Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 23:10

Doppelteleskopausschub

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Doppelteleskopausschub

Beitragvon Woidbauernbua » Do Mai 02, 2013 19:36

Hallo an alle,

mich würde mal insteressieren wie ein Doppelteleskopausschub eines Forstkranes funktioniert. So viel ich weiß wird der nur von einem Zylinder ausgeschoben, es fahren aber beide Rohre gleichzeitig aus.
Wer hat da Erfahrung oder weiß wie das funktioniert?

Vielen Dank und schöne Grüße vom
Woidbauernbua
Benutzeravatar
Woidbauernbua
 
Beiträge: 152
Registriert: Di Okt 03, 2006 7:58
Wohnort: Bayr. Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelteleskopausschub

Beitragvon winni406 » Do Mai 02, 2013 20:02

Hallo Woidbauerbua,

bei Kranausschüben ist pro Ausschub immer ein Zylinder vorhanden. Bei einem doppelten Ausschub sind die beiden Zylinder meist aneinander geklemmt. Ich habe nur mit normalen Lade - und Montagekranen zu tun, evtl. sind die Ausschubzylinder bei einem Forstkran in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht. Aber es müssen zwei Zylinder weil ein Zylinder im eingefahrenen Zustand maximal so lang ist wie das Kranelement und auch nicht weiter ausfahren kann, doppeltwirkende Teleskopzylinder sind meines Wissens noch nicht verfügbar.
Bei der Bedienung ist es so das der Ausschub sich zuerst bewegt der den geringsten ( Reibungs - ) Wiederstand hat, oder beide gleichzeitig. Bei 4 - Fachteleskopen ist es auch so. Manchmal bewegen sich alle 4 gleichzeitig manchmal einer nach dem anderen oder 3 gleichzeitig usw........

Aber pro Auschub ist immer ein Zylinder vorhanden.

Mfg Winni
winni406
 
Beiträge: 212
Registriert: Fr Jul 25, 2008 14:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelteleskopausschub

Beitragvon Epxylon » Do Mai 02, 2013 20:14

Es gibt doppelt wirkende Teleskopzylinder.
Sind zum Beispiel in Müllfahrzeugen verbaut.

Die meisten doppelten Ausschübe funktionieren mit einem Zylinder in dem die Kolbenstangen quasi in der Mitte zusammen liegen. Das hat den Vorteil das man zuerst den stärkeren Arm ausfahren kann und dann den kleinsten.

Das ganze gibt es aber auch ähnlich wie bei Teleskopladern mit Ketten. Das heisst das der 2te Teleskop nur von einer Kette "mitgezogen" wird.
Epxylon
 
Beiträge: 3380
Registriert: Fr Aug 26, 2011 16:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelteleskopausschub

Beitragvon harley2001 » Do Mai 02, 2013 20:22

[
Zuletzt geändert von harley2001 am So Mai 26, 2013 15:28, insgesamt 1-mal geändert.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelteleskopausschub

Beitragvon Woidbauernbua » Fr Mai 03, 2013 5:15

Hallo,

doppeltwirkende Teleskopzylinder???

Hab schon gehört und gelesen das der zweite mit einer Kette gezogen und geschoben wird. Der zweite fährt die gleiche Länge aus und ein als wie der erste.
Das wäre genau meine Frage wie das funktioniert. Im Netz findet man keine schematischen Bilder die diese Funktionsweise zeigen.

Es wäre super wenn jemand eine Skizze machen könnte.

MfG
Woidbauernbua
Benutzeravatar
Woidbauernbua
 
Beiträge: 152
Registriert: Di Okt 03, 2006 7:58
Wohnort: Bayr. Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelteleskopausschub

Beitragvon begga1234 » Fr Mai 03, 2013 5:36

sers Woidbauernbua

Also es sind schon 2 Zylinder verbaut
der eine ist außen montiert und der andere ist innen im Teleskop verbaut!

mfg begga
Dateianhänge
Unbenannt1111.jpg
Unbenannt1111.jpg (25.12 KiB) 3005-mal betrachtet
begga1234
 
Beiträge: 74
Registriert: Mo Sep 29, 2008 16:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelteleskopausschub

Beitragvon brennholz jürgen » Fr Mai 03, 2013 7:03

Hallo,
es gibt gute doppeltwirkende Teleskopzylinder. http://www.produkte24.com/cy/cymax-1068 ... gross.html Sie können schön geschützt im Ausschub verbaut werden. Allerdings haben sie nur geringe Kräfte da sie nur mit den Ringflächen der Kolben arbeiten können. Um größere Kräfte zu übertragen werden meist Einzelzylinder verbaut.
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelteleskopausschub

Beitragvon sisu » Fr Mai 03, 2013 15:06

Hallo!
Meine Doppelteleskop Ausschübe haben immer so funktioniert EIN doppeltwirkender Zylinder und eine Kette die im Prinzip ausschaut wie eine Fahradkette nimmt automatisch den 2. Ausschub mit nix mit 2 Zylindern einer innenliegend und einer außenliegend usw. Ich kenne auch von jedem anderen herrsteller nur dieses eine System.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelteleskopausschub

Beitragvon brennholz jürgen » Fr Mai 03, 2013 17:32

Hallo sisu,
ist das auch hier der Fall? http://www.forsttechnik-rohse.de/produc ... ucts_id=22 oder http://www.google.de/imgres?q=r%C3%BCck ... ,s:0,i:161 oder http://www.google.de/imgres?q=r%C3%BCck ... ,s:0,i:191
Brennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelteleskopausschub

Beitragvon Sylvester1 » Fr Mai 03, 2013 21:02

Mir wurde aber mal gesagt dass die Steuerketten für das 2. Teleskop anfällig sind für Äste usw., weshalb Beha z.B. selbst den 8m Kran mit Einfachteleskop verbaut. Dass hat natürlich den Nachteil dass der Kran nicht so kompakt arbeiten kann.
Sylvester1
 
Beiträge: 100
Registriert: Di Mär 19, 2013 21:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelteleskopausschub

Beitragvon Chris353 » Fr Mai 03, 2013 21:22

Hallo,

also ich kenne auch nur das System mit den Ketten, wenn die ordentlich verbaut sind, kommen da auch keine Äste ran.

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelteleskopausschub

Beitragvon sek1986 » Do Mai 09, 2013 17:18

hallo

bei unserem rückekran sind 2 zylinder verbaut einer ausen einer innen

hier ist es so das die ausschübe über ein ventiel gesteuert werden das immer erst der stärkere ausschub ausfährt und dann der schwächere

weis nicht ob das bei rückewagen kränen auch so ist

ist ein ritter starkholzrückekran
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelteleskopausschub

Beitragvon sisu » Do Mai 09, 2013 17:27

Hallo!
Die Kette ist ja sowieso innen liegend also können sich auch keine Äste und dergleichen verheddern.
Das es bei einem Rückekran anders ist kann ich mir gut vorstellen.
brennholz jürgen!
Das System von Uniforest kenne ich nicht aber wahrscheinlich funktioniert es auch mit der Kette.
PS: der Uniforest bei Deinem 1. Link ist nur ein einfach Teleskop.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Doppelteleskopausschub

Beitragvon sek1986 » Do Mai 09, 2013 17:55

ein ketten ausschub kenne ich so nur von den valmet harvestern mit den ausschubkränen das dies bei einem "billigen" rückewagenkran verbaut ist kann ich mir nicht vorstellen

ich denke das hier einfach 2 hydraulikzylinder verbaut sind

der erste ist meist eh ausenliegend der zweite ist dann im ersten ausschub innen verbolzt und schiebt den zweiten ausschub raus so kenne ich es bei den kränen

alles andere wäre so finde ich zu teuer bei solchen kränen da hier meist auch nur auf den preis geschaut wird.
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki