Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 22:47

Die Mobilsäger-Ecke

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Die Mobilsäger-Ecke

Beitragvon MikeW » Di Dez 08, 2015 0:19

@Eifelsäger ... ???
Das jedenfalls
" ... Wenn Du damit Geld verdienen willst/musst, dann kauf mindestens eine LT15 mit allem Schnickschnack. Schnittstärkenrechner, elektrischer Vorschub, elektrische Höhenverstellung. Sonst kommst Du auf keinen grünen Zweig. Mal als Anhalt: Eine LT20 mit Vollausstattung (Schnittstärkenrechner, Hydraulikpaket) sägt ungefähr einen Festmeter in der Stunde auf - die kostet über 25.000 €. ... "
ist eine wirklich sehr subjektive Einschätzung !

Bekommst Du nicht die jeweils aktuellen Info`s aus Schletau ? Da ist ja die derzeitig in der Aktion angebotene LT 40 durchaus deutlich günstiger.

Wieviel Fm / h hängt von sehr vielen Faktoren ab und keinesfalls nur von der Zusatzausstattung der Säge. Viel mehr vom Säger, der Holzart und dem Sortiment.

Also nicht beirren lassen WupperFuchs .

Grüße
Mike
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3211
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Mobilsäger-Ecke

Beitragvon Eifelsäger » Di Dez 08, 2015 0:34

MikeW hat geschrieben:@Eifelsäger ... ???

Bekommst Du nicht die jeweils aktuellen Info`s aus Schletau ? Da ist ja die derzeitig in der Aktion angebotene LT 40 durchaus deutlich günstiger.

Wieviel Fm / h hängt von sehr vielen Faktoren ab und keinesfalls nur von der Zusatzausstattung der Säge. Viel mehr vom Säger, der Holzart und dem Sortiment.

Also nicht beirren lassen WupperFuchs .

Grüße
Mike


Zur ersten Frage: Ja und ich kann die sogar lesen. Die angebotene LT40 ist stationär, elektrisch, ohne Rechner, ohne Hydraulik. Und ohne Rechner und ohne Hydraulik ist das Ding für'n Arsch. Damit brauchst Du als Lohnsäger nicht anzutreten. Und damit weißt Du auch gleich was ich vom zweiten Teil Deiner Aussage halte. :wink:
Eifelsäger
 
Beiträge: 258
Registriert: Fr Jan 02, 2015 23:05
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Mobilsäger-Ecke

Beitragvon MikeW » Di Dez 08, 2015 0:48

naja sorry, wenn ich Dir zu nah getreten bin.

Aber ließ doch hier vielleicht noch mal nach -> http://www.woodmizer.de/ ... steht ja gleich auf der Startseite. Ist quasi (um mit Deinen Worten zu reden) nicht für´n Arsch ...
Fahrwerk ist nicht dabei, aber davon hat WupperFuchs auch nichts geschrieben. Er will eingeschlagenes Holz sägen und vermarkten. Das kann er auch bei sich in der Firma machen.

Und den zweiten Teil meiner Antwort hab ich auch so gemeint. Ich weiß von was ich sprech. Du kannst da gern Deine eigene Ansicht haben. Subjektiv eben :wink:
Wir sägen nur bei uns am Platz, nicht mobil ... das tut aber dabei nichts zur Sache.
Um selbst geschlagenes Holz zu sägen tut es ein normales LT15 allemal als zusätzliches Standbein. Begrenzender Faktor sind in meinen Augen eher die max Stammdurchmesser. Aber das kennst Du ja vom LT10.
Klar ist das LT 40 oben im Link besser, mußt aber auch erst wieder reinarbeiten. Und ich bin der Meinung ein normales LT15 haben, ist besser als kein Sägewerk haben ... das sehen hier sicher die meisten so.

Wahrscheinlich ist aber für Manchen das Größte immer gerade gut genug ... naja , da hat halt jeder so seine Philosophie.

Ich frag mich nur, warum Du so gereizt reagierst, wenn Du doch lesen kannst.

Grüße
Mike
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3211
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Mobilsäger-Ecke

Beitragvon WupperFuchs » Di Dez 08, 2015 6:49

Erstmal danke MikeW und Eifelsänger.
Das Sägewerk soll nur auf unserem Platz laufen, also im Prinzip fest montiert auf einer Betonfläche.
Aber das mit dem Schnittstärkenrechner in Verbindung mit der Höhenverstellung habe ich nicht so eingeschätzt. Dachte für den Anfang kommt man gut auch ohne aus.
Die Frage ist halt immer, wieviel investiert man und rüstet man hinter her auf zb mit einem LT 40.
Ich werde dieses mal wohl noch einen Lohnsäger kommen lassen, nächstes Jahr dann selbst eins anschaffen, wenn auch der Platz fertig ist.

Sägt ihr denn überwiegend Bauholz also Nadelholz oder auch Eich und Edelhölzer?
Gruß
Wupperfuchs
Forstbetrieb mit Schleppern, Sägen und was man so braucht
WupperFuchs
 
Beiträge: 888
Registriert: So Jul 19, 2015 12:33
Wohnort: Wuppertal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Mobilsäger-Ecke

Beitragvon zang0907 » Di Dez 08, 2015 9:16

Ich habe heuer im September die R70 mobil von KP Forsttechnik gekauft und bin damit super zufrieden.
zang0907
 
Beiträge: 40
Registriert: Di Mär 27, 2012 20:31
Wohnort: 6460 Imst
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Mobilsäger-Ecke

Beitragvon Eifelsäger » Mi Dez 09, 2015 0:12

WupperFuchs hat geschrieben:Sägt ihr denn überwiegend Bauholz also Nadelholz oder auch Eich und Edelhölzer?
Gruß
Wupperfuchs


Ich säge hauptsächlich Douglasie und Eiche, läßt sich beides gut sägen. Bei harzigem Holz mußt Du halt Spüliwasser auf's Band geben. Eiche säge ich ohne Wasser. Robinie wollte ich mal zu Pfählen sägen, hab aber aktuell keinen Platz mehr auf dem Hof um das Vorhaben umzusetzen. Robinie ist im Gegensatz zu Eiche schwer zu sägen und der Staub ist giftig.

Bauholz ist eigentlich uninteressant, mach ich nur zum Eigenbedarf weil ich dann die Arbeitszeit nicht rechne oder wenn mir einer einen Stamm bringt und lässt den nach seinen Wünschen aufsägen.

Aus Laubhölzern die für Tischler interessant sind säge ich Blockware, das können sich die Tischler dann auf Ihren Formatkreissägen oder Bandsägen in die gewünschte Grösse schneiden. Da kann ich die Nachfrage manchmal gar nicht befriedigen.

Sonst mach ich noch Bauteile für rustikale Gartenmöbel und Pfähle.

Und ich bin natürlich immer auf der Jagd nach Futter für die Säge. Douglasie, Lärche und fast jedes Laubholz.
Eifelsäger
 
Beiträge: 258
Registriert: Fr Jan 02, 2015 23:05
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Mobilsäger-Ecke

Beitragvon WupperFuchs » Mi Dez 09, 2015 7:08

Hallo Eifelsäger,
das Futter für die Säge habe ich wieder jede Menge auf dem Platz. Eiche, Robinie, Esche und manchmal auch Kirsche oder Nuss.
Ich will auch eher kein Bauholz sägen, nur für mich aber Eiche für 2 Zimmereien, wenn die im altbau einzelne Balken haben wollen. Dazu kommt dann eine Trockenkammer.
Eiche mache ich jetzt 20-30fm für 2 Kunden ab. B und C bis zu 60 cm dm. Die lagere ich aber nicht ein, ist zimlich viel Geld.
Gruß
Wupperfuchs
Forstbetrieb mit Schleppern, Sägen und was man so braucht
WupperFuchs
 
Beiträge: 888
Registriert: So Jul 19, 2015 12:33
Wohnort: Wuppertal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Mobilsäger-Ecke

Beitragvon zang0907 » Mi Dez 09, 2015 7:22

Also ich kann nach 2-jähriger Erfahrung ohne und nun nach 3 Monaten Erfahrung mit Schnittstärkenrechner nur sagen, dass das (im Lohnschnitt) ein absolutes MUSS ist, sonst wird die ganze Sache für Kunden zu teuer oder für den Säger zu unrentabel. Ich schneide Mobil als 2. Standbein. In den letzten 3 Monaten ca. 100 Meter (1/2 Lärche) im Lohnschnitt. Fast ausschließlich Nadelholz (mit Spüli ). Die Säge belade ich mit dem Frontlader des Traktors, mit welchem ich die Säge ziehe. Wird aber auch gesondert verrechnet. Hydraulikpaket habe ich nicht, muss aber zugeben, wäre praktisch.
zang0907
 
Beiträge: 40
Registriert: Di Mär 27, 2012 20:31
Wohnort: 6460 Imst
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Mobilsäger-Ecke

Beitragvon SPECIFIER » Mi Dez 09, 2015 9:28

LT10.jpg


Hallo

Wir sägen meistens Bauholz (Kiefer) für den Eigenbedarf ( für drei Höfe-haben ne grosse Familie)
, ab und zu Eiche und Roninie für Sitzmöbel.

MfG
SPECIFIER
 
Beiträge: 240
Registriert: Mi Mär 21, 2007 20:15
Wohnort: zu Haus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Mobilsäger-Ecke

Beitragvon otchum » Mi Dez 09, 2015 14:49

Die steht ja auf Beton glaub ich zu sehen. Wie ist das denn auf Kiesplätzen...findet die da Stand oder wie geht das wenn man sie nicht festschrauben kann? Sonst müsste man ja irgendwelche Anker zum festschrauben haben. Denn ich denke hier wäre das eine Option...bei entlegenen Gebäuden würde der teure Lkw - Transport wegfallen...da könnte sich so mancher zum selber sägen entscheiden. Wie ist das mit dem Antrieb...gibts da auch Verbrennungsmotoren oder müsste man ein Aggregat für den Elektro- Antrieb haben?
Das Leben der Eltern ist das Buch in dem die Kinder lesen...! :klug:
otchum
 
Beiträge: 3480
Registriert: Di Jan 03, 2012 10:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Mobilsäger-Ecke

Beitragvon MikeW » Mi Dez 09, 2015 15:20

@Otchum

Wood Mizer gibt es mit Verbrennungsmotor , Diesel und auch Benzin
unseres steht auch auf Beton, ist aber nicht festgeschraubt , Dach kommt noch drüber, muß mir aber erst überlegen wie ich das mit 7 m Stützweite vernünftig und mit vertretbarem Aufwand lös
dann kann ich es halt nur nicht mehr mit dem Kran beschicken, geht aber auch anders :-)


Bild

Grüße
Mike
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3211
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Mobilsäger-Ecke

Beitragvon SPECIFIER » Mi Dez 09, 2015 15:45

Hallo

Unser LT 10 steht auf Beton und ist angeschraubt, wird meistens mit dem Radlader beschickt.
Als es noch nicht angeschraubt war, hat es sich jedesmal beim "beschicken" ein bisschen verückt und war dann halt nicht mehr 100% tig
ausgerichtet. Die Stämme sind bei knapp 7,5m länge und ca. 40-50 cm Durchmesser halt sehr schwer und "plumsen" dann schon mal da
rauf.

Mfg
SPECIFIER
 
Beiträge: 240
Registriert: Mi Mär 21, 2007 20:15
Wohnort: zu Haus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Mobilsäger-Ecke

Beitragvon otchum » Mi Dez 09, 2015 16:06

Danke für die schnellen Antworten! :prost:
Das Leben der Eltern ist das Buch in dem die Kinder lesen...! :klug:
otchum
 
Beiträge: 3480
Registriert: Di Jan 03, 2012 10:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Mobilsäger-Ecke

Beitragvon WupperFuchs » Mi Dez 09, 2015 16:11

Danke für die Tips, die ich hier schon bekommen habe.
Also kein zu kleines LT und direkt mit Schnittstärkenrechner, dann auf Beton verschrauben, hatte ich eh vor und ein Dach drüber. Beschicken mit dem Radlader oder staplter geht bei mir auch gut.
Fehlt nur noch das Sägewerk :D
Dabei habe ich den Auftrag, eine ganze Scheune neu mit Lärche zu verkleiden. Da lohnt es sich ja schon fast.
Gruß
Wupperfuchs
Forstbetrieb mit Schleppern, Sägen und was man so braucht
WupperFuchs
 
Beiträge: 888
Registriert: So Jul 19, 2015 12:33
Wohnort: Wuppertal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Mobilsäger-Ecke

Beitragvon Eifelsäger » Mi Dez 09, 2015 16:17

otchum hat geschrieben:Die steht ja auf Beton glaub ich zu sehen. Wie ist das denn auf Kiesplätzen...findet die da Stand oder wie geht das wenn man sie nicht festschrauben kann? Sonst müsste man ja irgendwelche Anker zum festschrauben haben. Denn ich denke hier wäre das eine Option...bei entlegenen Gebäuden würde der teure Lkw - Transport wegfallen...da könnte sich so mancher zum selber sägen entscheiden. Wie ist das mit dem Antrieb...gibts da auch Verbrennungsmotoren oder müsste man ein Aggregat für den Elektro- Antrieb haben?


Ich kenn einen mit LT15 auf einem verdichteten Schotterplatz, wie der das im Detail gelöst hat weiß ich aber nicht. Zum umsetzen und eben mal wo anders sägen sind die LT10+15 nichts. Die wurden zwar auch mal mit Fahrwerk angeboten aber sowas sieht man selten. Ob das aktuell noch optional zu haben ist weiß ich auch nicht. Festschrauben ist auf jeden Fall ratsam, sonst verschiebt man beim Stammhantieren schnell mal den ganzen Rahmen.
Eifelsäger
 
Beiträge: 258
Registriert: Fr Jan 02, 2015 23:05
Wohnort: Eifel
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Dampfsti, Google Adsense [Bot], winz!!!

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki