Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 2:33

DO68 Klimaanlage

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: DO68 Klimaanlage

Beitragvon Vochtländer » Mi Jul 03, 2024 12:39

broitbeil hat geschrieben:Ich hatte 2 unterschiedliche Fahrzeuge in zwei unterschiedlichen Werkstätten.
In beide Anlage wurde viel zu viel Kältemittel eingefüllt.
Die eine Anlage schaltete alle paar Minuten ab, die andere lies eine Berstscheibe platzen.
Dann habe ich mit einem Set von Ebay mit Propan die Drücke eingestellt, seither läuft es.

Was macht die Fachwerkstatt eigentlich beim Absaugen der Anlage?
Geht das Gas zurück in die Flasche? Nie im Leben, das geht doch alles in die Luft, oder?



Die korrekte Füllmenge ist enorm wichtig!
Wenn alles richtig funktioniert sollte da eigentlich weit VOR der Berstscheibe eine Druckschalter kommen...

Selbstverständlich wird das nicht in die Luft abgelassen!
Zumindest macht das kein Kälteanlagenbauer so, wie es in Autowerkstätten zugeht kann ich nicht sagen.


Zum Propan:
Das hier noch offen zu Posten ist schon fast dumm....aber jeder wie er mag.
Wie man dort dann Drücke einstellt ist mir auch rätselhaft...
Aber viel Erfolg!

Irgendjemand hatte das ja auch als DropIn Kältemittel bezeichnet, diesem sollte man mal für den Nobelpreis o.ä. vorschagen.
Vochtländer
 
Beiträge: 59
Registriert: Sa Jan 28, 2023 8:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DO68 Klimaanlage

Beitragvon broitbeil » Mi Jul 03, 2024 13:20

Im Ernst, das Gas kommt in die gleiche Flasche zurück?
Wie geht das, hat die Werkstatt dann 10 verschiedene Füllgeräte für alle möglichen Gase?
Wird gebrauchtes Kältemittel also beim nächsten wieder eingefüllt? Darauf gibt´s dann Garantie? Respekt!
Wie weiß die Werkstatt ohne Gaschromatograph, was da überhaupt eingefüllt ist in der Anlage? (Typenschild?)
Wenn da das falsche drin ist, wird das dem nächsten Kunden doch direkt rein gepumpt, oder?
broitbeil
 
Beiträge: 1307
Registriert: Do Nov 30, 2006 12:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DO68 Klimaanlage

Beitragvon Vochtländer » Mi Jul 03, 2024 13:44

broitbeil hat geschrieben:Im Ernst, das Gas kommt in die gleiche Flasche zurück?
Wie geht das, hat die Werkstatt dann 10 verschiedene Füllgeräte für alle möglichen Gase?
Wird gebrauchtes Kältemittel also beim nächsten wieder eingefüllt? Darauf gibt´s dann Garantie? Respekt!
Wie weiß die Werkstatt ohne Gaschromatograph, was da überhaupt eingefüllt ist in der Anlage? (Typenschild?)
Wenn da das falsche drin ist, wird das dem nächsten Kunden doch direkt rein gepumpt, oder?



Naja, bisher war das mit R134a recht unproblematisch da es kein Gemisch ist.
Im übrigen ist da auch Propan ist da recht unproblematisch, aber in der KfZ Kühlung habe ich das bisher noch nicht gesehen!
Man könnte theoretisch Propan auch einfach ablassen, ist aber verboten weil es ein Betriebsstoff ist.
Mit CO² verhält es sich genauso.

Da braucht es keinen Gaschromatographen oder was immer.

Aber wie Du schon richtig schreibst:
Wenn vorher einer ohne Ahnung dran war und irgendwelchen Mist aufgefüllt hat dann haste ein Problem.
Aber das Kältemittel würd ich dann auch zur Entsorgung geben.
Das richtige KM und die Menge stehen auf dem Typenschild im Motorraum.

Im Betrieb kann der Fachmann schon an den Anlagendrücken und Temperaturen sehen ob das richtige KM drauf ist.

Wenn R1234yf oder ähnliche Gemische drauf sind wird das wirklich interessant da die genaue Gemischzusammensetzung nach dem absaugen nicht mehr bekannt ist.
Bzw. weißt Du ja nicht welche Komponente von dem Gemisch sich bei der Undichte verabschiedet hat.

Wir als nicht KfZler haben viele Flaschen für Altkältemittel und entscheiden dann von Fall zu Fall ob das Altkältemittel noch verwendbar ist oder entsorgt werden muss.
Aber wir haben auch öfters mit Säurebelastung im Kältemittel durch Wicklungsbrand zu tun, das ist ja im KfZ/NfZ Bereich nicht der Fall.

Wie das aber in den einzelnen Werkstätten gehandhabt wird kann ich Dir nicht sagen.

Aber so extrem viel wird da nicht abgesaugt werden. Meistens geht ja erst jemand an die Anlage wenn die nicht mehr geht...und dann ist die ja meistens eh leer.
Vochtländer
 
Beiträge: 59
Registriert: Sa Jan 28, 2023 8:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DO68 Klimaanlage

Beitragvon broitbeil » Mi Jul 03, 2024 14:01

Alles klar.
broitbeil
 
Beiträge: 1307
Registriert: Do Nov 30, 2006 12:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DO68 Klimaanlage

Beitragvon DST » Mi Jul 03, 2024 20:02

@tj,

Der Kompressor wird 1:1 getauscht, da bereits gefüllt.

Beim Absaugen der Anlage trennt das Klimagerät das mit abgesaugte Öl vom Kältemittel.

Bei alten Klimageräten wird das Öl manuell in einen Behälter mit Skala abgelassen, und die abgelassene Menge manuell bei der Befüllung wieder hinzugefügt.

Neuere Klimageräte wiegen das abgesaugte Öl und füllen automatisch eine berechnete Menge wieder nach.

Zusätzliches Öl gibt man nur bei wenn ein Bauteil getauscht werden musste.

Für Kondensator, Verdampfer, Trockner, und Leitungen (je lfm) gibt bei gängigen Fahrzeugen der Hersteller die Ölmenge vor, alternativ gibt's von manchen Klimageräteherstellern auch Listen mit Richtwerten.

Aber bei der genannten Füllmenge und den Leitungslängen im Mähdrescher kommt es auf 30-40ml Öl mehr auch nicht an.

In dem Fall hier sollte zusätzlich zum Kompressor auf jeden Fall die Trocknerpatrone erneuert werden,
dann muß hierbei zusätzlich Frischöl ergänzt werden.

Sind schon Späne in der Hochdruckleitung, also Partikel die man beim Reiben zwischen Daumen und Zeigefinger spürt, dann kann man evtl gleich das Expansionsventil mit erneuern.

Dieses muss für eine fachgerechte Spülung sowiso raus, ebenso die Trocknerpatrone.

Beim Wechsel von Bauteilen fressen gern die Verschraubungen der Leitungen/Schläuche, dann wird die Baustelle schnell größer und kostspieliger als geplant.
Aber da steckt man nicht drin.

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2766
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DO68 Klimaanlage

Beitragvon DST » Mi Jul 03, 2024 20:24

schoadl hat geschrieben:....
Warum glaubst du dass ein klimaservice Geld kostet? Klimageräte benötigen auch Regelmäßig eine Wartung mit Filterwechsel, Kalibrierung der Waage usw.


Mfg schoadl


Das kann ich nur bestätigen - neulich großer Service am Klimagerät durch Fachmann, kostete an die 700 € netto.

Da fehlen einem die Worte.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2766
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DO68 Klimaanlage

Beitragvon tj » Mi Jul 03, 2024 20:26

DST hat geschrieben:@tj,
In dem Fall hier sollte zusätzlich zum Kompressor auf jeden Fall die Trocknerpatrone erneuert werden,
dann muß hierbei zusätzlich Frischöl ergänzt werden.

Gruß Daniel


Danke für die Info.
Wieviel zusätzliches Öl wäre das dann?

VG Josef
Das Leben war einfacher, als man morgens nur aus dem Haus gehen musste, um ein Mammut zu erschlagen. Die Älteren erinnern sich vielleicht.

見ざる、聞かざる、言わざる
Benutzeravatar
tj
 
Beiträge: 1633
Registriert: Sa Jan 12, 2008 17:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DO68 Klimaanlage

Beitragvon countryman » Mi Jul 03, 2024 20:56

DST hat geschrieben:
Das kann ich nur bestätigen - neulich großer Service am Klimagerät durch Fachmann, kostete an die 700 € netto.



Soll ich dir was sagen? Das ist gut angelegtes Geld, wenn die Anlage fachgerecht instandgesetzt dann wieder jahrelang läuft und für produktive Arbeitsbedingungen sorgt.
Die Kabinen sind heute nicht mehr auf reine Frischbelüftung ausgelegt, ohne Klima geht's halt nicht.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DO68 Klimaanlage

Beitragvon DST » Mi Jul 03, 2024 20:59

Ist schon einige Jahre her, wo ich ne defekte Klima gemacht habe, wir hatten immer ne Tabelle am Klimagerät.
Aus dem Stehgreif weiß ich das leider nicht mehr.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2766
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DO68 Klimaanlage

Beitragvon Englberger » Mi Jul 03, 2024 21:13

countryman hat geschrieben:Soll ich dir was sagen? Das ist gut angelegtes Geld, wenn die Anlage fachgerecht instandgesetzt dann wieder jahrelang läuft und für produktive Arbeitsbedingungen sorgt.

Hallo,
so hatte ich auch mal gedacht, und einen Schlepper mit argen Gasverlusten zu 2 verschiedene Fachbetrieben gebracht.
Ergebniss: Geldbeutel erheblich leichter, Problem geblieben.
Da hätte ich auch zum Homöopathen/Psychologen/ Kartenleser gehen können.
Ganz Australien, Polen und viele andere Länder nutzen Propan/Butan Gemische als Kältemittel.
Alle modernen Wärmepumpen arbeiten mit was? R290.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DO68 Klimaanlage

Beitragvon DST » Mi Jul 03, 2024 21:31

countryman hat geschrieben:
DST hat geschrieben:
Das kann ich nur bestätigen - neulich großer Service am Klimagerät durch Fachmann, kostete an die 700 € netto.



Soll ich dir was sagen? Das ist gut angelegtes Geld, wenn die Anlage fachgerecht instandgesetzt dann wieder jahrelang läuft und für produktive Arbeitsbedingungen sorgt.
Die Kabinen sind heute nicht mehr auf reine Frischbelüftung ausgelegt, ohne Klima geht's halt nicht.


Das war der Service am Klimaservicegerät, nicht an einer Klimaanlage.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2766
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DO68 Klimaanlage

Beitragvon Englberger » Mi Jul 03, 2024 22:14

DST hat geschrieben: neulich großer Service am Klimagerät durch Fachmann, kostete an die 700 € netto.

Hallo,
was wird da alles gecheckt? Beim Zahnarzt kriegst für 7 Blaue auch nicht viel.
Die Fragen die in dem Faden schon gestellt wurden, also zur unterschiedlichen Verwahrung verschiedener Gase, die konnte bisher nicht geklärt werden.Wenn du auf WiKi die Klimagase kuckst, die Liste ist verdammt lang, und was unser Baumarkt alles an Geräten schon verkauft hat (R13 -..)
Es geht ja nicht nur um Kfz Klima. Ich hab auch schon Kompressoren in grosse Tiefkühltruhen eingelötet und befüllt.
Isobutan ist ja klimamässig unbedenklich. Aber wer an Ammoniakanlagen arbeitet, der sollte Ahnung haben.
Mein Exkumpel der mir mehrmals n Traktor nachgefüllt hat wurde Frührentner durch n Ammoniakunfall.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DO68 Klimaanlage

Beitragvon schoadl » Mi Jul 03, 2024 22:45

Servus
wenn ich es richtig im Kopf habe haben wir immer 20-30ml Öl beim Wechsel des Trockners mit gegeben . Beim kompressor haben wir entweder den alten ausgelitert wenn auf dem neuen nichts Stand . Oder halt wie bei dir so gelassen wie es drauf steht .

Das mit den Propan ist schön und gut aber ist meines Wissens nach im Kfz nicht zugelassen. Bei uns gibt es aktuell drei Klimagase am Häufigsten noch R124a dann kommen R1234yf und Co2 .
Für jedes wird ein extra Gerät benötigt . Die R1234yf Geräte müssten normal das Gas selbst analysieren und erkennen ob das Richtige Gas in der Anlage ist .

Zudem hat jedes Gas andere Füllanschlüsse
Wenn nicht jemand selbst rumgebastellt hat .

Mfg
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DO68 Klimaanlage

Beitragvon Englberger » Mi Jul 03, 2024 23:09

schoadl hat geschrieben:Das mit den Propan ist schön und gut aber ist meines Wissens nach im Kfz nicht zugelassen.

Hallo,
weisst du da was über den Streit zwischen Daimler und der EU? Die Stuttgarter wollten doch mal andere klimafreundliche Gase verwenden.
Da hab ich noch was im Hinterkopf. CO² wird wg der hohen Drücke für Scrollkompressoren schwer werden.
Was Propan bei Leckagen fürn Vorteil hat, ist auch dass das Molekül grösser ist, und deshalb weniger Verlust.
Germany hat das Konsortium von Wärmepumpernherstellern die Propan verwenden enorm gefördert. Vaillant liegt glaub vorne im Moment vom Wirkungsgrad her.
In der Zukunft wirds nur Propan oder CO² geben.
Aber auch da wird uns China alles wegnehmen. Hab ne Wärmepumpe für die Gite gekauft, der Kompressor kommt aus China, die produzieren einhundert Millionen pro Jahr. Hab das mal auf die Werke und Tage runtergerechnet, ist unglaublich.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DO68 Klimaanlage

Beitragvon Vochtländer » Do Jul 04, 2024 6:10

Englberger hat geschrieben:
countryman hat geschrieben:Soll ich dir was sagen? Das ist gut angelegtes Geld, wenn die Anlage fachgerecht instandgesetzt dann wieder jahrelang läuft und für produktive Arbeitsbedingungen sorgt.

Hallo,
so hatte ich auch mal gedacht, und einen Schlepper mit argen Gasverlusten zu 2 verschiedene Fachbetrieben gebracht.
Ergebniss: Geldbeutel erheblich leichter, Problem geblieben.
Da hätte ich auch zum Homöopathen/Psychologen/ Kartenleser gehen können.
Ganz Australien, Polen und viele andere Länder nutzen Propan/Butan Gemische als Kältemittel.
Alle modernen Wärmepumpen arbeiten mit was? R290.
Gruss Christian



Hör doch mal mit solchen dummen Verallgemeinerungen auf.
Sicherlich nutzen viele Hersteller Propan, Butan, Isobutan, Ethen, CO² und NH³ als Kältemittel. Aber Sicherlich nicht in der KfZ Klimatisierung.
Aber hast Du Dir mal die Dampfdruckkurven angeschaut und verglichen?
Wie sieht es mit dem Öltransport aus?
Die Öllöslichkeit?
Nur wenn Du mal R134a und Isobutan im Dampfdruck vergleichst wirst Du feststellen das das so nichts wird....
Dort etwas zu selbst zu mischen und einzufüllen (nach dem Motto "wenn der Hersteller das nicht hinkriegt mach ich es selbst") ist nicht nur dumm sondern auch noch gefährlich.
Ich bezweifle nicht das es in dem ein oder anderen Fall gehen würde, aber eine allgmeine Handlungsempfehlung kann man daraus nicht ableiten!

Das es in jeder Fachwerkstatt "Spezialisten" gibt es unbestritten.
Daher empfehle ich auch bei "schweren" Problemen eher den Kälteanlagenbauer als den KfZ/NfZ Monteur!
Mal mit Stickstoff recht aufwendig ein Leck suchen kann sicherlich auch ne KfZ/NfZ Werkstatt, hab ich bisher aber noch nicht erleben dürfen.
Dort wird grob gesucht, Fluoreszierendes Mittel aufgefüllt und gehofft des es die kommende, warme Saison überlebt....
Vochtländer
 
Beiträge: 59
Registriert: Sa Jan 28, 2023 8:07
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki