Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 21:24

Doofe Frage (Güllewagen zum Kellerauspumpen?)

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Doofe Frage

Beitragvon Kormoran2 » Mi Aug 11, 2021 23:26

Storz-Kupplung ist die gängige Feuerwehr-Schlauchkupplung?

Danke, das hat mir schon sehr geholfen.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doofe Frage

Beitragvon Justice » Mi Aug 11, 2021 23:40

Es gibt keine doofen Fragen. Nur doofe Antworten. Den Thementitel darf man aber schon genauer formulieren.
Bei Vacuumfässern saugt ein Kompressor die Luft aus dem Fass. Durch den Unterdruck wird die Gülle angesaugt. Beim Ausbringen drückt der Kompressor Luft in das Fass und drängt die Gülle nach ausen. Vorteilhaft beim Vacuumfass ist, das es an jedem Anschluss ansaugen kann und durch jeden Anschluss auch ausdrücken. Man kann also rückwärts an den Keller und ansaugen und vorne entleeren. Wichtig ist das zum Ansaugen nur ein Saugrohr verwendet. Der kurze Schlauch ist mit Metallringen verstärkt damit er bei Unterdruck nicht implodiert. Diese Rohre sind idr am Ende schräg damit sie sich in der Grube nicht am Boden fest saugen. Da ist das Saugrohr aber senkrecht. In einen Keller muss man aber meist zum Fenster rein und der hat auch keine 3m. Im dümsten Fall hat man eben genau den Winkel. Da muss ein Korb davor damit sich das Rohr nicht fest saugt. Es reicht aus, wenn der einfach über das Ende geschoben und fest geklemmt wird. Aber das sollte man griffbereit haben.
Zum entleren muss man nicht wegfahren. Man kann auch einen alten Feuerwehrschlauch anschließen. Dafür benötigt man aber Adappter.
Ansaugrohre für ältere Fässer gibt es offt auf Ebay für wenig Geld. Die könnte man recht einfach verlängern oder abwinkeln so das man besser an den Keller kommt.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doofe Frage

Beitragvon langholzbauer » Mi Aug 11, 2021 23:44

Ja,
Storz A ist Saugschlauch
B ist Druckschlauch und sollte als Adapter an gängige landw.Fässer ausreichend zur Verfügung stehen.
Storz C ist Angriffsschlauchgröße, wenn nicht " Schnellangriffseinrichtung " auf dem LF vorhanden ist.
Mit Stotz C direkt an einem .Kompressor- Fass lässt auch gut löschen.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12710
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doofe Frage

Beitragvon motormaeher » Do Aug 12, 2021 0:03

Ich finde es prinzipiell für eine gute Idee. Für jedes verfügbare Güllefass sollte auch ein Siebkasten oder ein montierbares Sieb zur Verfügung stehen, ansonsten landen Bierflaschen, Vorratsgläser, Spraydosen und alles Mögliche was es sonst noch gibt in den Güllefässern.
lg
motormaeher
 
Beiträge: 203
Registriert: Mo Mär 18, 2019 22:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doofe Frage

Beitragvon GeDe » Do Aug 12, 2021 4:08

Was ich bisher noch nicht gelesen (oder evtl. überlesen) habe:
Man muss aber bedenken,daß man mit einem Vakuumfass keine kontinuierliche Förderung möglich ist. Heißt -->Fass befüllen - leeren - füllen ...
GeDe
 
Beiträge: 2320
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doofe Frage

Beitragvon Neo-LW » Do Aug 12, 2021 5:07

Moin,

langholzbauer hat geschrieben:
Storz A ist Saugschlauch
B ist Druckschlauch und sollte als Adapter an gängige landw.Fässer ausreichend zur Verfügung stehen.



Die Buchstaben geben nur die Größe an - nicht die Verwendung.

Wir haben auch A-Druckschläuche.

Wir haben auch C-Saugschläuche.

Mit den C-Saugschläuchen (und dem zugehörigen Saugkorb) kommt man an Stellen,
wo der A-Saugkorb zu groß ist.

Wenn von zwei Tankern der Angriff erfolgt, haben wir einen neumodischen Verteiler.
Da merken dann die Mannen an den Strahlrohren nicht,
woher gerade das Wasser kommt.

.
FW_Verteiler_Sammelstück.jpg


.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doofe Frage

Beitragvon Westi » Do Aug 12, 2021 5:32

Prinzipiell mag das ja mit einem Vakuumfass funktionieren, aber in der Realität? So ein Teil ist ja inkl. Zugmaschine nicht gerade kompakt und die Stellen an denen man sowas einsetzen kann, sind durchaus begrenzt.
Bei Hochwasser kommt es letztendlich auch nicht darauf an, einen Stundenlang überfluteten Keller innerhalb weniger Minuten leer zu bekommen. An Pumpen hat es in der Vergangenheit bei uns - auch in Großlagen - nie gemangelt. Als Ergänzung kann ein solches Gespann aber durchaus sinnvoll sein.
Wo sie hingegen bei uns oft eingesetzt werden, ist bei Wasserversorgung langer Wegestrecken im Pendelverkehr als Ergänzung zu den TLF.
Westi
 
Beiträge: 3889
Registriert: So Jan 08, 2017 19:26
Wohnort: Naturpark Soonwald-Nahe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doofe Frage

Beitragvon keinbauer » Do Aug 12, 2021 8:11

Westi hat geschrieben:Bei Hochwasser kommt es letztendlich auch nicht darauf an, einen Stundenlang überfluteten Keller innerhalb weniger Minuten leer zu bekommen.
Je nachdem, wieso der Keller überflutet wurde, tut man auch gut daran, sich anzuschauen wieso das Wasser da immer noch drin steht. Wenn drumherum das Grundwasser zu hoch ist, und auf die Kellerwände drückt, lässt man den Keller besser voll. Wenn der Kanal voll ist, und wegen fehlender/defekter Rückschlagkappe auch in den Keller zurückdrängt, lässt man besser das Regenwasser drin, als das, was durchs Pumpen alles nachläuft.
Wenn der Keller "nur" wegen Starkregen, Bach kommt kurz hoch und danach ist alles wieder ruhig, ausgepumpt werden muss, würde ich auch eher auf kleinere Pumpen setzen. An wievielen Gebäuden kommt ein Güllewagen gut an den Keller ran, wieviel Schlauchmaterial hat man dazu zur Verfügung? Güllewagen würde ich eher einplanen, um Kanäle oder Rückhaltungen wieder gangbar zu machen, oder wenn Straßensenken voll stehen. Für den normalen Hauskeller wird das in vielen Fällen kein passendes Werkzeug sein.
keinbauer
 
Beiträge: 1340
Registriert: Do Aug 25, 2011 13:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doofe Frage

Beitragvon KHD_AG » Sa Aug 14, 2021 11:09

Warum werden immer nur Vakuumfässer genannt und keine pumptankwagen?
Der pumptankwagen geht meiner Erfahrung nach sogar besser, schneller.
Man kann nicht überall absaugen, das ist richtig. Aber 4-5 m geht auch immer.
Saugkorb damit kein fremdmaterial angesaugt wird braucht man bei beiden. Vorteil vom pumptankwagen ist, man kann am Abgang gleich einen Schlauch anschließen und muß wenn das genügt, nicht mit dem Fass pendeln. Quasi mobile pumpe, wie eine Feuerlöschkreiselpumpe.
Die normalen Feuerwehrpumpen vertragen im übrigen am wenigsten Schmutz.
KHD_AG
 
Beiträge: 367
Registriert: Sa Jun 11, 2016 10:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doofe Frage

Beitragvon Neo-LW » Sa Aug 14, 2021 12:34

Moin,
KHD_AG hat geschrieben:
Die normalen Feuerwehrpumpen vertragen im übrigen am wenigsten Schmutz.


8 mm nach Norm.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doofe Frage

Beitragvon GüldnerG50 » Sa Aug 14, 2021 13:38

Westi hat geschrieben:Wo sie hingegen bei uns oft eingesetzt werden, ist bei Wasserversorgung langer Wegestrecken im Pendelverkehr als Ergänzung zu den TLF.



Was die Wehr mit TLF herkarrt ist meist uninteressant, da lässt 2 Zubringer fahren und dann geht da was voran. Bei mir in der Umgebung bekommst nen Flächenbrand nur aus wenn irgendwo her paar Fässer organisiert werden, beim letzten Brand war ich leider live dabei, einmal 10Zoll ZW Pumpe am See und 2 Dreiachser Zubringer im Pendelverkehr. Da kann das FW Material nicht mehr mithalten.

Wegen Keller auspumpen: Geht auch mit dem Pumpfass, aber da ist ein guter Saugkorb noch viel wichtiger als beim Vakuumfass. Fördermenge kommt auf die Fahrzeuggröße an.

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doofe Frage

Beitragvon Westi » Sa Aug 14, 2021 13:45

keinbauer hat geschrieben:Je nachdem, wieso der Keller überflutet wurde, tut man auch gut daran, sich anzuschauen wieso das Wasser da immer noch drin steht. Wenn drumherum das Grundwasser zu hoch ist, und auf die Kellerwände drückt, lässt man den Keller besser voll. Wenn der Kanal voll ist, und wegen fehlender/defekter Rückschlagkappe auch in den Keller zurückdrängt, lässt man besser das Regenwasser drin, als das, was durchs Pumpen alles nachläuft..

Richtig. Das sind ganz wichtige Punkte!
Westi
 
Beiträge: 3889
Registriert: So Jan 08, 2017 19:26
Wohnort: Naturpark Soonwald-Nahe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doofe Frage (Güllewagen zum Kellerauspumpen?)

Beitragvon Manuel79 » Sa Aug 14, 2021 14:04

Es geht nur ein Vakuumfass. Die Gülle übernimmt die Schmierung bei allen anderen Fässern. Und Steine in der Pumpe sind eine Katastrophe
Manuel79
 
Beiträge: 242
Registriert: Mi Aug 13, 2008 18:24
Wohnort: Stadtbergen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doofe Frage (Güllewagen zum Kellerauspumpen?)

Beitragvon GüldnerG50 » Sa Aug 14, 2021 14:37

Hallo.

Pumpfass geht mit Wasser genau so. Unser altes Fuchs hat jetzt nach 22 Jahren viel Wasser fahren zum ersten mal einen neunen Matel gebraucht. Beim Vater in der Arbeit haben die erst ein Fass gekauft zum Wasser fahren, auch ein Pumpfass... Lt. Hersteller kein Problem.

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doofe Frage (Güllewagen zum Kellerauspumpen?)

Beitragvon langholzbauer » Sa Aug 14, 2021 16:09

Ruhig Blut!
Das Thema ist Keller auspumpen!
Und das ist keine Arbeit für Pumpfässer.
Bei Kanalrückstau geht das vielleicht noch mit einem guten Saugkorb ein Weile gut.
Aber Überflutungswasser enthält zu viel Sand und Dreck, was den , für Gülle üblichen, Faßpumpen nicht gut tut.
Da können die zapfwellenbetriebenen mobilen Kreislpumpen mehr ab.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12710
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AebiTT270, Bing [Bot], Google [Bot], JohnDeere3040, Manfred, Pedro 1, rundumadum

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki