Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 22:47

Die Mobilsäger-Ecke

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Die Mobilsäger-Ecke

Beitragvon Eiche1 » Mi Dez 09, 2015 17:37

Hallo,
wir haben uns eine LT 25 mit Fahrgestell 2003 gekauft.
Sie hat einen 15 PS Benzinmotor.
Höhenverstellung, Vorschub, Schnittstärke alles von Hand.
Für 3 Familien mit Wald und Lohnschnitt für uns ausreichend.

Habe 4 Jahre im Forst gearbeitet und dabei ein mobiles Sägewerk von Pezzolato bdient, na ja.

Wir haben mit unserer Woodmizer im Lohnschnitt gut Geld verdient.
Durch Jobwechsel wird aber nur noch zu ein kleiner teil Lohnschnitt gemacht.


Viele Grüße Kay
Benutzeravatar
Eiche1
 
Beiträge: 78
Registriert: So Nov 17, 2013 15:06
Wohnort: Ostsachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Mobilsäger-Ecke

Beitragvon MF Atze » Mi Dez 09, 2015 19:54

@ Wupper - bzw. eine einfache Frage.
Wer hat die Investition des Mobilen Sögewerkes wirklich schon wieder herinnen ?

Den Spaß und die Freude an so einem Teil kann ich voll und ganz nachvollziehen.
Das es im Fall vom Mike gut läuft auch.

Nur um Lärche für eine Scheunenverkleidung einzuschneiden, kann ich mir kaufmännisch nicht sinnvoll vorstellen.
Als Hobby jeder Zeit. Nur ist doch da jedes Vollgater wirtschaftlicher.
Bei uns jagen die kleinen Söger sowas auch mal auf Samstag durch.
Privat muss ich mir meine Zeit nicht einteilen, hauptberuflich muss ich doch meine Zeit gewinnbringends einsetzten.

PS Bekanter von mir hat seine Mobile in einer Halle stehen. Er hat nebenbei damit gut zu tun.

Wenn es so weiter läuft braucht er auch gar nicht mehr so viele Jahre um auf Null zu sein ...

Die Thematik der Wirtschaftlichkeit wurde hier schon mal diskutiert, mit ernüchternden Ergebnis.

Nix für ungut und auch nicht böse gemeint. Nur mal so als Denkanstoß ...

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Mobilsäger-Ecke

Beitragvon WupperFuchs » Mi Dez 09, 2015 20:07

Hallo MF Atze,
natürlich nur für die Scheune rechnet sich das nicht. Aber wenn ich die Eichenbalken schneide kann für die Zimmereien schon eher, dazu kommen deren Lärchenbretter für Carports und so, da kommt schon was zusammen. Immerhin komm ich ja immer an das Rohmaterial zum EK, da ist das schon was anderes.
Trotzdem stimme ich dir zu, muss man sich das gut durchrechnen zumal noch eine Trockenkammer dazu kommt.
Aber hier wird der m³ Eiche für 800-1200 Euro gehandel, die Lärche immerhin für 500-600. Das summiert sich dann schon, bei der Scheune alleine brauche ich 10-12 m² Lärche.
Aber trotzdem ist natürlich auch dabei, dass man vielseitiger wird und evtl. das Sommerloch im Forst überbrücken kann.
Gruß
Wupperfuchs
Forstbetrieb mit Schleppern, Sägen und was man so braucht
WupperFuchs
 
Beiträge: 888
Registriert: So Jul 19, 2015 12:33
Wohnort: Wuppertal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Mobilsäger-Ecke

Beitragvon MF Atze » Mi Dez 09, 2015 21:03

Die Rechnug ist doch die. Schneiden lassen - Ware bekommst Du ja günstig, und in der Zeit lukrative Arbeiten ausführen, ohne in Maschinen zu investieren.
Gerade bei Massenware wirst Du kaum günstiger fertigen können, als ein Säger.
Darum arbeiten die ja mit Vollgatern ....

EK ? Auch der Säger kann günstig einkaufen - oder hast Du auch noch eigenen Wald ?
Ich weiß auch nicht wieviele Mitarbeiter Du hast. Verzetteln bringt halt mal nichts. Auf jeder Hochzeit kann man nicht tanzen.

Würde an Deiner Stelle mal die Suchfunktion hier benutzen. Da gibt es recht klare Antworten auf die Fragen, wie sich das lohnt.
Es ist ja nicht so, dass Du nicht auch sonst investieren möchtest ...

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Mobilsäger-Ecke

Beitragvon zang0907 » Do Dez 10, 2015 7:31

das mit der Wirtschaftlichkeit ist Ansichtssache bzw. kommt darauf an, was man daraus macht. Ich habe zB einige Abnehmer (Drechsler, Tischler, etc) die immer wieder Obstgehölze oder sonstige unförmige Stämme, auch Kurzware bringen, um diese aufschneiden zu lassen. Auch habe ich diese Waren auf Lager. Da schaut die Sache dann schon anders aus, denn in einem Vollgatter kann man erst ab mindestens 2 Metern Länge schneiden und bei krummen Stämmen ist die Grenze auch bald erreicht. Klar, wenn man nur Bauholz schneiden will, 25er Bretter oder ähnliches und immer das Gleiche dann ist das mit der Wirtschaftlichkeit und dem Vollgatter schon richtig.
zang0907
 
Beiträge: 40
Registriert: Di Mär 27, 2012 20:31
Wohnort: 6460 Imst
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Mobilsäger-Ecke

Beitragvon MF Atze » Do Dez 10, 2015 7:46

Guten Morgen
Genau das ist das, worauf ich hinaus will.
Habe ich Drechsler, Kunsttischler ... im Kundenstamm und auch entsprechendes Material zum Einschneiden, dann macht es Sinn.
Aber eben nicht, um die Verschalung für eine Scheune einzuschneiden ...
Im kleinen hat man dann zwar immer noch die Konkurrenz, die Laubsäger, die ich kenne haben für sowas ein Horri stehen.
Wollen aber natürlich schon auch größere Stücke einschneiden.

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Mobilsäger-Ecke

Beitragvon zang0907 » Do Dez 10, 2015 10:23

Ein weiterer großer Vorteil der Kleinsägewerken ist sicher die Flexibilität beim Einschnitt vor Ort. Man kann sehr genau und präzise auf Kundenwünsche und Vorstellungen eingehen und auch das vorhandene, zu schneidende Material optimal ausnutzen und schneiden.
zang0907
 
Beiträge: 40
Registriert: Di Mär 27, 2012 20:31
Wohnort: 6460 Imst
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Mobilsäger-Ecke

Beitragvon zang0907 » Do Dez 10, 2015 16:56

Bisher habe ich selbst geschärft - war ziemlich aufwendig. Zukünftig schicke ich die Bänder zu Woodmizer, die haben einen hervorragenden Schärfservice. Bei mir verlaufen neu aufgelegte Bänder eigentlich nie. Wenn natürlich die Schärfe und der Schrank nicht passen, dann schon.
zang0907
 
Beiträge: 40
Registriert: Di Mär 27, 2012 20:31
Wohnort: 6460 Imst
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Mobilsäger-Ecke

Beitragvon MikeW » Do Dez 10, 2015 18:13

@Regenwurm ... verlaufen geht schnell, wenn das Band stumpf ist. Geschärfte Bänder schneiden sauber.
@zang ... Schärfdienst von woodmizer ist sehr zu empfehlen, dafür bekommst Du das mMn selber nicht hin

Grüße
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3211
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Mobilsäger-Ecke

Beitragvon zang0907 » Fr Dez 11, 2015 9:03

20151022_183041_klein.jpg
R 70 Mobil von KP Forsttechnik auf 1500 Meter Seehöhe
20151022_183041_klein.jpg (97.89 KiB) 2477-mal betrachtet
Dateianhänge
20151207_200204_lein.jpg
20151207_200204_lein.jpg (141.26 KiB) 2477-mal betrachtet
20151025_122536_klein.jpg
20151025_122536_klein.jpg (118.83 KiB) 2477-mal betrachtet
zang0907
 
Beiträge: 40
Registriert: Di Mär 27, 2012 20:31
Wohnort: 6460 Imst
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Mobilsäger-Ecke

Beitragvon robs97 » Fr Jan 01, 2016 19:43

Hab da ein Video gefunden, das System scheint nicht schlecht zu sein.
Ist zwar kein Kleinsägewerk, dachte aber das passt hier rein.
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Mobilsäger-Ecke

Beitragvon Manfred » Di Jun 23, 2020 9:53

Auch nicht doof:
Schwerlastregal als Gerüst für ein Kleinsägewerk:

https://www.youtube.com/watch?v=2ST422KLkE8
"The man who reads nothing at all is better educated than the man who reads nothing but newspapers." Thomas Jefferson
Manfred
 
Beiträge: 13179
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Mobilsäger-Ecke

Beitragvon Steyrer8055 » Mi Jun 24, 2020 7:26

Hallo Zusammen!
Ich denk mir das Thema wird bei den schlechten Holzpreisen wieder aktuell! Der Eine oder Andere leistet sich sowas,schon rein vom Ärger mit dem Holzeinkäufer u. Säger her. Bei uns im Land rief die Kammer schon vor einem Jahr auf eigenes Lagerholz zu beschaffen.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Die Mobilsäger-Ecke

Beitragvon Englberger » Mi Jun 24, 2020 9:48

MF Atze hat geschrieben:Wer hat die Investition des Mobilen Sögewerkes wirklich schon wieder herinnen ?

Hallo,
mein Säger nimmt für Eiche/Kastanie Schnittware 1600 Euro/cbm. Aufsägen tut er günstig nach Zeitaufwand, aber kann mal 6 Monate dauern.
Und eigentlich will er keine Bauernwaldeichen aufsägen wegen Fremdkörpern.
deshalb bau ich mir grad ne Säge für unter 2 cbm Eichenwert. Ohne Hydraulikschläuche bin ich jetzt bei 2200 Euro.
mfG Christian.
Aber erst wird Heu fertiggemacht und der Bagger umgebaut.
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Dampfsti, Google Adsense [Bot], winz!!!

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki