Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 1:53

Doppelteleskopausschub

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelteleskopausschub

Beitragvon dieterpapa » Do Mai 09, 2013 18:40

Moin,

es gibt sehr wohl doppeltwirkende Teleskopzylinder, die relativ hohe Schubkräfte entwickeln. In Autokränen mit synchronem Auschub werden diese verbaut.
Alternativ zu Teleskopzylindern kann man auch mit Seilzügen arbeiten und damit mehrere Teleskope gleichzeitig ausschieben.

In der Anlage ein Bild der Auslegersteuerung eines Mobilkranes mit 2 doppeltwirkenden Teleskopzylindern und einem Auslegerteil über Seilzugsteuerung.

Dieter
Dateianhänge
Teleskope.jpg
dieterpapa
 
Beiträge: 492
Registriert: Di Nov 01, 2011 20:59
Wohnort: 96215 Lichtenfels
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelteleskopausschub

Beitragvon harley2001 » Do Mai 09, 2013 18:59

[g
Zuletzt geändert von harley2001 am So Mai 26, 2013 14:47, insgesamt 1-mal geändert.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelteleskopausschub

Beitragvon sisu » Do Mai 09, 2013 22:43

Hallo!
Die Ausschub Bewegung sollte immer geschockt sein bei mir zBsp. mit einem 80 bar Ventil, die Einzugsbewegung ist bei mir offen (230bar). Ob das 2 Zylinder System einfacher und billiger ist als das mit der Kette, kann ich nicht beurteilen da ich es noch nie gesehen habe.
Aber wie gesagt meine Erfahrungen beziehen sich nur auf Forstladekräne und nicht auf Rückekran oder Baustellenkran.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelteleskopausschub

Beitragvon brennholz jürgen » Fr Mai 10, 2013 13:34

Hallo,
ich habe mir sagen lassen, dass die Kettenauszüge schneller arbeiten als die Zylinderausschübe. Deswegen Krane Zylinder und Greifer Ketten.
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelteleskopausschub

Beitragvon arbo » Fr Mai 10, 2013 13:50

brennholz jürgen hat geschrieben:Hallo,
ich habe mir sagen lassen, dass die Kettenauszüge schneller arbeiten als die Zylinderausschübe. Deswegen Krane Zylinder und Greifer Ketten.
Brennholz Jürgen


Ich kann mich nicht erinnern jemals Ketten an einem Greifer gesehen zu haben glaube ich. (Mal abgesehen von den Ketten an Entastungsmessern an Harvesterköpfen, die aber eine andere Funktion erfüllen). Wofür sollen die denn gut sein ?
Es ist ein sehr trauriger Erfahrungssatz, das sich viele junge Leute für das Forstwesen bestimmen,oder von ihren Eltern bestimmt werden, wenn sie nicht Kopf genug haben eine andere Wissenschaft oder Kunst zu erlernen...
(Lehrbuch für Förster 1877 )
arbo
 
Beiträge: 1201
Registriert: Sa Sep 13, 2008 12:44
Wohnort: BRD
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelteleskopausschub

Beitragvon sek1986 » Fr Mai 10, 2013 15:48

hallo

ich kann mir auch nicht wirklich vorstellen wie dieser kettenmechanismuss funktionieren soll

bei einem teleskopkran ist dies ja was ganz anderes ein kran wird sein ausleger nie nach unten richten hier wird der ausleger duch die ketten hochgezogen und durch sein eigenes gewicht wieder eingefahren

bei einem forstkran ist das ja was ganz anderes hier wird der kran sowohl nach unten als auch nach oben gerichtet somit wäre eine methode mit ketten in meinen augen nicht machbar da ketten ja nur in zugrichtung wirken sie könnten den ausschub zwar ausfahren aber wie kommt er wieder rein

bei den amerikanischen astungsmaschinen die man oft im tv sieht diese haben meist ketten eine zum ausschub und eine um den ausschub raus zu fahren und eine zum wieder rein dies sind aber keine ausschübe oder teleskope hier haben die maschinen einen langen arm der hiermit nur verschoben wird

rein vom aufwand her bezweifle ich das ein standart forstkran wie auf rückewagen zb einen kettenausschub haben da hier trotz allem ein zylinder notwendig ist und wieso dann noch eine kette dazu bauen wenn schon ein zylinder da ist der den arm ausschieb

ich hatte vor 2 jarhen meinen ausschub vom rückewagen ausenander und da war ein kleiner einfacher zylinder drin mehr nicht
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelteleskopausschub

Beitragvon Waldgoischt » Fr Mai 10, 2013 16:28

Jetzt werfen wir aber einiges durcheinander.

KLARTEXT:
Nahezu alle Forstlichen LADEkräne (nicht Rückekräne) mit DOPPELTELESKOP arbeiten mit EINZUG-AUSZUGKETTENSYSTEM.


-Cranab: SISU hat einen mit dem System
-Waratah: Nahezu Baugleich mit Loglift
-Loglift: alle Logliftkrane der Modelle FT mit Doppeltele haben das System
-Epsilon: die marktführenden Österreicher haben das system in allen Ladekranen und sogar in allen Rückekranen.
-Semiprofikrane wie mein SP, Kesla, Nokka etc arbeiten größtenteils mit dem System, Ausnahme ist Rm International (=Forestmaster)
-Die semiprofimodelle von Epsilon namens STEPA haben statt Ketten ein Stahlseil, das System ist dasgleiche.

-VORTEIL: Die Tatsächliche Einzug-Ausschubgeschwindigkeit verdoppelt sich zur geschwindigkeit des Zylinders. Daher in Ladekranen vorteilhaft
-NACHTEIL: Empfindlich gegenüber enormen Zug und Drückkräften in Teleskoprichtung, daher in Rückekranen selten zu finden, auser Epsilon, die Dimensionieren eben heftig


Alles Klar?

Edit:Holzschlag war schneller
Waldgoischt
 
Beiträge: 932
Registriert: Do Jan 29, 2009 11:01
Wohnort: Oberschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelteleskopausschub

Beitragvon Woidbauernbua » Fr Mai 10, 2013 19:53

Hallo an alle,

teils sehr interessante Beiträge, vielen Dank dafür.

Waldgoischt hat geschrieben:Nahezu alle Forstlichen LADEkräne (nicht Rückekräne) mit DOPPELTELESKOP arbeiten mit EINZUG-AUSZUGKETTENSYSTEM.


Genau das würde mich brennend interessieren wie so ein "EINZUG-/AUSZUGKETTENSYSTEM" funktioniert. d.h. wie und wo sind die Ketten und die Kettenumlenkungen befestigt und wie ist der Kettenverlauf daß dieses System funktioniert.

Schöne Grüße
Woidbauernbua
Benutzeravatar
Woidbauernbua
 
Beiträge: 152
Registriert: Di Okt 03, 2006 7:58
Wohnort: Bayr. Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelteleskopausschub

Beitragvon Epxylon » So Mai 12, 2013 15:48

Wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe funktioniert das ganze so:
Teleskop.jpg
(35.84 KiB) Noch nie heruntergeladen


Wenn der Zylinder den ersten Teleskop ausschiebt wird über die rote Kette der 2te Ausschub mitgezogen.
Wenn der Zylinder wieder eingefahren wird, zieht die blaue Kette den 2ten Ausschub wieder ein.

Der Vorteil ist das wenn der Zylinder 1m Hub macht, bewegt sich der 2te Ausschub 2m.

Die Kräne von Ponsse Harvestern werden auch über Ketten teleskopiert. Hatte auf meiner alten Festplatte noch Bilder davon, da wir den mal zerlegen mussten.
Epxylon
 
Beiträge: 3380
Registriert: Fr Aug 26, 2011 16:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelteleskopausschub

Beitragvon Woidbauernbua » Di Mai 14, 2013 5:56

Epxylon hat geschrieben:
...

Der Vorteil ist das wenn der Zylinder 1m Hub macht, bewegt sich der 2te Ausschub 2m.

Die Kräne von Ponsse Harvestern werden auch über Ketten teleskopiert. Hatte auf meiner alten Festplatte noch Bilder davon, da wir den mal zerlegen mussten.


Hallo,

wenn der zweite Teleskop doppelt so weit ausfahren würde müsste auch das Teleskoprohr dem entsprechend lang sein. Ob das so funktioniert?
Auf den Bildern oberhalb sieht man auch dass alle beiden Teleskope gleich weit ausfahren.

Wäre super wenn Du die Bilder hier posten könntest, auch gerne per PN.

Schöne Grüße vom
Woidbauernbua
Benutzeravatar
Woidbauernbua
 
Beiträge: 152
Registriert: Di Okt 03, 2006 7:58
Wohnort: Bayr. Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelteleskopausschub

Beitragvon M.Schörmann » Di Mai 14, 2013 18:16

Hallo Zusammen,
das Thema "Teleskopieren "wird bei Liebherr gut Dargestellt.
http://www.liebherr.com/AT/de-DE/products_at.wfw/id-3657-0/measure-nonMetric/tab-2271_1477
dann auf "Produktnutzen LTM 1030-2.1" Nach dem Herunterladen oder Darstellen , Auf Seite 8 von 16 ist die
Funktionsweise beschrieben.
Gruss Markus
M.Schörmann
 
Beiträge: 3
Registriert: So Mär 25, 2012 14:16
Wohnort: 59872
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelteleskopausschub

Beitragvon Epxylon » Di Mai 14, 2013 18:49

Holzschlag hat geschrieben:Das erste und zweite Teleskopelement fahren somit doppelt so weit wie der Hub des Teleskopzylinders, hat er wohl gemeint!


Genau :prost:
Epxylon
 
Beiträge: 3380
Registriert: Fr Aug 26, 2011 16:50
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki