Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 14:11

Diesel Notstromgenerator - Welcher für die "Ewigkeit"?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Diesel Notstromgenerator - Welcher für die "Ewigkeit"?

Beitragvon Merlin82 » Do Dez 23, 2021 13:07

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem qualitativ sehr hochwertigen Notstromgenerator, auf den man sich im Notfall auch verlassen kann.

Kurz zu den groben Daten:

Einsatz: Eigenheim, Werkstatt, Aufrechterhaltung der nötigsten Verbraucher wie Heizung, Kühlschränke, Garagentore, keine Großverbraucher...
5-6 KW (230 + 400V)
50 Hz
Diesel/Heizöl
Leise/gedämmt
fest verbaut, also nicht mobil
dauerfest
AVR

Was könnt ihr aus eigener Erfahrung heraus empfehlen?

Mir schwebt dieser vor.
https://www.ho-ma-notstrom.de/sdmo-dies ... e-317.html
Merlin82
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Diesel Notstromgenerator - Welcher für die "Ewigkeit"

Beitragvon AEgro » Do Dez 23, 2021 13:27

Gutes Thema - beschäftigt mich auch.
Ich hab zwar seit 2 Jahren ein 4 kw Aggregat mit Honda 2-Taktmotor in Bereitschaft stehen.
Aber mehr als rd. 40 Liter Benzin lagern um es regelmäßgig in Rasenmäher, MS und Co. zu verbrauchen, will ich nicht.
Während der Dieselvorrat nur ganz selten unter 500 Liter sinkt und zumind. solange ich Landwirtschaft betreibe auch nicht alt wird.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4163
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Diesel Notstromgenerator - Welcher für die "Ewigkeit"

Beitragvon countryman » Do Dez 23, 2021 13:32

Wenn ein Schlepper mit Zapfwelle vorhanden ist, bleibt wohl ein ZW-Generator die Lösung der Wahl.
Für die Ewigkeit ist leider nichts, und 5k € fürs preppen ist kein Pappenstiel.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Diesel Notstromgenerator - Welcher für die "Ewigkeit"

Beitragvon 304 » Do Dez 23, 2021 13:52

Merlin82 hat geschrieben:
Einsatz: Eigenheim, Werkstatt, Aufrechterhaltung der nötigsten Verbraucher wie Heizung, Kühlschränke, Garagentore, keine Großverbraucher...
5-6 KW (230 + 400V)

Sportlich

Probier das bitte ohne elektronische Verbraucher erst mal aus.

Anlaufströme sind bei einem so kleinen Aggregat/Motor nicht zu unterschätzen. Da hätte ich Angst um meine Steuerungen, wenn da der 230mm Schleifer anläuft.

BTW: Pass auf, wenn du da mehrere Verbraucher gleichzeitig versorgen willst. Die kleinen Hobel haben oftmals Schutztrennung (>BDA, Datenblatt nachschauen), da muss jeder Verbraucher einen eigenen RCD haben.
(Such nach DGUV Information 203-032 da ist das beschrieben)
Für eine Einspeisung ist da noch etwas mehr Aufwand zu betreiben.
304
 
Beiträge: 1075
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Diesel Notstromgenerator - Welcher für die "Ewigkeit"

Beitragvon Neo-LW » Do Dez 23, 2021 14:24

Moin,

Merlin82 hat geschrieben:
Kurz zu den groben Daten:


5-6 KW (230 + 400V)



Die Summe der Verbraucher, oder die Größe von der NEA ?

Es gab hier die Diskussion über die Größe einer NEA vor 3 Monaten.
Einfach mal die Suchfunktion bemühen.

Wegen der Absicherung muss die NEA minimum den 5-fachen Nennstrom des größten
Verbrauchers bringen.
An einen 6 kVA Stromerzeuger kann man also einen Verbraucher mit maximal 1'200 VA
anschließen.

Bei der Auswahl nimmt man einen Stromerzeuger, der maximale Schieflast kann.

Das steht so im Anforderungskatalog der Bundeswehr.
Deswegen haben wir ein 6,5 kVA - Aggi als Startgröße beschafft.
Bei stationärem Einbau würde ich einen 12 kVA nehmen.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Diesel Notstromgenerator - Welcher für die "Ewigkeit"

Beitragvon Ronnie » Do Dez 23, 2021 14:40

Nüüü,

Ich habe einen Mitsubishi S4S Turbodiesel mit nem Stamford Generator, 42kVA, fest verbaut mit Umschalteinrichtung. der Blackout kann und wird kommen.
Tagestank 120l, dann noch 1500l als Backup.
Gibt im Netz viele Anbieter, EGay Kleinanzeigen Kortkamp z.B.

Guddie Ronnie
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Deutschland wehre dich, ansonsten bist du verloren!
Benutzeravatar
Ronnie
 
Beiträge: 921
Registriert: Di Apr 23, 2019 15:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Diesel Notstromgenerator - Welcher für die "Ewigkeit"

Beitragvon Neo-LW » Do Dez 23, 2021 14:57

Moin,

die vorne im Link kann nur 45 % Schieflast.

Das ist Mist.

Ich habe auch keinen externen Tankanschuss / Spritpumpe gefunden.
Man muss also rein anlog nachkippen.
Das ist auch nicht schön.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Diesel Notstromgenerator - Welcher für die "Ewigkeit"

Beitragvon Obelix » Do Dez 23, 2021 18:33

Schönes Thema. Hab ich mir auch schon mal Gedanken zu gemacht. Problem war seinerzeit, dass ich keinen
Elektrofachbetrieb gefunden habe, der an die Sache dran wollte. (Abkopplung vom Netz, Umschaltung auf
Generator, Empfindlichkeit der Steuerung der Ölheizung).

Seinerzeit gab es 2 Alternativen:
a.) einen Profi-Baustellen-Stromerzeuger mit Benzin für ca. 3.500 - 4.500 €.
b.) einen Zapfwellengenerator für den Traktor, über den Betriebshilfsdienst/Maschinenring.
(Die haben lange Erfahrung mit den Dingern und auch mehrere getestet, sodaß die ca. 2.500 € Dinger
rausgeflogen sind und die Preise bei ca. 5.500 € los gingen. Ist aber schon ein paar Jahre her. Die
5.500 € waren mir dann doch zu viel. Ich werde das im kommenden Jahr aber nochmal angehen.)

Von den Diesel-Notstromgeneratoren bin ich abgekommen, da die regelmäßig, mindestens 1 x
pro Monat mind. 1 Stunde laufen müssen, um verlässlich zu sein. Das ist mir zu aufwendig.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Diesel Notstromgenerator - Welcher für die "Ewigkeit"

Beitragvon Falke » Do Dez 23, 2021 19:02

Auch Benzin-Notstromgeneratoren sollte man alle paar Monate mal laufen lassen.
Ich habe seit vielen Jahren ein Billig-Teil (ca. 2,5 kW für knapp über 200 €). Eine 2 kW Flex mit Sanftanlauf ist damit zu betreiben.

Einziges Manko bisher: der Spritschlauch, ein Cent-Teil, hat sich verhärtet und Luft gezogen. Erneuert, läuft wieder.

Wenn man sowas nach langer Stehzeit, just in dem Moment, wo man den Generator wirklich braucht (z.B. für den Heizkessel bei Vollbrand), erst merkt - ist es zu spät.

Ich tendiere auch zu einem Zapfwellenaggregat.

A. aus Ö.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25761
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Diesel Notstromgenerator - Welcher für die "Ewigkeit"

Beitragvon JueLue » Do Dez 23, 2021 21:06

Zapfwellenaggregat ist sicher pflegeleichter, weil irgendeinen startbereiten Schlepper findet man schon, man kann damit auch mal auf den Acker oder zum Nachbarn.

Andererseits: Es muss halt jemand vor Ort sein, der den Schlepper anbaut und weis wie man die Zapfwelle anbekommt.

Wir haben ein 80kVA Zapfwellenagregat, für Biogas (hängt am Mittelspannungsnetzt) und 3 Tierhaltungsstandorte, die alle von verschiedenen Stromtrassen eingespeist werden.

Es ist wirklich erstaunlich, wie stabil so ein Schlepper mit elektronischer Drehzahlregelung die Zapfwellendrehzahl auch bei starken Lastschwankungen hält.

Hat alles Vor- und Nachteile.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4456
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Diesel Notstromgenerator - Welcher für die "Ewigkeit"

Beitragvon freddy55 » Do Dez 23, 2021 22:38

Ich hab so ein 5 kw Dieselkracher auf der Ferm für solche Notfälle, Kühlschrank und paar Lampen geht, Flex und Kompressor auch, aber Schweißgerät nicht. Vollgetankt, 10 l reicht für einen Tag. Ich fahr dann aber auch mit Kabeltrommel.


.
freddy55
 
Beiträge: 3912
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Diesel Notstromgenerator - Welcher für die "Ewigkeit"

Beitragvon REXUY » Do Dez 23, 2021 23:29

Obelix hat geschrieben:
Von den Diesel-Notstromgeneratoren bin ich abgekommen, da die regelmäßig, mindestens 1 x
pro Monat mind. 1 Stunde laufen müssen, um verlässlich zu sein. Das ist mir zu aufwendig.

:shock: :shock: Aus welchem Grund? Sicher besser ist das, aber wenn die Batterie nicht leer ist läuft der doch ? Oder lasst ihr den Mähdrescher auch eimal im Monat für eine Stunde laufen, dass er zur Ernte wieder anspringt .
Was ich kenne ist das der Motor läuft aber kein Strom erzeugt wird ,egal ob Benzin oder Diesel ,liegt daran das der Restmagnetismus nicht ausreicht für die selbsterregung ,oft wegen oxidierung der Schleifringe wegen langem stillstand. Einmal kurz fremderregt (gewusst wie) und die laufen problemlos.
Beschwerdin über rechtsschreibung und Gramatig bite schriftllig an meine Deutschlerin
REXUY
 
Beiträge: 515
Registriert: Di Feb 10, 2009 0:26
Wohnort: URUGUAY/SUD AMERICA
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Diesel Notstromgenerator - Welcher für die "Ewigkeit"

Beitragvon HerrSchröder » Do Dez 23, 2021 23:57

Ich habe mich für die kleine Lösung entschieden.
Ein tragbarer Inverter Stromerzeuger von Honda, für das Wohnhaus.
Hat seinen Stammplatz im Anschlussraum. Abgase können mit Schlauch über das Kellerfenster abgeleitet werden.
Die elektrische Zuleitung für die Heizanlage wird bei Bedarf ganz einfach mit einem Stecker getrennt, und mit dem Stromerzeuger verbunden.
Wurde bereits getestet, Heizung lief ohne Störung.
Für etwas Licht im Haus, Akkus laden, Kochplatte oder Mikrowelle reicht es auch.
Keine Luxuslösung, doch es funktioniert.
Bild
Benutzeravatar
HerrSchröder
 
Beiträge: 671
Registriert: Mo Jul 10, 2006 6:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Diesel Notstromgenerator - Welcher für die "Ewigkeit"

Beitragvon Ronnie » Fr Dez 24, 2021 7:26

Nüüü,

Von den Diesel-Notstromgeneratoren bin ich abgekommen, da die regelmäßig, mindestens 1 x
pro Monat mind. 1 Stunde laufen müssen, um verlässlich zu sein. Das ist mir zu aufwendig.


Im Gewerblichen Bereich müssen die Maschinen einen Monatlichen Test machen mit 50% Last, entweder gegen eine Lastbank, ins Gebäude oder ins Netz.
Das tut der Maschine auch gut zwecks den Dichtungen.

Jeder muss selber wissen was er macht und tut.

Guddie Ronnie
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Deutschland wehre dich, ansonsten bist du verloren!
Benutzeravatar
Ronnie
 
Beiträge: 921
Registriert: Di Apr 23, 2019 15:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Diesel Notstromgenerator - Welcher für die "Ewigkeit"

Beitragvon Schoofseggl » Fr Dez 24, 2021 8:34

Ich habe das recht minimalistisch gelöst, Dieselstromerzeuger aus fernöstlicher Produktion steht in der Garage in der Ecke, Abgasschlauch nach außen geführt, Stromverteilung funktioniert per Kabeltrommel wenns mal so weit kommt. Der Stromerzeuger läuft problemlos an, mag nur keinen Diesel mit Bioanteil, den bekommt er unter 10°C wohl nicht mehr anständig durch den Filter gefördert. Die Heizung hängt sowieso das ganze Jahr an einer USV, damit kann ich gut 2 Stunden überbrücken.
Für Stromausfälle von bis zu einem Tag denke ich reicht das, sollte mal über mehere Tage oder kein Strom da sein hat man denke ich sowieso ganz ander Probleme.
Schoofseggl
 
Beiträge: 888
Registriert: Mi Sep 21, 2016 9:20
Wohnort: Im schönen Allgäu wo man sich hauptsächich von durchreisenden Touristen ernährt
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AP_70, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Herbert_S, sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki