Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 14:11

Diesel Notstromgenerator - Welcher für die "Ewigkeit"?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Diesel Notstromgenerator - Welcher für die "Ewigkeit"?

Beitragvon FridaB » Sa Dez 25, 2021 15:30

Hallo,
ich hatte mich in der Vergangenheit auch schon zu diesem Thema beraten lassen, es wurde mir auch ein tragbares Notstromaggregat mit Invertertechnologie empfohlen.
Günstig in der Anschaffung, geringer Wartungsaufwand, vielseitig verwendbar aufgrund geringem Gewicht.
Anforderungen:
Bei einer kurzfristigen Strom- Krise
den Betrieb vom Festbrennstoffkessel aufrecht erhalten.
Ein oder zwei LED-Lampen plus eine Kochstelle, (Kühlschrank?).

Auf so manchen zusätzlichen elektrischen Luxus würde ich bei einem zeitlich begrenzten Stromausfall ( alle ?Jahre ) verzichten können :wink: .
Grüße Frida
Benutzeravatar
FridaB
 
Beiträge: 308
Registriert: Do Aug 20, 2015 14:13
Wohnort: Bavière
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Diesel Notstromgenerator - Welcher für die "Ewigkeit"?

Beitragvon Neo-LW » Sa Dez 25, 2021 19:42

Moin,

nochmal:

Motorische Stromerzeuger auf Inverterbasis sind Mist.

Man kann mit einem Generator einen soooo schönen Sinus erzeugen.
Da ist es völlig unnötig einen Generator für Kleinspannung zu wickeln,
um anschließend aufwendig daraus einen digitalen Sinus für Netzspannung zu machen.
Da ist der Inverter ein total unnötiges Bauteil.
Das ist etwa so, als wenn man ein Auto mit Stützrädern verkauft,
weil die Federung zu schwach bemessen ist.
Abschließend bewirbt man die Fehlkonstruktion mit dem Spruch:
"Die neue Generation Fahrzeuge - schon mit Zusatzrädern."


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Diesel Notstromgenerator - Welcher für die "Ewigkeit"?

Beitragvon Ronnie » Sa Dez 25, 2021 19:58

Nüüü,

Überschrift lautet: Diesel Notstromgenerator - Welcher für die "Ewigkeit"?

Wie kommt man dann auf einen Benziner und auch noch mit Inverter?
Die günstigen Benzindinger haben einen billigen Billigregler für die Spannung mit einer Halbwertszeit von 1-2 jahren.
Danach kann man das Gerät ensorgen.

Wie gesagt, einen guten Dieslemotor und nen Generator, selbst Zapfwelle wäre mir zu aufwändig, wenn der Strom ausfällt, meist nachts, muss ich das zuerst zusammenstecken und Kabel legen und und und, wäre für mich persönlich nichts.

Meiner steht in einer Ecke, fest montiert und angeschlossen mit Steuerung und allem drum und dran.
Muss nichts machen, nur hin und wieder Netzausfallprobe und schauen das der Tank voll ist.

Guddie Ronnie
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Deutschland wehre dich, ansonsten bist du verloren!
Benutzeravatar
Ronnie
 
Beiträge: 921
Registriert: Di Apr 23, 2019 15:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Diesel Notstromgenerator - Welcher für die "Ewigkeit"?

Beitragvon countryman » Sa Dez 25, 2021 20:05

Im Vorteil sind die Inverter-Generatoren sicherlich bei der durchschnittlichen Geräuschentwicklung und beim Verbrauch. Viele Modelle regeln die Drehzahl zurück, wenn keine volle Leistung benötigt wird (also meistens). Prima am Marktstand oder bei der Angelhütte, im Notfall kommt es darauf aber eher weniger an. Die Hersteller werben mit konstanter Frequenz. Der Vorteil sticht aber nur, wenn sehr hochwertige Sinusinverter zum Einsatz kommen. MMn sind viele elektronische Geräte gegen Oberwellen (zB aus schlechten Invertern) empfindlicher als gegen mäßig schwankende Spannung und Frequenz.

Ich habe mal mit einem billigen Batterie-Inverter im Auto gespielt, manche Netzteile vertragen das klaglos, andere fangen bald an zu stinken, was zum Versuchsabbruch führte (hat überlebt).

Vor knapp 2 Jahren habe ich mir diesen Siemens-Generator mit ILO-Motor mitgenommen, der anderswo weg musste. Der Zweitakter war etwas heruntergekommen, nun läuft er aber wieder. Der elektrische Teil tat direkt was er soll. Muss den mal wieder laufen lassen und vielleicht etwas Benzin lagern.
LAUT ist der allerdings...
Dateianhänge
IMG_20200124_121646.jpg
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Diesel Notstromgenerator - Welcher für die "Ewigkeit"?

Beitragvon FridaB » Sa Dez 25, 2021 21:22

countryman hat geschrieben:
Ich habe mal mit einem billigen Batterie-Inverter im Auto gespielt, manche Netzteile vertragen das klaglos, andere fangen bald an zu stinken, was zum Versuchsabbruch führte (hat überlebt).


Bei Billiggeräten mag das zutreffen, auch liest man immer wieder von spröden Kraftstoffleitungen oder tropfenden Vergasern. Möchte ich natürlich alles nicht haben.
Mir wurde immer wieder die Marke Honda empfohlen. Diese Inverter sollen bedenkenlos für elektronische Verbraucher wie Smartphone und Laptops geeignet sein.
Leider sind diese Geräte zur Zeit ausverkauft, also abwarten :wink:
Grüße Frida
Benutzeravatar
FridaB
 
Beiträge: 308
Registriert: Do Aug 20, 2015 14:13
Wohnort: Bavière
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Diesel Notstromgenerator - Welcher für die "Ewigkeit"?

Beitragvon Falke » Sa Dez 25, 2021 22:36

Gerade die heutigen Netzteile von "empfindlichen Geräten" wie Smartphone und Laptops sind sehr tolerant was Spannung und Frequenz betrifft.
Ein Blick auf ein Typenschild genügt - der Spannungsbereich geht meist von 100..250 VAC, der Frequenzbereich von 47...63 Hz oder mehr.
Die meisten Schaltnetzteile könnten sogar mit Gleichspannung oder mit Frequenzen bis in den kHz-Bereich versorgt werden.

Die Bedenken bzgl. "empfindlichen Geräten" und Notstromgeneratoren sind "altes Wissen" und stammen aus der Zeit von quasi ungeregelten
Generatoren, die bei starken Lastschwankungen tatsächlich auch starke Spannungsschwankungen produziert haben - oder von Generatoren,
die bei starken Frequenzschwankungen bei Über-/Unterlast keinen Lastabwurf vornehmen oder nicht abregeln.

Nachahmung auf eigene Gefahr
A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25761
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Diesel Notstromgenerator - Welcher für die "Ewigkeit"?

Beitragvon leopard 85 » So Dez 26, 2021 11:23

Hallo,
das mit den Stromschwankungen bei Generatoren ist meiner Ansicht nach nicht so tragisch. Habe einen 22 kva schallisolierten Generator in der Garage stehen . Dieser lief mit zu wenig Diesel, da der Tank fast leer war für einige Minuten , sodass es zu extremen Schwankungen kam ,dass sogar das Licht ausging. Es gab keinerlei Schäden im gesamten Haus (Hackschnitzelheizung, 1 Pc, 2 Labtop ,Kassasystem und viele andere" empfindliche" Geräte) nach dem Tanken lief das Aggregat ganz normal weiter.
Am längsten lief er für 4 Tage und Nächte ohne Unterbrechung.
4 Zylinder Lombardini Motor und Stamford Generator.
Verbrauch liegt bei 2- 3,5 l je nach Belastung.
leopard 85
 
Beiträge: 136
Registriert: Mo Dez 08, 2014 8:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Diesel Notstromgenerator - Welcher für die "Ewigkeit"?

Beitragvon Oberfranke_91 » So Dez 26, 2021 13:22

FridaB hat geschrieben:Mir wurde immer wieder die Marke Honda empfohlen. Diese Inverter sollen bedenkenlos für elektronische Verbraucher wie Smartphone und Laptops geeignet sein.
Leider sind diese Geräte zur Zeit ausverkauft, also abwarten :wink:


So ist es, absolut richtige Empfehlung!

Aus meiner mehrjährigen Zeit in Kanada: die Hondas gehörten dort zu jedem Haushalt. Gehörten in jede abgelegene Hütte. In jeden Camper und jedes RV. Auf jede Farm.

Starten zuverlässig nach nem Jahr Standzeit. Starten zuverlässig nachdem sie tagelang bei der Mitfahrt auf nem PickUp Purzelbäume geschlagen haben. Starten bei Minus 30 grad zuverlässig. Egal was kommt.

Die Dinger sind sagenhaft. Und wenn die Menschheit untergegangen ist und nur noch Kakerlaken, Mäuse und Queen Elizabeth die Welt bevölkern werden die Hondas immer noch problemlos laufen.

Und Bedenken bei empfindlicher Elektronik braucht man bei denen auch nicht haben!
Oberfranke_91
 
Beiträge: 199
Registriert: So Mär 01, 2015 18:06
Wohnort: Oberfranken bzw. Alberta/Kanada
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Diesel Notstromgenerator - Welcher für die "Ewigkeit"?

Beitragvon Öchslemacher » So Dez 26, 2021 14:13

Und was ist eigentlich eine AVR Regelung.
Öchslemacher
 
Beiträge: 483
Registriert: So Nov 08, 2009 15:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Diesel Notstromgenerator - Welcher für die "Ewigkeit"?

Beitragvon Ronnie » So Dez 26, 2021 14:24

Nüüü,

Und was ist eigentlich eine AVR Regelung.


Das ist der Spannungsregler, Automatic Voltage Reculator. Entweder Elektronisch (mit 2x halber Verketteter Spannung) oder als Compoundregler, das ist das Gegenstück zum AVR.
Da hast dann einen Trafo drin, der je nach Belastung eine Spannung für das Feld erzeugt und so die Spannung regelt.
Der AVR ist vielseitiger, meiner kann Spannung und Cos Phi regeln und noch mehr.

Guddie Ronnie
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Deutschland wehre dich, ansonsten bist du verloren!
Benutzeravatar
Ronnie
 
Beiträge: 921
Registriert: Di Apr 23, 2019 15:30
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AP_70, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Herbert_S, sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki