2006 15:38
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Laurenz » Fr Mär 03, 2006 14:48

nach eigenen Ermittlungen ist von der Größe her zwischen 644 über 744 bis zu 844 nicht viel Größenunterschiede oder sehe ich das falsch auf den Bildern?
Welcher dieser Traktoren kann von den Maßen her noch mit dem 433 mithalten oder sind die Traktoren alle um Welten größer?

was haltet ihr von dem:

http://www4.traktorpool.de/suchen/detai ... id=447761#
Benutzeravatar
Laurenz
 
Beiträge: 334
Registriert: Sa Feb 25, 2006 18:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 844XLplus » Fr Mär 03, 2006 15:22

@ruxx

Naja, also 1810 h finde ich schon ein bisserl wenig für Bj. 1976!
Sieht auch so aus, als wäre der schon mal lackiert worden. Wenn das so ist, hätte ich ihn eher auf 11.810 h geschätzt!
Wenn er wirklich nur 1810 h drauf hat, ist das ein super Traktor.

Zu den Case, der 844 ist schon ein Stück größer als die 644 und 744 Baureihe. Schau mal unter http://www.ihc.de bzw. gleich auf http://homepages.compuserve.de/matbush1710/01_schlepper/schlepper_index.htm da findest du von jedem Case IH Typ Bilder und die Daten dazu!
Der 844XL ist über ne halbe Tonne schwerer als der 744! Also ist da schon ein gewaltiger unerschied! Ab 844 hat Case auch die schwereren Achsen verbaut!

Gruß Chris
844XLplus
 
Beiträge: 213
Registriert: Mi Feb 22, 2006 15:38
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Weinbauer » Fr Mär 03, 2006 15:33

2 fragen:

wozu muss der traktor so klein sein?

mit klein meinst du glaub die grösse oder doch die motorleistung?

ein tipp. deutz 3006
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit » Fr Mär 03, 2006 17:59

Genau:

Du schreibst immmer so allgemein, ruxx! Also: Was muß er können, wo muß er reinpassen? :wink:
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Laurenz » Fr Mär 03, 2006 18:58

also da ich ja einen 433 IHC ohne Kabine, einen Hanomag , einen Fendt Farmer 102 mit Frontlader habe und die bald nicht mehr verfügbar sein werden für mich suche ich für die 3 Traktoren einen zum Ersatz.
D.H. der Traktor muss nicht jetzt schon Frontlader dran haben, da ich den nachrüsten kann und den auch nicht sooft benötige.
Ich weiß nur selbst von meinen Erfahrungen, dass ich mit dem Fendt im Wald nie anfangen brauchte, da der zu unbeweglich ist und in jeder Wasserlache stecken bleibt. Außerdem lässt er sich so schwer lenken, dass einem dabei echt die Lust vergeht. Anders dagegen ist der 433. Der lässt sich so wunderbar leicht lenken und man kommt überall hinein. (Der lässt sich sogar so leicht lenken, dass mein 81 jähriger Opa noch damit in den Wald fährt, und zwar alleine).

Darum brauche ich jetzt einen Ersatz, hauptsächlich für den 433. Wichtig ist eigentlich nur die Kabine, der Preis um 10000€. <7000 Betriebsstunden/ Wenn möglich noch Allrad.
Ich hätte auch nichts gegen einen 433 nochmal aber dann mit Kabine. Bloß die Fritzmeier Halbkabine würde schon 2000 Euro kosten.
Benutzeravatar
Laurenz
 
Beiträge: 334
Registriert: Sa Feb 25, 2006 18:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit » Fr Mär 03, 2006 19:08

Hi,

kauf dir einen Fendt 106S oder 108S mit Allrad (hat hydr. Lenkung), so einfach ist das! :wink:
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paulo » Fr Mär 03, 2006 19:24

ruxx hat geschrieben:
was haltet ihr von dem:

http://www4.traktorpool.de/suchen/detai ... id=447761#


Hallo ruxx,

ich würde für diesen 30 Jahre :!: alten Schlepper niemals 8500 Euro bezahlen!
..und Servus!
Ich steh auf "einfache" Technik:-)

http://www.schlueter-traktoren.de/
http://www.stockmann-landtechnik.de/
Paulo
 
Beiträge: 961
Registriert: So Jan 22, 2006 14:02
Wohnort: B-Germany (Bayern)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » Fr Mär 03, 2006 23:44

Wenn der IHC 433 als guter Schlepper wahrgenommen wird, würde ich nach einem 533 A Ausschau halten. Allerdings sind die Fendts, wenn man denn einen guterhaltenen findet, aufgrund des niedrigen Schwerpunktes und der guten Balancierung der Achslasten für den Wald eigentlich besser. Aber das ist letzendlich auch Geschmacksache. Allrad hat in jedem Fall seinen Preis- bei gleicher Ausstattung ca. 3000-4000 Euro. Tät ich nur kaufen, wenn es wirklich benötigt wird oder die Kasse gut gefüllt ist. Ich persönlich finde Seilwinde und Holzspalter wichtiger. Aber das muss jeder selber wissen. Und wichtig: Beim Schlepperkauf nix überstürzen. Sich Zeit lassen und verschiedene Marken und Typen probefahren. Gute Angebote gibt es immer wieder. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2674
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Laurenz » Sa Mär 04, 2006 10:02

ok! :D
aber ist ein 106er Fendt nicht viel größer als ein 433 er IHC?
Benutzeravatar
Laurenz
 
Beiträge: 334
Registriert: Sa Feb 25, 2006 18:22
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Bluecher, Google Adsense [Bot], kuddel-84, locomotion, Pig, Woid4tler, yoda-55

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki