Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 2:33

DO68 Klimaanlage

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: DO68 Klimaanlage

Beitragvon Vochtländer » Do Jul 04, 2024 6:12

Englberger hat geschrieben:
schoadl hat geschrieben:Das mit den Propan ist schön und gut aber ist meines Wissens nach im Kfz nicht zugelassen.

Hallo,
weisst du da was über den Streit zwischen Daimler und der EU? Die Stuttgarter wollten doch mal andere klimafreundliche Gase verwenden.

Gruss Christian



Genau.
MB wollte die "Klimafreundlichen" Gase die jetzt auf der PFAS Verbotsliste stehen.
Aber so beißt sich nationales und europ. Recht.
Vochtländer
 
Beiträge: 59
Registriert: Sa Jan 28, 2023 8:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DO68 Klimaanlage

Beitragvon DST » Do Jul 04, 2024 20:12

Vochtländer hat geschrieben:....
Mal mit Stickstoff recht aufwendig ein Leck suchen kann sicherlich auch ne KfZ/NfZ Werkstatt, hab ich bisher aber noch nicht erleben dürfen.
Dort wird grob gesucht, Fluoreszierendes Mittel aufgefüllt und gehofft des es die kommende, warme Saison überlebt....


Was ist an Stickstoff aufwändig?

Das Tracer Mittel kannst im staubigen Land-und Baumaschinenbereich vergessen.

Schleichende Undichtheiten siehst du vor lauter Dreck nicht.

Stickstoff ist das Mittel der Wahl.

Ne handliche 10l Flasche kostet fast nix, Druckminderer und Schlauch mit Anschluß gibt's schon für diesen Zweck fertig zu kaufen.
Der Druckminderer ist da auf max 20Bar begrenzt.

Das sollte jede ordentliche Werkstatt besitzen.

Klimaservicegerät kostet 5K, Monteure brauchen Sachkundenachweis, da sollte an wenigen 100€ für so ein Stickstoffset nicht gespart werden.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2766
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DO68 Klimaanlage

Beitragvon Vochtländer » Fr Jul 05, 2024 7:05

DST hat geschrieben:
Vochtländer hat geschrieben:....
Mal mit Stickstoff recht aufwendig ein Leck suchen kann sicherlich auch ne KfZ/NfZ Werkstatt, hab ich bisher aber noch nicht erleben dürfen.
Dort wird grob gesucht, Fluoreszierendes Mittel aufgefüllt und gehofft des es die kommende, warme Saison überlebt....


Was ist an Stickstoff aufwändig?

Das Tracer Mittel kannst im staubigen Land-und Baumaschinenbereich vergessen.

Schleichende Undichtheiten siehst du vor lauter Dreck nicht.

Stickstoff ist das Mittel der Wahl.

Ne handliche 10l Flasche kostet fast nix, Druckminderer und Schlauch mit Anschluß gibt's schon für diesen Zweck fertig zu kaufen.
Der Druckminderer ist da auf max 20Bar begrenzt.

Das sollte jede ordentliche Werkstatt besitzen.

Klimaservicegerät kostet 5K, Monteure brauchen Sachkundenachweis, da sollte an wenigen 100€ für so ein Stickstoffset nicht gespart werden.



Aufwendig ist es nicht, aber die Praxis zeigt des es doch nicht/viel zu wenig gemacht wird...
Vochtländer
 
Beiträge: 59
Registriert: Sa Jan 28, 2023 8:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DO68 Klimaanlage

Beitragvon countryman » Fr Jul 05, 2024 13:05

Rein interessehalber, findet man mit Stickstoff kleine Lecks die mit der normalen Füllung nicht zu orten sind?
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DO68 Klimaanlage

Beitragvon 038Magnum » Fr Jul 05, 2024 13:14

countryman hat geschrieben:Rein interessehalber, findet man mit Stickstoff kleine Lecks die mit der normalen Füllung nicht zu orten sind?


Kommt ein bisschen auf die Umgebung an, DST hatte ja schon auf die eher staubige/schmutzigen Bedingungen bei Land- und Baumaschinen hingewiesen. Da sind fluoreszierende Zusätze eher im Nachteil. Stickstoff lässt sich meiner Erfahrung nach gut detektieren, also würde ich deine Frage mit einem vorsichtigen "ja" beantworten.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DO68 Klimaanlage

Beitragvon Englberger » Fr Jul 05, 2024 13:29

038Magnum hat geschrieben: Stickstoff lässt sich meiner Erfahrung nach gut detektieren, a

Hallo,
weisst du wie der Detektor funktioniert?
Die Umgebungsluft hat ja auch viel Stickstoff drin.
Bei mir hat das 2mal nix geholfen. Liegt vermutlich auch daran dass man den halben Schlepper zerlegen müsste um überall dranzukommen.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DO68 Klimaanlage

Beitragvon 038Magnum » Fr Jul 05, 2024 14:35

Englberger hat geschrieben:
038Magnum hat geschrieben: Stickstoff lässt sich meiner Erfahrung nach gut detektieren, a

Hallo,
weisst du wie der Detektor funktioniert?


Es geht in erster Linie um das Geräusch durch den Überdruck. In zweiter Instanz hatten wir einen Detektor von Gutmann, der konnte verschiedene Halon-Gase und veränderte Stickstoffkonzentration erkennen (aber frag mich nicht nach der internen Sensorik, dazu kann ich nichts sagen).

Ist mittlerweile aber auch fast 20 Jahre her, dass ich damit noch regelmäßig aktiv zu tun hatte. Für Privat ist mir die Technik zu teuer.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DO68 Klimaanlage

Beitragvon Englberger » Fr Jul 05, 2024 18:15

038Magnum hat geschrieben: In zweiter Instanz hatten wir einen Detektor von Gutmann, der konnte verschiedene Halon-Gase und veränderte Stickstoffkonzentration erkennen (aber frag mich nicht nach der internen Sensorik, dazu kann ich nichts sagen).

Hallo,
bleibt ne interessante Thematik,(hör grad im Hintergrund jemand hat n Tor geschossen).Stickstoffkonzentrationen bestimmen stell ich mir schwer vor. Edelgase dürften einfach sein. Phosphin riecht man. Vielleicht meldet sich noch n Spezialist.
Fluoreszierende Flüssigkeit und UV Lampen hab ich auch gekauft, bringt nix.
Propan/Butan Gemisch reduziert den Verlust auf Gefühlt die Hälfte.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DO68 Klimaanlage

Beitragvon 038Magnum » Fr Jul 05, 2024 18:47

Englberger hat geschrieben:Stickstoffkonzentrationen bestimmen stell ich mir schwer vor.


Wieso? Per Chromatografie oder Plasmaemission ist das doch überhaupt kein Problem...
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DO68 Klimaanlage

Beitragvon DST » Fr Jul 05, 2024 20:23

Vochtländer hat geschrieben:
...
Aufwendig ist es nicht, aber die Praxis zeigt des es doch nicht/viel zu wenig gemacht wird...


Ja, das versteh ich auch nicht.

Manche Fahrzeughersteller erstatten ihren Vertragshändlern bei Garantiefällen keine Fehlersuchzeiten, nur die Zeit für den Austausch des defekten Teils.

Bei schleichendem Gasverlust bei einer Klima kann man da schnell einige Stunden Arbeitszeit in den Sand setzen.

Da hat sich das bisschen Stickstoffwerkzeug schnell bezahlt gemacht.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2766
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DO68 Klimaanlage

Beitragvon DST » Fr Jul 05, 2024 20:59

Zum Punkt Stickstoff:

Die Fahrzeugklimaanlagen mit denen ich zu tun hatte hatten im Ruhezustand so um die 5-7 Bar Systemdruck.
Bei stehendem Motor findet man da eine schleichende Undichtheit nur mit Glück, oder es hat sich durch austretendes Öl eine Staubschicht gebildet, dann ist es offensichtlich.

Bei laufendem Motor waren dann so 15-22 Bar drauf, da könnte man zwar eher was finden, aber der Lärm vom Dieselmotor und der Luftzug vom Lüfter machen eine akustische und optische Fehlersuche außerhalb der Kabine fast unmöglich.

Haarrisse in Kondensatoren oder anderen Metallbauteilen findet man bei leerer Anlage bzw in kaltem Zustand kaum, erst wenn alles unter Druck steht und Betriebswarm ist, dehnt sich der Riss aus.

Mit Stickstoff gibt man bei stehendem Motor 30Bar drauf (bzw leicht weniger als der max zulässige Hochdruck) und kann dann in aller Ruhe suchen.
Manchmal pfeifts, manchmal muß man an den Schläuchen und Rohrleitungen etwas wackeln.

Manchmal muß man den Druck auch erst einige Minuten drauflassen bevor ein Pfeifgeräusch entsteht.


Mit solchen Gasschnüffelgeräten hab ich noch nie gearbeitet.
Man kann die ganzen Bauteile einfach mit Lecksuchspray absprühen, das ist einfaches Seifenwasser in der Spraydose, damit bilden sich bei noch so kleinen Undichtheiten sichtbare Schaumbläschen.

Das funzt, egal ob Kältemittel oder Stickstoff auf der Anlage ist.

Das Zeug ist billig und hinterlässt nur Wasserflecken, damit kann man im NfZ Bereich die ganze Maschine vollsauen.

Man muß halt an die Bauteile hinkommen, und hinschauen können, das ist leider nicht immer der Fall.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2766
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: DO68 Klimaanlage

Beitragvon Vochtländer » Sa Jul 06, 2024 7:09

Ein Leck mit Stickstoff findest Du wirklich nur mit Seifenwasser bzw Lecksuchspray oder mit akustischen Lecksuchgeräten.
Aber die richtigen Lecksuchgeräte sind wesentlich empfindlicher und man findet damit auch wirklich kleine Lecks wenn man mit dem Lecksuchgerät umzugehen weiß.
Dazu lässt man noch etwas Kältemittel auf der Anlage und überhöht den Druck mit Stickstoff. Das Gemisch muss dann natürlich entsorgt werden! Daher ist es einfacher erstmal mit reinem Kältemittel zu suchen.....
Vochtländer
 
Beiträge: 59
Registriert: Sa Jan 28, 2023 8:07
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki