Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 1:53

Doppel T Träger für Holzspalter geeignet?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Doppel T Träger für Holzspalter geeignet?

Beitragvon Snigford » Fr Nov 19, 2010 22:02

Hallo ihr Spalterbaumeister, die genaue Bezeichnung für das Schnellrücklaufventil kann ich jetzt nicht sagen, aber bei einem guten Hydraulikserviece bekommt ihr so etwas. Nun zu dem Spalter auf dem Foto, wie stark sind deine angeschweißten Platten? Wenn es gut geschweißt ist gibt es dort kein Problem. Habe einen 14 t für metriges Holz, da sind die Platten aus 20 mm Flachstahl, da an den Punkten wo die Zylinderaufhängung ist erhebliche Kräfte wirken. Bei meinem 22 t habe ich vor kurzem den 8 fach Spaltkeil weg gebrochen und nun gibt es bald einen neuen aus Hartoxstahl. Da ich immer bloß mal zum Feuerholz machen für meinen Betrieb nach Deutschland fahre, muß alles zügig gehen und möglichst ohne viel körperlichen Kraftaufwand, habe hier bei unserem Landmaschinenhändler in Norwegen einen guten Spalter gesehen, werde mal ein Prospekt besorgen und ein Bild rein stellen. Wünsche euch einen holzreichen Winter!
Dateianhänge
PIC01568_edited [800x600].jpg
PIC01568_edited [800x600].jpg (147.15 KiB) 2518-mal betrachtet
PIC01559_edited [800x600].jpg
PIC01559_edited [800x600].jpg (116.09 KiB) 2518-mal betrachtet
Snigford
 
Beiträge: 62
Registriert: Mi Feb 04, 2009 23:35
Wohnort: Snig
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppel T Träger für Holzspalter geeignet?

Beitragvon Tonei » Fr Nov 19, 2010 22:11

Michl1234 hat geschrieben:Bin gerade babei zu Prüfen, ob die insgesammt 8 Schweißnähte an den 2 Platten (rot in der Skizze unten), die 15.5 tonnen aushalten.



Bin mal gespannt wie du die inneren 4 Nähte schweißen willst ;)
Umso steiler, umso geiler!
Tonei
 
Beiträge: 39
Registriert: Di Nov 16, 2010 18:31
Wohnort: Salzburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppel T Träger für Holzspalter geeignet?

Beitragvon xaverl » Sa Nov 20, 2010 3:55

@michll1234 Habe keine Schweißprüfung machen lassen.Habe alle Teile die tragende Funktionen haben von einem Fachbetrieb machen lassen.Die Zweihandbedienung besteht aus dem Prinzip das ich ein doppelt wirkendes Ventil über eine Stange, die lose an der Aufhängung an der Ventilsteuerung sitzt querverbunden habe.du musst dann auf deinem Träger wo der Zylinder sitzt 2 endanschlagpunkte finden,die dann die Hebel in die richtige Positzion bringen.(ist Ventilweg abhänig)Habe mein Ventil bei (hess-hydraulik.de) gekauft.Das muss bei meiner Variante Seitenvergehrt eingebaut werden. Beachte aber bei deiner Bauweise,das zwischen Stahlträger und Spaltkeil , Längslinie ca. 2-3 cm Luft sind.am
Spaltkeil zum Träger mit Messingführung pro seite ca 1-2 mm Luft.Und Achte darauf das deine Zylinderaufhängung nur max.0,2 mm spiel hat.
werde demnächt Bilder machen.
Viele fahren Schlüter,Fendt und Eicher,mitm Deutz gehts leichter.
xaverl
 
Beiträge: 310
Registriert: So Sep 05, 2010 20:49
Wohnort: Valley/Oberbayrisches Oberland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppel T Träger für Holzspalter geeignet?

Beitragvon Tonei » Sa Nov 20, 2010 17:31

Also die 0,2 mm Spiel bei der Zylinderaufhängung sind Quatsch!
Umso steiler, umso geiler!
Tonei
 
Beiträge: 39
Registriert: Di Nov 16, 2010 18:31
Wohnort: Salzburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppel T Träger für Holzspalter geeignet?

Beitragvon xaverl » Sa Nov 20, 2010 23:45

@Tonei warum sind die 0,2 mm Quatsch? wenn du mehr Spiel hast arbeitet sich die Zylinderaufhängung immer weiter oder einseitig aus, Und irgendwann steht der Spaltkeil an der Führungskante an.
Viele fahren Schlüter,Fendt und Eicher,mitm Deutz gehts leichter.
xaverl
 
Beiträge: 310
Registriert: So Sep 05, 2010 20:49
Wohnort: Valley/Oberbayrisches Oberland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppel T Träger für Holzspalter geeignet?

Beitragvon Michl1234 » Mi Dez 01, 2010 19:07

Hallo zusammen,

danke für die Tipps! Habe nun ein wenig spiel in der Führung vorgesehen (1-2 mm). Das beschriebene Spiel an der Zylinderaufhängung wurde auch etwas verringert, wobei ich glaube das man bei den 0,2 mm Luft probleme haben wird, die Stecker reinzubekommen... (Oder meint Ihr ein anderes Spiel?)




@Xaverl: Für ein paar Bilder von deiner 2-Handbedinung wäre ich echt dankbar! Dient die Verbindung zwischen den 2 Hebeln als eine Art wippe? Reicht der Hub bei einseitiger Hebelbetätigung aus um ein ausfahren zu verhindern?

hier wieder ein paar Bilder von der Konstruktion. Es fehlt noch das Ventil mit 2 Handbedienung und Hydraulikschläuche...
Verbesserungsvorschläge sind erwünscht :)

Grüße
Michl
Dateianhänge
untitled.18.jpg
(60.31 KiB) Noch nie heruntergeladen
untitled.13.jpg
untitled.13.jpg (59.38 KiB) 2386-mal betrachtet
untitled.11.jpg
untitled.11.jpg (42.44 KiB) 2386-mal betrachtet
untitled.12.jpg
untitled.12.jpg (80.97 KiB) 2386-mal betrachtet
Michl1234
 
Beiträge: 7
Registriert: Mi Nov 10, 2010 18:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppel T Träger für Holzspalter geeignet?

Beitragvon Markus K. » Mi Dez 01, 2010 20:03

Servus Michl,

wieviel Tonnen macht der denn? Auf alle Fälle solltest du noch 2 Streben vom Masten zur Bodenplatte machen. Fangbügel nicht vergessen!

Ich häng hier mal meine geplante Konstruktion mit rein. Der Zufall spielte mir den Zylinder in die Hände, mit 110er Kolben wird das ein 22to. Ventil ist von Walvoil, extra eins für einen Spalter, ohne Hebel, dafür mit Autospeed. Mast ist ein 200er HEB, der sollte reichen. Anklappbare Fangbügel, wobei der rechte auch als Stammheber gedacht ist. Entriegelung von Hand, Verriegelung automatisch. Zweihandbedienung mit automatischer Abschaltung. Zylinder absenkbar, Verriegelung mittels zweier Bolzen. Holzfixierung wie bei den grün-orangen.
Spalter_HS22.jpg
Spalter_HS22.jpg (19.8 KiB) 2373-mal betrachtet


gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppel T Träger für Holzspalter geeignet?

Beitragvon Michl1234 » Mi Dez 01, 2010 20:35

Hi Markus,

der Spalter soll eine Kraft von 15.5 Tonnen aufbringen. Der Zylinder hat die Abmessungen 100/60-1200. Die Pumpe hat einen Betriebsdruck von 200 bar. Bei einer Zapfwellendrehzahl von 540 U/min fürdert sie 40 l/min. Der Träger ist ein IPB 160. Ich würde gerne dieses Handsteuerventil nehmen (http://www.lo-com.biz/Monoblock-Handste ... :5333.html) und mit diesem eine 2 Handbedienung schmieden wie Xaverl an seinem Spalter, bin mir aber da noch nicht so ganz sicher.. Wie genau schaut deine 2 Handbedienung aus wenn ich fragen darf?


Stimmt, an die 2 Streben habe ich erst neulich noch gedacht..
Hast du eine Hubbegrenzung?

Grüße,
michl
Michl1234
 
Beiträge: 7
Registriert: Mi Nov 10, 2010 18:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppel T Träger für Holzspalter geeignet?

Beitragvon Markus K. » Mi Dez 01, 2010 21:00

Martin heißt der Michl :D

ich hab das so gelöst:
Spalter1.jpg
Spalter1.jpg (26.42 KiB) 2355-mal betrachtet


Ventil hinten an den Träger, eine Schaltwippe dran, fertich. An die Wippe könnte noch eine Feder mit reingehängt werden, wenn´s nicht geschmeidig genug geht. Zum Messer rauffahren rastet das Ventil ein (die grünen Hebel hochdrücken; Griffe sind nicht mit gezeichnet), sobald das Messer oben ist, wird mechanisch abgeschaltet. Hubbegrenzung ist selbstverständlich machbar.
Ich denke, das man auf dem Bild das Prinzip erkennen kann.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppel T Träger für Holzspalter geeignet?

Beitragvon hps » Do Dez 02, 2010 11:20

Michl1234 hat geschrieben:Hallo zusammen,

danke für die Tipps! Habe nun ein wenig spiel in der Führung vorgesehen (1-2 mm). Das beschriebene Spiel an der Zylinderaufhängung wurde auch etwas verringert, wobei ich glaube das man bei den 0,2 mm Luft probleme haben wird, die Stecker reinzubekommen... (Oder meint Ihr ein anderes Spiel?)




@Xaverl: Für ein paar Bilder von deiner 2-Handbedinung wäre ich echt dankbar! Dient die Verbindung zwischen den 2 Hebeln als eine Art wippe? Reicht der Hub bei einseitiger Hebelbetätigung aus um ein ausfahren zu verhindern?

hier wieder ein paar Bilder von der Konstruktion. Es fehlt noch das Ventil mit 2 Handbedienung und Hydraulikschläuche...
Verbesserungsvorschläge sind erwünscht :)

Grüße
Michl


Hallo Michl,
ich habe die Führung am Träger auch mit einem MS-Flachstahl belegt, allerdings aber auch auf der Rückseite(Hintergriffsleiste) und mit fast keinem Spiel. Kommt halt auf die Parallelität/Ebenheit des Träger an. Bei der Zylinderbolzenaufnahme habe ich +0.05mm. Allerdings habe ich den Spaltkeil nicht mit der Führung verschweißt, sonder mit 4 St. M16x50 Senkkopfschrauben (12.9) verschraubt.
Zylinder/Kolbenstange muß halt ausgefahren/eingefhren absolut parallel zum Träger laufen.

An der Fussplatte Verstrebung zum Träger nicht vergessen.

Rest sieht fast so wie bei deiner CAD aus, nur schon über 5Jahren im Einsatz.

Gruß hps
Dateianhänge
4.jpg
4.jpg (68.97 KiB) 2327-mal betrachtet
3.jpg
3.jpg (41.46 KiB) 2327-mal betrachtet
hps
 
Beiträge: 24
Registriert: Mo Mär 24, 2008 13:51
Wohnort: Am Fuße des Hotzenwaldes
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppel T Träger für Holzspalter geeignet?

Beitragvon xaverl » Fr Dez 03, 2010 5:33

Hallo Michl1234 die Verbindundung funktioniert wie eine Wippe, und verhindert das einseitige Ein- und Ausfahren. Kann man aber anders auch bauen. Da mein Spalter bei einem BG unterliegendem Landwirt steht entspricht sie den UVV.werde am Samstag bilder davon machen.Zu dem Spiel mit dem Stecker habe ich eine Fläche angeschliffen, mit der Fäche reinstecken und dann um 180 Grad gedreht.Funzt einwandfrei.
Viele fahren Schlüter,Fendt und Eicher,mitm Deutz gehts leichter.
xaverl
 
Beiträge: 310
Registriert: So Sep 05, 2010 20:49
Wohnort: Valley/Oberbayrisches Oberland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppel T Träger für Holzspalter geeignet?

Beitragvon xaverl » Sa Dez 04, 2010 20:43

@michl123 Hier die Bilder von der 2 Handschaltung,hoffentlich hilft es dir weiter. Das letzte Bild zeigt die Spaltkeilführung
SL371000.JPG
(142.66 KiB) Noch nie heruntergeladen
SL371001.JPG
(142.89 KiB) Noch nie heruntergeladen
SL371000.JPG
(142.66 KiB) Noch nie heruntergeladen
SL371000.JPG
(142.66 KiB) Noch nie heruntergeladen
Dateianhänge
SL371002.JPG
(136.22 KiB) Noch nie heruntergeladen
SL371003.JPG
(127.41 KiB) Noch nie heruntergeladen
Viele fahren Schlüter,Fendt und Eicher,mitm Deutz gehts leichter.
xaverl
 
Beiträge: 310
Registriert: So Sep 05, 2010 20:49
Wohnort: Valley/Oberbayrisches Oberland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppel T Träger für Holzspalter geeignet?

Beitragvon Michl1234 » Mo Dez 06, 2010 13:07

Hallo,

vielen dank für die Bilder! So habe ich mir das auch gedacht mit der 2 Handbedienung! Wobei ich mich während der Konstruktion gefragt habe, was passiert, wenn man nur einen Hebel betätigt. Fährt der Kolben nur dann aus, wenn der Hebel ganz umgelegt wurde, bzw. wenn beide Hebel beim Spalter betätigt werden? Oder wird das Ventil auch ein wenig angesprochen, wenn man nur einen Hebel runterdrückt?

@hps: Danke auch für deine Bilder! Ich muss zugeben das ich die Zylinderaufhängung von deinen Bildern übernommen habe:roll:... Gibt es bei dieser Art von Aufängung keine Probleme beim Transport mit abgelassenem Zylinder? Oder pendelt der Zylinder einfach nur in dem "Kasten" oben din?

Hier noch ein Bild von der 2 Handbedienung:



Grüße
Dateianhänge
untitled.25.jpg
(314.53 KiB) Noch nie heruntergeladen
Michl1234
 
Beiträge: 7
Registriert: Mi Nov 10, 2010 18:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppel T Träger für Holzspalter geeignet?

Beitragvon Markus K. » Mo Dez 06, 2010 19:59

Servus Michl,

ich seh da Probleme mit deiner Ventilansteuerung:

das Winkelgelenk hat bei dieser Montageweise keine sehr große Lebensdauer, da bei dieser Betätigungsrichtung die Kugel zuviel Spiel in der Pfanne hat. Durch das große Spiel bekommst du vorne noch mehr Betätigungsweg und die Steuerung wird schwammig. Weiterhin ist bei deiner Lösung kein Längenausgleich in der Schaltwippe. Wenn nur ein Hebel bewegt wird und dadurch der andere in die Gegenrichtung ausgelenkt wird, stellt sich deine Schaltwippe schräg. Dabei werden deine orangen Hebelenden nach innen gezogen oder im ungünstigen Fall funktioniert dadurch die Zweihandbedienung nicht (richtig).

Ich hab das bei mir so geplant, das jeweils ein Winkelgelenk (das Kugelteil) an einen Hebel geschraubt ist. Mit einen Gewindestift wird dann gleich ein zweites Winkelgelenk drangeschraubt (die Pfannenteile zusammen). Daran ein Flacheisen als Wippe. Mittig in das Flacheisen ein weiteres Winkelgelenk (das Kugelteil), das Pfannenteil schraubst du am Ventil fest. Durch diese Anordnung werden die Längenunterschiede der Hebelage sehr gut ausgeglichen und du hast sehr wenig Spiel. Und die Belastungsrichtung der Winkelgelenke stimmt.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppel T Träger für Holzspalter geeignet?

Beitragvon xaverl » Di Dez 07, 2010 4:41

@ Michl wenn du nur einen Hebel ziehst passiert garnichts weil der am Anschlagbolzen ansteht und das Ventil wird nicht betätigt.nur wenn beide gezogen werden schaltet das Ventil.das mit dem Abstandsbolzen musst du ausprobieren bis alles richtig passt. bei deiner Lösung hat ja Markus schon gesagt,wenn nur ein Hebel bewegt wird geht der andere hoch,und das Ventil wird geschaltet.Bei meiner Wippe ist seitlich ganz wenig Spiel(Konterschrauben).
Viele fahren Schlüter,Fendt und Eicher,mitm Deutz gehts leichter.
xaverl
 
Beiträge: 310
Registriert: So Sep 05, 2010 20:49
Wohnort: Valley/Oberbayrisches Oberland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki