Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 14:11

Diesel Notstromgenerator - Welcher für die "Ewigkeit"?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Diesel Notstromgenerator - Welcher für die "Ewigkeit"

Beitragvon 304 » Fr Dez 24, 2021 9:50

Neo-LW hat geschrieben:Wegen der Absicherung muss die NEA minimum den 5-fachen Nennstrom des größten
Verbrauchers bringen.
An einen 6 kVA Stromerzeuger kann man also einen Verbraucher mit maximal 1'200 VA
anschließen.

Da geht schon mehr, sofern die Last konstant bleibt und nur in langsamen Schritten erhöht wird.

Wenn alle Stricke reißen, dann betreibe ich den 3kW Motor der Vakuumpumpe (ohne die Elektronik) mit einem 6kVA Benzinaggregat.
Ich habs ein einziges Mal getestet und das funktioniert. Nochmal "Testen" werde ich das aber nur im Ernstfall, dafür habe ich zu viel Angst um die Wicklungen.

REXUY hat geschrieben: :shock: :shock: Aus welchem Grund? Sicher besser ist das, aber wenn die Batterie nicht leer ist läuft der doch ? Oder lasst ihr den Mähdrescher auch eimal im Monat für eine Stunde laufen, dass er zur Ernte wieder anspringt .

Schon mal einen Motor nach zig Monaten Stillstand mit der Hand angezogen?

Da darfst du vor allem bei etwas größeren Motoren richtig Gewalt anwenden, bis die mal anlaufen.
Wenn der Motor hingegen alle 6-8 Wochen mal für einige Minuten läuft, dann bringst du den mit Leichtigkeit zum laufen.
Mähdrescher ist ein schlechter Vergleich, da der ja eh nur unter Optimalbedingungen läuft.
Ich habe so meine Zweifel, dass der bei -10°C nach einem Jahr Standzeit auch noch so gut anläuft.
304
 
Beiträge: 1075
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Diesel Notstromgenerator - Welcher für die "Ewigkeit"

Beitragvon Optimist1985 » Fr Dez 24, 2021 9:56

Wie schon vorher angedeutet ist es sehr sehr wichtig an den Generator unbedingt eine fixe Abgasleitung zu montieren.
Am besten vielleicht Autogarage mit Tor geöffnet UND fixe Abgasleitung.
Oft wird ein Generator gekauft, aufgestellt, getestet und auf die Abgasleitung vergessen, das geht auch lange gut aber wenn das Schicksal zuschlagen will,.....

Dieses Jahr in Österreich:
https://ooe.orf.at/stories/3114308/
Optimist1985
 
Beiträge: 791
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Diesel Notstromgenerator - Welcher für die "Ewigkeit"

Beitragvon Obelix » Fr Dez 24, 2021 10:10

Schoofseggl hat geschrieben:Ich habe das recht minimalistisch gelöst, Dieselstromerzeuger aus fernöstlicher Produktion ...
Der Stromerzeuger läuft problemlos an ... Die Heizung hängt sowieso das ganze Jahr an einer USV, damit kann
ich gut 2 Stunden überbrücken. Für Stromausfälle von bis zu einem Tag denke ich reicht das ...

Du setzt vollkommen andere Schwerpunkte als ich.
Für einen bis 2 Stunden-Ausfall brauche ich kein Notstromaggregat. Da passiert ja nichts.

Für mich geht es primär um Ausfälle länger als 12 Stunden, wo
- die Kühltruhe abtaut
- die Leitungen im Winter im Haus so kalt werden, dass sie abfrieren
- es wirklich kalt im Haus wird
Ich brauche kein Licht. Da reichen mir im Notfall Kerzen.

Das wirklich wesentliche Argument für einen Notstromgenerator ist, dass die Heizung,
auch über Tage, weiterlaufen kann. Wenn als Zusatznutzen die Gefriertruhe mit-
versorgt werden kann, dann gut.

p.s.: Wir waren in den letzten 5 Jahren schon mehrmals länger ohne Strom (ca. 4-5 Std.)
und sogar 1 x länger als 12 Std., zum Glück war es 1. da nicht kalt und 2. stellte der
Versorger ein großes Dieselaggregat und versorgte dann damit den ganzen kleinen Ort.
Nur, wenn wir einen längeren, großflächigen Stormausfall haben, wird man wohl kaum
ein Dieselaggregat bekommen?
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Diesel Notstromgenerator - Welcher für die "Ewigkeit"?

Beitragvon Schoofseggl » Fr Dez 24, 2021 11:13

Obelix, Ich denke so weit sind wir mit unseren Anforderungen gar nicht auseinander, unsere Lösungsansätze sind nur verschieden.
Bei mir ist der Schwerpunkt die Heizung, sonst wirds eben wirklich ungemütlich. die wird in meinem Fall von der USV versorgt, das geht 2 Stunden gut wenn die Kesselpumpe auch am fördern ist, läuft nur Steuerung und Heizungskreislauf hält das ganze 8-9 Stunden, da kann man also ne Nacht in Ruhe schlafen. Dann läuft beim nächsten Heizen der Stromerzeuger sowieso mit und lädt gleichzeitig die USV wieder nach, da kann dann auch reihum jeder Gefrierschrank nachgekühlt werden. Zeit zum Kabel durchs Haus zerren hat man dann wohl eh genug, in solchen Situationen bleib ich zu Hause.
Es kommt natürlich stark auf die individuelle Situation an, ich musste bisher nicht mit längeren Stromausfällen rechnen, der letzte nennenswerte von über 1 Stunde ist gut 10 Jahre her, das war auch der Grund für den Stromerzeuger. Muss ich mit mehr und längeren Ausfallzeiten rechnen muss ich natürlich auch mein Konzept anpassen.
Schoofseggl
 
Beiträge: 888
Registriert: Mi Sep 21, 2016 9:20
Wohnort: Im schönen Allgäu wo man sich hauptsächich von durchreisenden Touristen ernährt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Diesel Notstromgenerator - Welcher für die "Ewigkeit"

Beitragvon Doppelgrau » Fr Dez 24, 2021 16:10

REXUY hat geschrieben: :shock: :shock: Aus welchem Grund? Sicher besser ist das, aber wenn die Batterie nicht leer ist läuft der doch ? Oder lasst ihr den Mähdrescher auch eimal im Monat für eine Stunde laufen, dass er zur Ernte wieder anspringt .


Über das monatlich kann man sicher streiten, aber regelmäßig ist wohl schon sinnig. Gibt zu viele Sachen, die nach jahrelangen Stillstand ärger machen können.
  • Batterie leer oder kaputt geladen => Ladegerät anschließen fällt in der Situation ja erstmal aus
  • Riemen/Dichtungen haben beschlossen, dass wenn sie nicht gebraucht werden, die Funktion einzustellen.
  • Irgendwas hat sich ausreichend "festgesetzt", das Seil- oder eStarter nicht gegen an kommen.
  • Kondenswasser hat für Rost gesorgt, der dir die Filter zusetzt. Alternativ hübsche "Dieselpest" die Filter verstopft.
  • Bei der Elektronik zur Steuerung ist ein billiger Kondensator trocken gefallen
  • usw.

Das sind halt die Gründe, warum die Profis sowas regelmäßig prüfen.
Aber auch da gibt es Pannen, fand die Geschichte "wunderbar" mit der Einrichtung, die regelmäßige Tests machte, inkl. Schwarz-Tests (Netz wegschalten und schauen ob USV und Diesel übernehmen)...
Eines Tages kommt wirklich ein Stromausfall, USV übernimmt, Diesel läuft auch an, 30 Minuten später alles schwarz. Die ganzen Tests hatten nach und nach den Dieseltank geleert, und keiner hatte nachgesehen/nachbestellt :shock: :lol:
Doppelgrau
 
Beiträge: 194
Registriert: Do Sep 13, 2018 22:39
Wohnort: Ruhrgebiet
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Diesel Notstromgenerator - Welcher für die "Ewigkeit"

Beitragvon REXUY » Fr Dez 24, 2021 22:38

304 hat geschrieben:
Schon mal einen Motor nach zig Monaten Stillstand mit der Hand angezogen?

Da darfst du vor allem bei etwas größeren Motoren richtig Gewalt anwenden, bis die mal anlaufen.
Wenn der Motor hingegen alle 6-8 Wochen mal für einige Minuten läuft, dann bringst du den mit Leichtigkeit zum laufen.
Mähdrescher ist ein schlechter Vergleich, da der ja eh nur unter Optimalbedingungen läuft.
Ich habe so meine Zweifel, dass der bei -10°C nach einem Jahr Standzeit auch noch so gut anläuft.

Ja,wird nur hervorgeholt falls es wo kein stromanschluss gibt für Schweissinverter , Winkelschleifer ,oder Betonmischer paar mal ohne Kompresion durchgedreht und dann angedreht .Hatz E75 habe ich vor 30 Jahren meinem damaligen Arbeitgeber abgeschwatzt , lag zerlegt herum ,habe ihn wieder aufgebaut .
IMG_20211224_175601.jpg
IMG_20211224_175601.jpg (153.69 KiB) 2955-mal betrachtet

Aber gut, ich war von elektrostart ausgegangen und sicher ist mal laufenlassen ,aber auch unter Last , gut
Zum Glück haben wir öfter mal Stromausfall :lol: (Nach Gewitter oder Sturm, Freiluft Leitung mit 15KV auf Holzmasten ) und das gelegentliche laufen kommt automatisch, Melken geht halt nicht aufzuschieben. Mein Kubota L2000 hat dieses Jahr 70 Stunden vor dem 12KVA Zapfwellengenerator gemacht.
Beschwerdin über rechtsschreibung und Gramatig bite schriftllig an meine Deutschlerin
REXUY
 
Beiträge: 515
Registriert: Di Feb 10, 2009 0:26
Wohnort: URUGUAY/SUD AMERICA
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Diesel Notstromgenerator - Welcher für die "Ewigkeit"?

Beitragvon Merlin82 » Sa Dez 25, 2021 0:00

Hallo, das Thema driftet leider wieder von der eigentlichen Fragestellung ab. Daher nochmal die Frage, welche Aggregate (Hersteller Motor, Generator...) ihr empfehlen könnt.
Merlin82
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiewende politisch geistesgestört! oder ins Nichts

Beitragvon T5060 » Sa Dez 25, 2021 0:56

Das könnte ein brauchbares Aggregat zum Melken sein
https://www.youtube.com/watch?v=75KJYZs ... WL&index=3

Hat man mit so insgesamt 3.000 € eingebaut und am laufen
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34911
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Diesel Notstromgenerator - Welcher für die "Ewigkeit"?

Beitragvon Hürli -Power » Sa Dez 25, 2021 6:04

Soweit ich das noch in Erinnerung habe, ist bei Zapfwellengeräten es extrem wichtig, das eine genau konstante Drehzahl gefahren wird.
Den 25 er Deutz braucht man da nicht vorzuhängen, ansonsten sind Schäden in Lüftungs Computer oder Melkcomputer vorprogrammiert.
Allen ist Denken gegeben ..... aber leider nicht allen möglich .....
Benutzeravatar
Hürli -Power
 
Beiträge: 1657
Registriert: So Feb 15, 2009 12:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Diesel Notstromgenerator - Welcher für die "Ewigkeit"?

Beitragvon Ronnie » Sa Dez 25, 2021 7:33

Nüüü,

Wie schon gesagt, nen Diesel, 3-4Zylinder, einen Stamford oder Leroy-Somer Generator, oder auch nen Italiener, dann läuft das ding.

z.B. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/mitsubishi-stromaggregat-33-kva-neu-notstromaggregat/1881599310-276-1369

Ich mache sowas Beruflich, Stromversorgung und Netzersatzanlagen, Netzersatzanlagen bis 2500 kVA mit MTU V20 oder 2 MTU V18 Parallel.
Aber auch kleinere, 300 kVA mit Fiat oder Volvo-Motoren.

Guddie Ronnie
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Deutschland wehre dich, ansonsten bist du verloren!
Benutzeravatar
Ronnie
 
Beiträge: 921
Registriert: Di Apr 23, 2019 15:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiewende politisch geistesgestört! oder ins Nichts

Beitragvon meyenburg1975 » Sa Dez 25, 2021 8:07

T5060 hat geschrieben:Das könnte ein brauchbares Aggregat zum Melken sein
https://www.youtube.com/watch?v=75KJYZs ... WL&index=3

Hat man mit so insgesamt 3.000 € eingebaut und am laufen


Bisschen klein oder?
Im Februar kommt mein Aggregat für ZW Antrieb mit 32 kW. Da kann alles laufen wie gewohnt.
Kostet 5.500 Netto.
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12852
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiewende politisch geistesgestört! oder ins Nichts

Beitragvon cerebro » Sa Dez 25, 2021 9:11

T5060 hat geschrieben:Das könnte ein brauchbares Aggregat zum Melken sein
https://www.youtube.com/watch?v=75KJYZs ... WL&index=3

Hat man mit so insgesamt 3.000 € eingebaut und am laufen


Melken wird nur möglich sein wenn die vakkuumumpe nen sanftanlauf hat. Gleichzeitig kühlen wird nicht gehn. Und die Heizung der Reinigung geht keinesfalls
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiewende politisch geistesgestört! oder ins Nichts

Beitragvon T5060 » Sa Dez 25, 2021 11:06

cerebro hat geschrieben:
T5060 hat geschrieben:Das könnte ein brauchbares Aggregat zum Melken sein
https://www.youtube.com/watch?v=75KJYZs ... WL&index=3

Hat man mit so insgesamt 3.000 € eingebaut und am laufen


Melken wird nur möglich sein wenn die vakkuumumpe nen sanftanlauf hat. Gleichzeitig kühlen wird nicht gehn. Und die Heizung der Reinigung geht keinesfalls


Bin da am überlegen, eher knapp als Stand-Alone oder größer als ZW. Netztechnisch liegen mir hier an 3 wichtigen Achsen, so das max. 3 Tage zu überbrücken wären
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34911
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Energiewende politisch geistesgestört! oder ins Nichts

Beitragvon Obelix » Sa Dez 25, 2021 11:50

T5060 hat geschrieben:Das könnte ein brauchbares Aggregat zum Melken sein
https://www.youtube.com/watch?v=75KJYZs ... WL&index=3
Hat man mit so insgesamt 3.000 € eingebaut und am laufen

Vielen Dank für den guten Link zum "Black + Decker Full Power Diesel 8 KVA BXGND7900E 230&400 V".
Das müsste doch das sein, was der Themenstarter sucht.

Das sich das Gerät nach 4 - 6 Std. automatisch abschaltet, um sich abzukühlen ist m.E. o.k.

Wobei mich das wieder in der Auffassung bestätigt, ein ca. 6.000 € Traktor-Zapfwellen-Gerät
über den Maschinenring zu kaufen.

Bisher habe ich noch nichts gelesen zur notwendigen "Erdung" des Aggregates und zum Thema
"Erdanker". Ist die bei allen Geräten erforderlich oder nur bei bestimmten?
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Diesel Notstromgenerator - Welcher für die "Ewigkeit"?

Beitragvon ChrisB » Sa Dez 25, 2021 13:28

Hallo Merlin,
ich habe meinen Elektromeister gefragt!
Der hat mir zu einem kleinen Inverter geraten,
frage einen dir bekannten Elektriker?

Mir wurde beim Lama beim Kauf, vor längerer Standzeit, 4 takt Ökosprit empfohlen?
Könnte aber problemlos auch Benzin von der Tanke nutzen :!:
Ich habe einen Honda Inverter gekauft .
Bisher der Schwerpunkt, ist der HV :oops:
ChrisB
 
Beiträge: 1912
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AP_70, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Herbert_S, sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki