Neo-LW hat geschrieben:Wegen der Absicherung muss die NEA minimum den 5-fachen Nennstrom des größten
Verbrauchers bringen.
An einen 6 kVA Stromerzeuger kann man also einen Verbraucher mit maximal 1'200 VA
anschließen.
Da geht schon mehr, sofern die Last konstant bleibt und nur in langsamen Schritten erhöht wird.
Wenn alle Stricke reißen, dann betreibe ich den 3kW Motor der Vakuumpumpe (ohne die Elektronik) mit einem 6kVA Benzinaggregat.
Ich habs ein einziges Mal getestet und das funktioniert. Nochmal "Testen" werde ich das aber nur im Ernstfall, dafür habe ich zu viel Angst um die Wicklungen.
REXUY hat geschrieben:![]()
Aus welchem Grund? Sicher besser ist das, aber wenn die Batterie nicht leer ist läuft der doch ? Oder lasst ihr den Mähdrescher auch eimal im Monat für eine Stunde laufen, dass er zur Ernte wieder anspringt .
Schon mal einen Motor nach zig Monaten Stillstand mit der Hand angezogen?
Da darfst du vor allem bei etwas größeren Motoren richtig Gewalt anwenden, bis die mal anlaufen.
Wenn der Motor hingegen alle 6-8 Wochen mal für einige Minuten läuft, dann bringst du den mit Leichtigkeit zum laufen.
Mähdrescher ist ein schlechter Vergleich, da der ja eh nur unter Optimalbedingungen läuft.
Ich habe so meine Zweifel, dass der bei -10°C nach einem Jahr Standzeit auch noch so gut anläuft.

Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet