https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprachgeschichte#Die_deutsche_Sprache_im_19._Jahrhundert
Ich denke, es waren die Gebrüder Grimm, die mit ihren Arbeiten zur Sprache zu einer Vereinheitlichung dieser im 19. Jahrhundert beitrugen. Um 1880/1900 kam dann noch Dudens "Vollständiges orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache" heraus und ich kann mir vorstellen, daß sich in dieser Zeit schon viele Verleger und Schriftsetzer an seinem Werk orientierten.
Nachtrag: Wenn ich besonders bei Literatur vor 1850 mal Wörter nachschauen mußte, dann nutzte ich
https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB
was wohl auf dem Wörterbuch der Gebrüder Grimm basiert. Leider scheint die Datenbank von der Anwendung her gerade eine Macke zu haben. Vor zwei Jahren war das noch eher ein schnöder Katalog im Internet. Ich befürchte, da wurde was verschlimmbessert (steht "verschlimmbessert" schon im Duden ?
Weiterer Nachtrag: Mich wundert, daß sich tyr hier noch nicht ins Thema eingeklinkt hat.


