Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 11:47

Douglasien Pflanzen alle Braun

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
46 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasien Pflanzen alle Braun

Beitragvon Forstjunior » Fr Mai 04, 2018 20:53

Das würde ich auch gern wissen?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasien Pflanzen alle Braun

Beitragvon DMS » Sa Mai 05, 2018 19:21

Ich hab welche (3.Jahr bei mir, gekauft 1+1), die sind ca. 1,70 m hoch und vertrocknet. Weil die schief stehen, denke ich die Wurzeln konnten nicht mit dem Baumwuchs mithalten (Ballenpflanzen, das ist halt der Nachteil von Ballenpflanzen). Könnte auch Mausfraß sein, auf der Fläche aber eher unwahrscheinlich, da sind wenig Mäuse. Ich werde künftig wieder Wildlinge oder Schwarzkiefer pflanzen, bei der nicht mehr wegzudiskutierenden massiven Trockenheit ist alles andere nicht mehr vertretbar. Selbst Kiefern vertrocknen, das habe ich früher nie gesehen, dachte immer die Kiefer hält jede Trockenheit aus, aber die Klimaveränderung macht selbst der zu schaffen.
Dateianhänge
20180505_063128.jpg
20180505_063128.jpg (230.55 KiB) 1537-mal betrachtet
Die Großen werden aufhören zu herrschen, wenn die Kleinen aufhören zu kriechen. Ich bin kein Untertan.
Es braucht weder Herrn noch Knecht, dann ist die Welt gerecht.
DMS
 
Beiträge: 2272
Registriert: Sa Okt 19, 2013 15:41
Wohnort: Nordostoberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasien Pflanzen alle Braun

Beitragvon Forstmike » Sa Mai 05, 2018 19:42

Hallo @ DMS. Vllt. ist es in deinem Falle der Rüsselkäfer? Aber so wie du es beschreibst, das selbst Kiefern absterben, muss es wohl etwas schwerwiegendes sein. Wir alle Rätseln. Insgesamt zuwenig Niederschlag?
VG Mike
Forstmike
 
Beiträge: 232
Registriert: Di Jun 21, 2011 15:43
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasien Pflanzen alle Braun

Beitragvon Forstjunior » Sa Mai 05, 2018 20:23

Schön bescheiden wie die Bäume aussehen. Was könnte diesen fehlen?
Dateianhänge
IMG_20180503_162805-1488x1984-595x793.jpg
IMG_20180503_162805-1488x1984-595x793.jpg (268.52 KiB) 1491-mal betrachtet
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasien Pflanzen alle Braun

Beitragvon DMS » Sa Mai 05, 2018 20:38

Forstmike hat geschrieben:Hallo @ DMS. Vllt. ist es in deinem Falle der Rüsselkäfer? Aber so wie du es beschreibst, das selbst Kiefern absterben, muss es wohl etwas schwerwiegendes sein. Wir alle Rätseln. Insgesamt zuwenig Niederschlag?
VG Mike


Den Rüssler kann ich ausschließen, das Fraßbild bleibt ja erhalten, der Baum hat keine Rüsslerschäden. Es wird wohl an den Niederschlägen liegen, in Kombinantion mit bescheidenem/zu wenigem Wurzelwachstum.

Forstjunior hat geschrieben:Schön bescheiden wie die Bäume aussehen. Was könnte diesen fehlen?
Ich vermute in erster Linie Niederschläge.
Die Großen werden aufhören zu herrschen, wenn die Kleinen aufhören zu kriechen. Ich bin kein Untertan.
Es braucht weder Herrn noch Knecht, dann ist die Welt gerecht.
DMS
 
Beiträge: 2272
Registriert: Sa Okt 19, 2013 15:41
Wohnort: Nordostoberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasien Pflanzen alle Braun

Beitragvon Forstmike » Sa Mai 05, 2018 20:42

Hallo @ Forstjunior. Ich habe vor etwa 3 Jahren Dgl in Wuchshüllen gesteckt. Sie sehen bis dato super gut aus. Ich habe leider nur Bilder auf meinem Handy. Ich mache einmal im Jahr Kultursicherung und mähe die Pflanzen, die nicht in den Wuchshüllen sind, frei. Die Dgl schauen mittlerweile ca. einen Meter aus der Wuchshülle heraus. Bei uns im Odenwald regnet es auch nicht so üppig. Mal sehen, wie sich die Kultur, die in angepflanzt habe entwickelt. :D VG
Forstmike
 
Beiträge: 232
Registriert: Di Jun 21, 2011 15:43
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasien Pflanzen alle Braun

Beitragvon MF-133 » Sa Mai 05, 2018 21:02

@Forstjunior. Das sind Frostschäden. Folge des Spätfrostes im Mai 2017 oder sonstiger trockener Fröste. Habe selber mindestens 50 solche.
Ist ein Streßfaktor, der für sich genommen den Baum aber nicht umbringt. Nur handelt es sich für andere Angriffe ( Läuse, Wassermangel, ungünstiger Boden, Wühlmüse u.a.) um eine Vorschädigung, deren Summe am Ende das Absterben bringen kann.
Douglasie mag kein Kaltluftlöcher und keine Staunässe. In Gegenden, in denen es regelmäßig -20 Grad und darunter hat, gedeiht sie auch nicht, selbst wenn sie seltene strenge Winter bis -35 Grad aushält.

Ich finde bei der Douglasie ist dieses Jahr der Wurm drin. Ich nutze nur Wildanflug, topfe den im Frühjahr ein und pflanze im Herbst in den Wald. Normalerweise klappt die Eintopfung bei 80% der Wildlinge. Dies Jahr max.30%. Ich denke, es wurde zu schnell zu warm. Da hilft kein Substrat und keine Gießkanne.
MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasien Pflanzen alle Braun

Beitragvon Sottenmolch » So Mai 06, 2018 9:17

Die Schäden an euren Douglasien werden durch die starken Kahlfröste in Verbindung mit dem sonnigem Wetter im ausgehenden Winter verursacht worden sein. Die Wurzeln der jungen Douglasien konnten die Pflanzen durch den "zu tief" gefrorenen Boden nicht mit Wasser versorgen und somit kommt es nun zum Nadelabwurf.
Sind die Knospen noch grün, können sie durchaus nochmal durchtreiben!

Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasien Pflanzen alle Braun

Beitragvon AEgro » So Mai 06, 2018 11:12

Das wär jetzt eigentlich eine Frage an Yogi, aber leider.....
Warum sind gerade Douglasien so empfindlich im Anwachsen/ der Jugendentwicklung ?
Gibts da einen besonderen Grund in der Pflanzenphysiologie ?
Daran, daß es ursprünglich keine einheimischen, mitteleuropäischen Bäume waren, wird ja nicht liegen.
Nordmanntannen z. B. haben solche Schwierigkeiten anscheiend nicht.
Oder liegts doch an den veränderten Klimabedingungen.
Mein Vater, der längere Zeit fürs Forstamt gearbeitet hat, war in der Zeit von den Douglsaien ( 60-70-er-Jahre ) regelrecht begeistert und hätte zu der Zeit
auch schon am liebsten keine Fichten mehr gesetzt.
Von den Problemen bis sie angewachsen sind, hat er mir nicht berichtet.
Ich selbst bin froh, daß ich in meinem Anfang der 2000-er jahre nach Fichtenkahlschlag wieder aufgeforsteten Wäldchen, keine Douglasien gepflanzt habe.
Der örtl. Förster riet mir ab, wg. der Anwachsproblematik, und weil ich ohnehin nur max. 10 % Doug. hätte setzen dürfen, wg. Förderung
" Umbau Nadelwald in naturnahen Mischwald ".
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4169
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasien Pflanzen alle Braun

Beitragvon Sottenmolch » So Mai 06, 2018 12:24

Anscheinend wird bei Douglasien der große Fehler gemacht und immer und überall die "Grüne Douglasie" gepflanzt. Die ist gegenüber der "Inlandsdouglasie" im Zuwachs deutlich stärker aber eben auch, durch das natürliche Vorkommen im Küstenbereich Nordamerikas, an das kontinentale Klima das bereits über Deutschland beginnt nicht angepasst. Dadurch, dass wir in Europa den Großteil der Niederschläge im Sommer und nicht wie am natürlichen Standort im Winter haben und die Douglasie ihre Spaltöffnungen sehr früh öffnet wird die Gefahr der Frostschäden nochmals verschärft.
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasien Pflanzen alle Braun

Beitragvon Forstjunior » So Mai 06, 2018 12:29

So hab heute extra nochmal bei eine fremden Kultur welche ein paar km weiter weg liegt nachgeschaut. Douglasie im freistand gepflanzt und zwischen 5 und 6 Meter hoch. Ergebnis. Genau das gleiche alle Bäume verdorrt bus auf den letztjährigen Austrieb. Muss wirklich mit frost zu tun haben. Weil verwurzelt dürften die sein.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasien Pflanzen alle Braun

Beitragvon Mirdochwurscht1.1 » So Mai 06, 2018 12:43

Der Chef unserer Baumschule hat mich heuer im Frühjahr ausdrücklich darauf aufmerksam
gemacht, die "Bitumenpappe" also diese prov. Wuchstöpfe vor dem Einsetzen in die Erde
zu entfernen, da es schon vorgekommen ist, das die feinen Wurzeln diese Bitumenpappe
nicht durchdringen konnte und sich damit auch die Wurzeln nicht gut entwickeln konnten.

Die Pflanzen wachsen ansich, aber die Wurzeln bleiben zurück.
AfD tut so manchem Genossen weh :mrgreen:
Mirdochwurscht1.1
 
Beiträge: 140
Registriert: Fr Apr 13, 2018 16:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasien Pflanzen alle Braun

Beitragvon fichtenmoped » So Mai 06, 2018 14:11

Forstjunior hat geschrieben:Schön bescheiden wie die Bäume aussehen. Was könnte diesen fehlen?



Hallo Forstjunior,
meine sind zwar schon etwas kräftiger, sie haben bis vor ein paar Wochen auch so ausgesehen. Jetzt treiben sie aus dass es eine Freude ist. Natürlich sind übern Winter ein paar eingegangen, das ist aber normal.
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasien Pflanzen alle Braun

Beitragvon buntspecht » Mo Mai 07, 2018 18:00

Hallo Sottenmolch,

Du sprichst was an, Stichwort autochthones Pflanzematerial - manche halten es für Humbug, bekommen dann aber die entsprechende Quittung ...

Gruß vom Buntspecht
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Douglasien Pflanzen alle Braun

Beitragvon Sottenmolch » Do Mai 10, 2018 11:59

Autochthone Arten sind sicherlich immer der beste Weg, aber wo beginnt und endet die natürliche Verbreitung der einzelnen Baumarten? Man könnte jetzt z.B. sagen, die Fichte ist in Deutschland heimisch also pflanze ich die überall. Das natürliche Verbreitungsgebiet erstreckt sich aber eben nicht auf alle Gebiete deutschlands.
Sottenmolch
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
46 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Kuhtreiber, meyenburg1975, Thomas1973

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki